Kontakt Stadtmuseum

Stadtmuseum im Hermansbau
Zangmeisterstr. 8
(Eingang Hermansgasse)
87700 Memmingen
Tel.: 08331/850-134
Fax: 08331/850-244
Öffnungszeiten:
Das Stadtmuseum und Heimatmuseum Freudenthal/Altvater befindet sich aktuell in der Winterpause. Ab Mai sind wir wieder für Sie da!
Ausstellungen im Stadtmuseum
Reinhard Blank - Veronika Dünßer-Yagci (19.05.2020 — 24.01.2021)



Reinhard Blank - AusZeit Kunst als Klärung
Am 19. Mai öffnet das Stadtmuseum Memmingen seine Türen und startet damit ein Kunstjahr, das mit zwei zusammenhängenden Ausstellungen beginnt: Reinhard Blank „AusZeit – Kunst als Klärung“ und Veronika Dünßer-Yagci „Würde und Idee“. Der Alltag ließ bis zur „Zwangsauszeit“ wegen der Corona Pandemie, wenig Raum zum Innehalten. Der Stress gönnte selten Zeit für Ruhe. Doch Zeiten der Rast sind kostbar. Sie dienen der Selbstfindung. Reinhard Blank hat seinen Rückzugsort im Thal bei Bad Grönenbach gefunden. Er ist ein Mensch, der den Weg der inneren Stille geht. Der Rückzug von den Menschen hin zur Kunst dient der Klärung und der Wegfindung, letztlich auch der Selbsterkenntnis. Er lässt seine Vorliebe zur fernöstlichen Philosophie in sein Leben und in seine Kunst einfließen. Er zelebriert Teezeremonien und hat hierfür in seinem Garten für den Weltgeist eigens Teehäuser nach japanischem Vorbild geschaffen. „Wenn wir über unseren Geist nachdenken ist es also, wie wenn wir in der Dunkelheit nach dem Ausgang tasten. Aus diesem Grund bedienen wir uns der Formen und Abläufe.“ (Sen 2002, japanischer Teemeister)
Als Vertreter der Konkreten Kunst versucht Reinhard Blank die nichtsichtbare Welt abzubilden.
Konkrete Kunst ist eine unmittelbare, auf sinnliches Erleben angelegte Kunstrichtung. Sie ist ohne Vorwissen erfassbar. Es ist eine ungegenständliche Kunst, für die Farben, Formen und Materialien sehr bedeutend sind. Konkrete Kunst ist für Reinhard Blank eine Kunstrichtung, in der reine Formen des Geistes unmittelbar zum sinnlichen Erlebnis angelegt werden. Er arbeitet an einer geometrischen Bildsprache, deren Entwicklungsstufen seine Bilder und Objekte markieren. Seine Skulpturen und Bilder sind Objekte der Meditation. Dabei geht es ihm um das Nachdenken über die Beziehung von Körper und Geist, als Arbeit an „einem großen Bild“. Das Leben und Schaffen des Memminger Kulturpreisträgers fällt nicht nur aus der Zeit, sondern dreht sich auch intensiv um Zeit und Form, um Stille und Ruhe, um Philosophie und künstlerischen Ausdruck.
Veronika Dünßer-Yagci - Würde und Idee
Diese Themen verbinden ihn mit der Video-Künstlerin Veronika Dünßer-Yagci und haben sie in der vierteiligen Filmreihe „Würde und Idee“ zusammengeführt. Im Film „Würde und Idee I“ zeigt sie Ausschnitte aus einem Gespräch mit der Psychologin Edeltraud Walch zur Thematik Menschenwürde. Film II ist zusammen mit dem Künstler Reinhard Blank entstanden. Hier bietet die künstlerische Auseinandersetzung von Reinhard Blank, insbesondere zwei seiner Arbeiten („Zum Ort der Selbstbestimmung“ und „Garten der Vier Elemente“) für Veronika Dünßer-Yagci mögliche, räumliche Metaphern zur Thematik „Menschenwürde“. Film III und Film IV ist in Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Rau(s)chsalon um den politischen Philosophen Hans-Martin Schönherr-Mann entstanden. Zudem liest der Philosoph Michael Löhr aus seinem dafür entwickelten Vortrag „Versuch über Menschenwürde“. Im letzten Film wird ein Diskurs mit den Stammgästen des philosophischen Salons zur Thematik geführt. Eine zuweilen metaphorische Bildsprache, kurze performative Sequenzen und musikalische Kompostionen von Rupert Volz, eröffnen unterschiedliche Zugänge und Perspektiven zu Denk- und Fühlräumen. Die Filmreihe wird im Gesamten, in Einzelsequenzen und Fotografien unter dem Ausstellungstitel „Würde und Idee“ im Nordflügel des Museums präsentiert.
