Kontakt
Seniorenfachstelle
Matthias Ellermann
Zimmer-Nr. 117
Ulmer Str. 2
87700 Memmingen
Tel. 08331/850-489
Fax 08331/850-444
seniorenfachstelle
@memmingen.de
Öffnungszeiten:
- Montag-Freitag
09.00 Uhr - 12.00 Uhr - Donnerstag
15.00 Uhr - 17.00 Uhr - Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Seniorenfachstelle Memmingen
Auf den folgenden Seiten informiert die Seniorenfachstelle interessierte Besucherinnen und Besucher über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Älter werden. Darüber hinaus werden themenbezogene Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Tätigkeitsschwerpunkte der Seniorenfachstelle
Planung:
- Pflegebedarfsplanung
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
Beratung & Information:
- rund um das Thema Älterwerden z.B. Freizeitgestaltung, Wohnmöglichkeiten und Unterstützungsangebote
Förderung:
- der aktiven und selbstbestimmten Lebensgestaltung
- der Teilnahme von Seniorinnen und Senioren am Leben in der Gemeinschaft
Aktuelles
Für mehr Sicherheit auf dem Pedelec - Erfolgreiche Schulung für Senioren
Das kostenlose Pedelec-Sicherheitstraining am 09. September für Seniorinnen und Senioren traf auf große Resonanz. Auf dem Gelände des städtischen Bauhofs erhielten die Teilnehmer bei bestem Radlwetter theoretische Infos und konnten verschiedene Fahr- und Bremssituationen trainieren.
Durch die vielen praktischen Tipps und die zahlreichen Übungsmöglichkeiten haben sie an Sicherheit gewonnen, so das Fazit der 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach einem Einführungsvortrag von Manfred Guggenmos, Inspektionsleiter der Verkehrspolizei Memmingen, zeigte sein Kollege Andreas Strehl wie mit wenigen Handgriffen die Sicherheit der Pedelecs geprüft und individuelle Anpassungen für ein sicheres Auf- und Absteigen vorgenommen werden können. In Kleingruppen trainierte Franz Mayr von der Verkehrswacht Memmingen außerdem verschiedene Fahr- und Bremssituationen. Anschließend wurde sich in einer gemütlichen Runde zu den Erfahrungen des Tages ausgetauscht. Dank der Initiierung des Seniorenbeirats wurde eine erfolgreiche Veranstaltung ermöglicht. Die Seniorenbeiräte Herr Winkler und Herr Bretzel werden die Ergebnisse der Veranstaltung in der nächsten Sitzung des Seniorenbeirats berichten.
Die Seniorenfachstelle stellte angesichts der guten Kooperation und Nachfrage eine Wiederholung der Veranstaltung im Frühling 2024 in Aussicht.
Anmeldungen sind unter 08331/ 850-489 möglich.
Oder per Mail an seniorenfachstelle@memmingen.de
Kostenlose Kurse in Memmingen von der Seniorenakademie Bayern
Die Seniorenakademie Bayern bietet in Zukunft auch in Memmingen kostenlose Präsenzschulungen an. Der Auftakt findet am 10. Oktober 2023 von 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Das Thema ist Resilienz und Selbstfürsorge im Ehrenamt. Der Veranstaltungsort ist in der Jägerndorfer Straße 1 in 87700 Memmingen. Anmelden können Sie sich auf der Website der Seniorenakademie Bayern: Seniorenakademie Bayern oder per Mail an: seniorenakademie-bayern(at)die-gfi.de als auch telefonisch unter 089 44108-563. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im Anhang.
Für Rückfragen steht Ihnen auch die Seniorenfachstelle zur Verfügung.
Niemand da zum Reden? Silbernetz bietet älteren Menschen anonyme kostenfreie Telefongespräche
Beim Silbertelefon sind Ältere immer richtig verbunden. Unter 0800 4 70 80 90 finden alle ab 60 Jahren ein offenes Ohr, die einfach mal reden wollen. Eine Krise oder ein Problem braucht man dafür nicht. Es geht um Alltagsthemen, Sorgen und Interessen und so oft wie möglich wird gemeinsam gelacht. Viele Menschen berichten auch von gesundheitlichen Problemen und Einsamkeitsgefühlen. Bei Bedarf unterstützen die Mitarbeitenden am Silbertelefon auch mit Kontakt-Telefonnummern, zum Beispiel von Pflegestützpunkten, Krisentelefonen oder Beratungsdiensten.
