Kontakt
Seniorenfachstelle
Matthias Ellermann
Zimmer-Nr. 117
Ulmer Str. 2
87700 Memmingen
Tel. 08331/850-2970
Fax 08331/850-2999
seniorenfachstelle
@memmingen.de
Öffnungszeiten:
- Montag-Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr - Donnerstag
15.00 Uhr - 17.00 Uhr - Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Seniorenfachstelle Memmingen
Auf den folgenden Seiten informiert die Seniorenfachstelle interessierte Besucherinnen und Besucher über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Älter werden. Darüber hinaus werden themenbezogene Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Tätigkeitsschwerpunkte der Seniorenfachstelle
Planung:
- Pflegebedarfsplanung
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
- Sozialplanung
Beratung & Information:
- rund um das Thema Älterwerden z.B. Freizeitgestaltung, Wohnmöglichkeiten und Unterstützungsangebote
- Wegweiser für Seniorinnen und Senioren
- Veranstaltungskalender für Seniorinnen und Senioren
Förderung:
- der aktiven und selbstbestimmten Lebensgestaltung
- der Teilnahme von Seniorinnen und Senioren am Leben in der Gemeinschaft
Aktuelles
Vom 8. bis 11. November 2025 lädt die Stadt Memmingen zur Digitalwoche mit dem Motto „Smarte Verwaltung – digital, offen, zum Anfassen“ ein.
Das Angebot richtet sich an alle Generationen und bietet kostenfreie Vorträge, Workshops und individuelle Beratungen rund um digitale Themen und Verwaltungsdienstleistungen.
Höhepunkt ist der Aktionstag am Samstag, 8. November, mit einem umfassenden Programm: Themen wie Online-Terminvereinbarung, digitale Ausweisdienste (BundID, BayernID), KI in der Verwaltung, Datenschutz und Smart City werden vorgestellt.
In Workshops – z. B. „Einstieg in die digitale Gesundheitswelt“ – können Teilnehmende selbst aktiv werden und Praxiswissen in kleinen Gruppen erwerben (z. B. mit eigenem Tablet oder Laptop).
Die Digitalwoche ist eine Kooperation der Stadt Memmingen und der Volkshochschule Memmingen, unterstützt u. a. von der Seniorenfachstelle, dem MehrGenerationenHaus und der AOK Bayern. Hier finden Sie mehr Informationen: Link: Stadt Memmingen: Memminger Digitalwoche
Warum teilnehmen?
– Kostenfreier Zugang zu Impulsen und praktischen Einblicken in digitale Anwendungen
– Persönliche Beratung und individuelle Fragen klären
– Vernetzung mit lokalen Akteuren aus Verwaltung, Bildung und Digitalisierung
– Förderung von Wissen und Kompetenzen rund um digitale Verwaltung und Alltagsanwendungen
Ein gemeinsames Angebot der Seniorenfachstelle der Stadt Memmingen und des Bezirkskrankenhauses Memmingen (BKH)
Am Mittwoch, den 28. Januar 2026, laden die Seniorenfachstelle der Stadt Memmingen und das Bezirkskrankenhaus Memmingen zu einem kostenlosen und unverbindlichen Demenz-Screening ein. Die Untersuchungen finden in zwei Zeitblöcken von 9:00–12:00 Uhr sowie 13:00–16:00 Uhr statt. Der genaue Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Ziel der Aktion ist es, frühzeitig mögliche Anzeichen einer Demenz zu erkennen, Betroffene und Angehörige zu sensibilisieren und eine niedrigschwellige Abklärung ohne bürokratischen Aufwand zu ermöglichen. Das Screening wird von erfahrenen Fachkräften des Bezirkskrankenhauses durchgeführt – kompetent, vertraulich und kostenfrei.
Warum teilnehmen?
Demenz ist keine seltene Erkrankung – doch frühes Erkennen kann entscheidend sein. Moderne Behandlungs- und Unterstützungsangebote wirken umso besser, je früher sie beginnen. Wer Veränderungen im Gedächtnis, in der Orientierung oder im Verhalten bemerkt, sollte diese ernst nehmen und die Chance einer fachlichen Einschätzung nutzen.
Für wen ist das Screening gedacht?
Das Angebot richtet sich an Menschen, die sich Sorgen um ihr Gedächtnis machen oder erste Auffälligkeiten bei sich selbst bemerken. Auch Angehörige, die Veränderungen bei ihren Liebsten feststellen, werden ermutigt, auf das Screening aufmerksam zu machen und eine Teilnahme anzuregen.