-
Reinhard Blank - Veronika Dünßer-Yagci (19.05.2020 — 24.01.2021) Reinhard Blank - AusZeit Kunst als Klärung | Veronika Dünßer-Yagci - Würde und Idee
Frühere Ausstellungen:
Ausstellungen von 2016 bis heute
-
-
Fischertag der Film (19.05.2019 bis zum 30.06.2019) Eine Fotoausstellung
-
35 Jahre Memminger Fotoclub (28.04.2019 bis zum 30.06.2019) Alles im Blick
-
Grober Unfug (11.11.2018 bis 27.01.2019) Klausentreiben – gezähmtes Brauchtum
-
New York City (15.07. bis 04.11.2018) Fotografien seit dem 11. September 2001
-
Giuseppe Savini - Leder als Passion (29.04. bis 08.07.2018) Kunst & Handwerk aus Teramo
-
Die Kufen brodeln, wir rodeln! (26.11.2017 bis 28.01.2018) Sirch - Holzdesign aus dem Allgäu
-
Faszination Künstlerbrief (06.08.2017 bis 29.10.2017) Ausgewählte Exponate aus einer privaten Schriftensammlung
-
Ankommen in der neuen Heimat (16.07.2017 bis 29.10.2017) Zwölf Zeitberichte
-
Auf den Spuren von Martin Luther (30.04. bis 09.07.2017) Lutherstadt Eisleben und Mansfelder Land
-
Made in Japan (20.11.2016 bis 22.01.2017) Blechspielzeug der 50er bis 70er Jahre
-
Großes Theater auf kleiner Bühne (17.7. 2016 bis 30.10. 2016) Marionetten aus Böhmen - Teil III
-
Schnittiges (22.05.2016 bis 30.10.2016) Humor und Satire in Scherenschnitten von Wolfgang Niesner
-
Memminger Wallensteinspiele (24.4.2016 bis 3.10.2016) Bilder vom Fotoclub Memmingen
Ausstellungen von 2011 bis 2015
-
Impressionen aus Memminger Kirchen (08.11.2015 bis 24.01.2016) Fotos von Winfried Schwarz
-
Raimondo Puccinelli (19.07.2015 bis 31.10.2015) Skulpturen und Zeichnungen
-
Memminger Motive aus alter und neuer Zeit (10.05. bis 12.07.2015) Aquarelle, Graphiken und Zeichnungen
-
Spielzeug aus drei Jahrhunderten - Teil 2 (09.11.2014 bis 25.01.2015) Aus dem Fundus des Stadtmuseums
-
30 Jahre Fotoclub Memmingen (13.07.2014 bis 31.10.2014) Jubiläumsausstellung
-
Fritz Möser (13.04.2014 bis 06.07.2014) Linolschnitte
-
Verspielt - Stellagen (12.11.2013 - 26.01.2014) Alte Puppenstuben, Kaufläden und Pferdeställe neu in Szene gesetzt
-
Julie Madlener - Zeichnungen und Aquarelle (18.09.2013 bis 31.10.2013) Zum 100. Geburtstag von Julie Madlener
-
Sehen - Entdecken - Festhalten (28.04.2013 – 30.06.2013) Zeichnungen und Aquarelle von Roswitha Asche
-
Zieh mich auf! (18.11.2012 bis 27.01.2013) Mechanisches Spielzeug aus den 1950er bis 1970er Jahren
-
Großes Theater auf kleiner Bühne (22.07.2012 bis 31.10.2012) Marionetten aus Böhmen - Teil II
-
Die Magie des Kupferstiches (29.04.2012 bis 01.07.2012) Klassische und moderne Stiche von Stefan Winkler
-
Schön und liebenswert (01.11.2011 bis 12.02.2012) Puppen aus zwei Jahrhunderten aus der Sammlung Gerda Ott
-