Einfach mal reden
Wer regelmäßig mit derselben Person reden möchte, kann auf Wunsch eine Silbernetzfreundschaft eingehen. Dafür werden Silbernetz-Ehrenamtliche mit älteren Menschen verbunden, die Interesse am persönlicheren Gespräch haben. Sie werden dann jede Woche für ein solches Gespräch angerufen. Das ist Austausch und Kontakt auf einer zwar anonymisierten, aber dennoch persönlichen Ebene.
Das Silbertelefon ist täglich von 8 bis 22 Uhr unter 0800 4 70 80 90 erreichbar | Anonym, vertraulich und kostenfrei | Für alle ab 60 Jahren | www.silbernetz.de
Das Präventionstheater in Memmingen - ein großer Erfolg
Donnerstagnachmittag, 14.00 Uhr - es bildet sich eine lange Schlange vor dem Landestheater Schwaben. Über 330 Personen sind gekommen, um sich das Präventionstheater Lug und Betrug anzuschauen. Dieses wurde von dem Polizeipräsidium Schwaben Nord in Zusammenarbeit mit dem Theater- und Musikverein Graben entwickelt und in Memmingen zur Aufführung gebracht. In sechs verschiedenen Clips wurden unterschiedliche Betrugsmaschen, wie Schockanruf, Enkeltrick, Zetteltrick, falscher Polizist, Gewinnmitteilung etc., vorgespielt und anschließend abwechselnd von Kriminalhauptkommissarin Barbara Macheiner und Kriminalhauptkommissar Günter Müller erläutert und diskutiert. Anschließend wurden die Clips noch einmal mit der von der Polizei empfohlene Reaktion gespielt.
Nicht nur auf der Bühne gab die Polizei Tipps und Tricks im Umgang mit Betrugsversuchen, sondern auch im Foyer war die Polizeiinspektion Memmingen vertreten. Bei Kaffee und Kuchen konnten sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher nicht nur bei der Polizei, sondern auch bei der Seniorenfachstelle, dem Seniorenbeirat und dem Pflegestützpunkt der Stadt Memmingen sowie bei der Gesundheitsregionplus Unterallgäu-Memmingen informieren. Das Präventionstheater fand im Rahmen der Gesundheitswoche vom Allgäu bis zum Bodensee statt.
Neben der Aufklärungsarbeit zu Betrugsgefahren stand auch das Thema Einsamkeit im Mittelpunkt der Veranstaltung. Diese kann unter anderem durch Angst, Rückzug und Beschämtheit entstehen und im schlimmsten Fall zu ernsthaften Erkrankungen führen. Dem Veranstaltungsteam war es wichtig, hier zu sensiblisieren und zu ermutigen, sich nicht zu verstecken, wenn man Opfer eines Betruges geworden ist. Einsamkeit ist auch das Thema der diesjährigen Schwerpunktkampagne des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege unter dem Motto "Licht an - Damit Einsamkeit nicht krank macht". Informationen und Anlaufstellen finden Sie unter: www.einsamkeit.bayern.de.
Das Organisationsteam, bestehend aus Doris Maurer (Polizeiinspektion Memmingen), Matthias Ellermann (Seniorenfachstelle Stadt Memmingen), Nicola Galm (Gesundheitsregionplus Unterallgäu-Memmingen) Walter Röllig und Herbert Gistl (beide Senionrebeirat der Stadt Memmingen), zeigten sich zufrieden mit der Veranstaltung und freute sich sehr über das rege Interesse und die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer. Ein besonderer Dank gilt der Abschlussklasse der Lindenschule mit ihrer Lehrerin Theresa Großmann und den Freunden des LTS, welche die Veranstaltung mit Kuchenspenden unterstützen, sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Selbstbestimmtes Wohnen dank technischer Hilfsmittel
Das AAL Living Lab der Hochschule Kempten stellt sich vor
AAL? Aal? Fisch? Nein, hinter dem Kürzel AAL verbirgt sich kein Fisch, sondern das umgebungsunterstützte Wohnen oder Englisch Ambient Assisted Living. Und das hat es in sich! Denn, sind wir ehrlich, die eigenen vier Wände, die kennt man, hier fühlt man sich wohl. Warum sollte sich das ändern, wenn man älter wird oder plötzlich körperlich beeinträchtigt ist? Welche technischen Möglichkeiten es aktuell gibt, zeigt das AAL Living Lab. In der Lehr- und Forschungswohnung der Hochschule Kempten dreht sich alles um Assistenzsysteme. Viele davon sind digital, manche elektronisch und wieder andere mechanisch. Schon mit simplen Mitteln lässt sich der Alltag vereinfachen.
Die Forschungswohnung befindet sich in einer Seniorenwohnanlage in Kempten-St. Mang. Sie ist 55 Quadratmeter groß und besteht aus Wohn- und Schlafzimmer, Küche, Bad und Flur. Sie ist als gewöhnliche Seniorenwohnung eingerichtet und verfügt über allerlei technische Assistenzsysteme – viele davon sind erst auf den zweiten Blick zu sehen.
Zur Ausstattung gehören: eine Küche mit unterfahrbaren, höhenverstellbaren und selbstöffnenden Schrankelementen, ein Bad mit Dusch-WC mit Sensorik für Vitalwerte, telemedizinische Systeme, Systeme zur Sturzprävention und Sturzerkennung, biodynamisches Licht sowie Smart Home-Lösungen und funktionale Möbelelemente.
Ziel der umgebungsunterstützten Wohnung sind Lehre und Forschung sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema AAL und seine Möglichkeiten.
Überzeugen Sie sich selbst! Eine Besichtigung ist mit Termin möglich, die Führungen sind kostenfrei. Wenn Sie an einer Führung interessiert sind, dann klicken Sie auf den folgenden Link:
AAL Living Lab | Webseite und Online-Buchungen (simplybook.it)
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, dann besuchen Sie gerne die Website des AAL:
AAL Living Lab (hs-kempten.de)
Das 49€ Ticket ohne Smartphone nutzen
Bürgerinnen und Bürger, welche kein Smartphone besitzen, können das 49€ -Ticket auch schriftlich beantragen. Dieses wird dann z.B. in Form einer Plastikkarte verkauft. Unter "Faltblätter" finden Sie das zugehörige Formular. Ansonsten kontaktieren Sie uns gerne oder kommen Sie persönlich in die Ulmer Straße 2, um das Formular abzuholen.
Alternativ dürfen Sie gerne den Schwabenbund-Services (SBS) GmbH anrufen unter 08331/ 756 957 8.
Seniorencafé, ein neues Angebot der Versöhnungskirche
Geselliges Beisammensein und gute Unterhaltung stehen im Vordergrund des neuen Angebots für Senioren der Versöhnungskirche in Memmingen. Der erste Nachmittag steht unter dem Motto "Seniorendafé zum Sommeranfang". Bei Kaffee und Kuchen freut sich Frau Claudia Alger, die lange im sozialen Bereich tätig war, auf gute Gespräche mit Ihnen. Unterstützt wird sie dabei von Frau Irene Epp und Pfarrerin Simone Bach. (Spenden erbeten)
Wann: Mittwoch, 4. Oktober, von 14.30 - 16 Uhr,
Wo: kleiner Saal der Versöhnungskirche, barrierefrei
Anmeldung: Bis 29. September im Pfarramt unter Tel. 08331/61721
Veranstaltungskalender für Seniorinnen und Senioren
Seit vielen Jahren bemüht sich die Seniorenfachstelle der Stadt Memmingen darum, mit ihrem „Veranstaltungskalender für Seniorinnen und Senioren“ älteren Menschen Angebote zur Freizeitgestaltung zu machen.
Der Veranstaltungskalender erscheint 3 x jährlich, im Januar, Mai und September und enthält auch Beratungsangebote, Bildungsmöglichkeiten und allgemeine Informationen für Senioren.
Neben der Online-Version auf unserer Homepage geht natürlich auch ein gedrucktes Exemplar in Umlauf. Dieses erhalten Sie in der Seniorenfachstelle, Ulmer Str. 2 und der Tourist-Information, Marktplatz 3. Außerdem liegt das Heft an vielen öffentlich zugänglichen Orten zur Mitnahme bereit. Eine Liste dazu befindet sich in jeder Ausgabe, auf der letzten Seite des Innenteils.
Wenn Sie ein Freizeit-Angebot für Senioren in der Broschüre veröffentlichen möchten, können Sie sich gerne mit unserer Mitarbeiterin, Frau Wegner, Tel. 08331/850-403 in Verbindung setzen.
Hier unsere Redaktionsschlüsse für das Jahr 2023:
Ausgabe Januar – April: 28.10.2022
Ausgabe Mai – August: 24.02.2023
Ausgabe September bis Dezember: 30.06.2023
Kommerzielle Anbieter bitten wir um Verständnis dafür, dass ihre Angebote nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden können.