125 Jahre Gustav Adolf Daumiller (15.05.2011 - 28.08.2011) Ein Memminger Bildhauer der Jahrhundertwende - Werkretrospektive
-
Ellen Weckwerth (19.04.2011 bis 28.08.2011) Malerei - Keramik - Glas
Ausstellungen von 2006 bis 2010
-
Knackis oder Knacker? (09.11.2010 bis 23.01.2011) Nussknacker aus vielen Ländern und Zeiten
-
Pflanzen und Landschaften (18.07.2010 bis 31.10.2010) Zum 100. Geburtstag von Julie Madlener
-
Kreuzweg der Versöhnung (16.05.2010 bis 11.07.2010) 14-teiliger Holzschnittzyklus von HAP Grieshaber
-
Memmingen wie es kaum noch einer kennt (25.04.2010 bis 11.07.2010) Zeichnungen und Drucke von Fritz Reischauer
-
Alles einsteigen bitte! (10.11.2009 bis 24.01.2010) Alte Modelleisenbahnen von 1895 bis 1950
-
Zeichnungen und Plastiken (12.07.2009 bis 31.10.2009) Zum 100. Geburtstag von Kathrin Veits-Kick
-
Weben – Stricken - Sticken (17.05.2009 bis 31.10.2009) Geschichte der Textilindustrie im Kreis Freudenthal/Sudetenland
-
Aus meinen Welten (26.04.2009 bis 05.07.2009) Bilder von Karin Eberlein
-
Blechspielzeug (23.11.2008 bis 25.01.2009) Vielfalt und Faszination
-
Großes Theater auf kleiner Bühne (12.08.2008 bis 31.10.2008) Marionetten aus Böhmen
-
Klänge - Anklänge (29.06.2008 bis 31.10.2008) Bilder aus zwei Jahrzehnten von Gertrude Mendler
-
Hommage à Künersberg (27.04.2008 bis 08.06.2008) Fayencen von Günther Eberlein
-
Spielzeug aus drei Jahrhunderten (04.12.2007 bis 27.01.2008) Aus dem Fundus des Stadtmuseums Memmingen
-
Dem Licht auf der Spur (06.05.2007 bis 29.07.2007) Retrospektive zum 100. Geburtstag des Malers Albert Fackler
-
Kindheitsträume (19.11.2006 bis 28.01.2007) Puppenküchen, Kaufläden und Puppenstuben aus der Sammlung Gerda Ott
Ausstellungen von 2000 bis 2005
-
Historische Puppenküchen (08.11.2005 bis 22.01.2006) Aus der Sammlung Gerda Ott
-
Liebenswerte Spielgefährten (09.11.2004 bis 23.01.2005) Gestaltete Puppenwelten aus der Sammlung Hanni Maier
-
Ihr Kinderlein kommet... (02.12.2003 bis 21.12.2003) Weihnachtskrippen aus Memminger Wohnstuben
-
Historische Puppenstuben (10.11.2002 bis 26.1.2003) Aus der Sammlung Gerda Ott
-
Das Wunder der Weihnacht (02.12.2001 bis 23.12.2001) Bilder zur Weihnacht von Josef Madlener
-
Der Tod im Topf (29.04.2001 bis 22.07.2001) Ausgrabungen im römischen Gräberfeld von Oberpeiching
-
Wo man die Musik pflanzet... (04.06.2000 bis 06.08.2000) Musik in der Reichsstadt Memmingen
Kontakt Stadtmuseum

Stadtmuseum im Hermansbau
Zangmeisterstr. 8
(Eingang Hermansgasse)
87700 Memmingen
Tel.: 08331/850-134
Fax: 08331/850-244
Öffnungszeiten:
Das Stadtmuseum und Heimatmuseum Freudenthal/Altvater befindet sich aktuell in der Winterpause. Ab Mai sind wir wieder für Sie da!