Allgemeine Informationen
Regionaler Alarmierungsverteiler der Polizei Memmingen
Geschickten Betrügern gelingt es immer wieder Menschen hereinzulegen und sie um Geld, Schmuck oder andere Wertsachen zu bringen. Darum baut die Polizei
"regionale Alarmierungsverteiler" auf.
Wird der Polizei ein Trickbetrug innerhalb der Region bekannt, erhalten alle Personen, die sich im Alarmierungsverteiler befinden, per E-Mail oder SMS eine Information über die Vorfälle und werden dadurch gewarnt.
Wenn Sie Interesse an einer Aufnahme in den Verteiler haben, können Sie sich an die Polizeiinspektion Memmingen, Tel. 08331/1000 wenden.
Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen
Seit dem 01.01.2021 können ambulant versorgte Pflegebedürftige ab einem Pflegegrad 1 auch die Kosten für Angebote zur Unterstützung im Alltag, die durch ehrenamtlich tätige Einzelpersonen erbracht werden, mit der Pflegeversicherung abrechnen. Die Abrechnung erfolgt über den Entlastungsbeitrag, welcher Betroffenen in monatlicher Höhe von 125 € zur Verfügung steht. Voraussetzung zur Abrechnung mit der Pflegekasse ist die Registration der ehrenamtlich tätigen Einzelperson bei der zuständigen Fachstelle für Demenz und Pflege. Nähere Informationen erhalten Sie im Flyer oder bei Ihrer Pflegekasse und der
Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben (Tel: 0831/69 71 43 14).
Hilfe zur Pflege / Sprechtage des Bezirk Schwaben
Ab Pflegegrad 2 leistet der Bezirk Schwaben in bestimmten Fällen Hilfe zur finanziellen Sicherstellung der pflegerischen Versorgung (Hilfe zur Pflege). Dazu findet 1 x monatlich, jeweils dienstags, im Bürgerstift Memmingen ein Sprechtag statt. Im Rahmen eines Termins können unter anderem Fragen zur Antragstellung und zur Übernahme von Kosten gestellt werden.
Termine können telefonisch unter 0821/3101-216 oder per E-Mail unter
beratungsstelle(at)bezirk-schwaben.de vereinbart werden.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Sprechtage_Bezirk_Schwaben", im unteren Bereich dieser Seite, in der Rubrik "Faltblätter".
Personen ohne Pflegegrad oder mit Pflegegrad 1 können unter bestimmten Voraussetzungen "Hilfe in anderen Lebenslagen" erhalten.
Auskünfte dazu erteilt das Sozialamt der Stadt Memmingen unter den Telefonnummern 08331/850 -402 oder -404.
Krisendienst Schwaben
Der Krisendienst Schwaben ist ein zentrales und kostenloses Hilfsangebot für Menschen in psychischen Krisen und deren Angehörige. Unter der Nummer 0800/655 3000 können rund um die Uhr Fachkräfte der Sozialpädagogik, Psychologie und Psychiatrie erreicht werden.
Die Mitarbeiter versuchen zunächst, telefonisch weiterzuhelfen und vermitteln bei Bedarf auch Ansprechpartner vor Ort.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Internetseiten des Krisendienstes.
Schwerbehinderung
Auf den Internetseiten des Zentrums Bayern Familie und Soziales können Sie den Schwerbehindertenantrag ausfüllen oder herunterladen.
Prüfen Sie bitte, ob Ihnen die benötigten Unterlagen vorliegen.
Faltblätter
-
-
-
-
-
-
-
Betreuungsgruppen in Memmingen
-
-
-
-
-
-
Angebote für ältere Menschen im Stadtgebiet Memmingen
Angebote für Seniorinnen und Senioren im Stadtgebiet Memmingen können hier auf einer Landkarte ausgewählt und angezeigt werden.
Blätterkataloge
Kontakt
Seniorenfachstelle
Matthias Ellermann
Zimmer-Nr. 117
Ulmer Str. 2
87700 Memmingen
Tel. 08331/850-489
Fax 08331/850-444
seniorenfachstelle
@memmingen.de
Öffnungszeiten:
- Montag-Freitag
09.00 Uhr - 12.00 Uhr - Donnerstag
15.00 Uhr - 17.00 Uhr - Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Schriftgröße ändern

Bei gedrückter [strg]-Taste drücken Sie zusätzlich die Taste + zum Vergrößern, die Taste - zum Verkleinern oder die Taste 0, um den Zoomfaktor auf den Ausgangswert zurückzusetzen.
Sie können auch bei gedrückter [strg]-Taste scrollen.