Anmeldung erforderlich?
Da die Plätze begrenzt sind, ist eine telefonische Anmeldung notwendig. Nach erfolgreicher Anmeldung werden der genaue Ort und weitere Informationen zum Ablauf mitgeteilt.
Seniorenfachstelle Stadt Memmingen
Telefon: 08331 / 850-2970
Sie möchten bequem per Smartphone über interessante Veranstaltungen, Vorträge oder besondere Angebote für Seniorinnen und Senioren in Memmingen informiert werden – ganz ohne tägliche Nachrichtenflut oder Spam?
Dann melden Sie sich bei unserem neuen WhatsApp-Kanal an!
Was ist ein WhatsApp-Kanal?
WhatsApp hat eine kostenlose Funktion: den WhatsApp-Kanal. Dort können Sie Informationen wie eine normale Nachricht direkt in WhatsApp bekommen. Sie brauchen dafür keine extra App.
Wir versenden in diesem Kanal nur punktuell gezielte Infos rund um Themen, die speziell für ältere Menschen in unserer Stadt relevant sind: etwa Hinweise auf gesellige Treffen, Gesundheitsthemen, Bildungsangebote oder besondere Veranstaltungen. Im Zweifel auch Angebotsveränderungen, wie spontane Absagen oder Ortswechsel.
Wichtig:
- Keine Werbung
- Keine täglichen Nachrichten
- Abmeldung jederzeit möglich
- Keine Kosten
So geht’s:
Informationen und Anmeldung erhalten Sie bei der Seniorenfachstelle der Stadt Memmingen – persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne bei der Einrichtung!
Sie können auch die angefügte Anleitung mittels QR-Code nutzen.
Kontakt:
Seniorenfachstelle Stadt Memmingen
Herr Ellermann
Tel.: 08331. 8502970
Mail: Seniorenfachstelle(at)memmingen.de
Homepage: www.memmingen.de/senioren
Bleiben Sie informiert – einfach, zuverlässig und nun auch direkt aufs Handy.
Ihre Seniorenfachstelle
Gesundheitliche Einschränkungen des Alters besser erfahrbar machen: Die städtische Seniorenfachstelle stellt den Alterssimulationsanzug „GERT“ kostenfrei zur Verfügung. Memminger Kooperationspartner und Vereine haben so die Möglichkeit, den Anzug unkompliziert und kostenlos über die Seniorenfachstelle auszuleihen.
„GERT“ simuliert typische körperliche Einschränkungen des Alters – etwa durch eingeschränktes Sehvermögen, verminderte Beweglichkeit oder reduzierte Kraft. Dazu werden die Gelenke mit Manschetten eingeschränkt und an Armen und Beinen Gewichte angebracht. Zusätzlich wird mit Hilfe von Kopfhörern das Hören eingeschränkt. „Durch das Tragen der verschiedenen Komponenten“, so Matthias Ellermann von der Seniorenfachstelle, „können Nutzerinnen und Nutzer ein realitätsnahes Gefühl dafür entwickeln, wie sich altersbedingte Einschränkungen ab ungefähr 70 Jahren im Alltag auswirken“.
Die Anwendungsmöglichkeiten seien vielfältig, ergänzt Ellermann: Der Anzug kann bei Schulungen, Workshops oder öffentlichen Veranstaltungen eingesetzt werden. Erste positive Erfahrungen wurden bereits im Altenheim St. Ulrich gesammelt. Dort haben Auszubildende den Anzug genutzt, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zu entwickeln. Ein besonderer Vorteil: Nicht jede Einrichtung muss einen eigenen Anzug anschaffen. Durch das zentrale, kostenlose Verleihsystem wird eine gemeinschaftliche Nutzung innerhalb der Kommune ermöglicht – ressourcenschonend und praxisnah.
„Wir wollen damit nicht nur das Verständnis, sondern auch die Empathie gegenüber älteren Menschen fördern und unsere Kooperationspartner bei ihren Aufgaben unterstützen“, erläutert Jörg Haldenmayr, Referatsleiter für Familie Jugend und Soziales.
Finanziert wurde der Anzug dankenswerterweise aus der Stiftung des Familie Fuchs. Interessierte Einrichtungen, Träger und Vereine können sich bezüglich des Verleihs von „GERT“ direkt an die Seniorenfachstelle wenden.
Kontakt:
Seniorenfachstelle der Stadt Memmingen
Matthias Ellermann
Tel.: 08331 / 850 – 2970
Mail: seniorenfachstelle@memmingen.de
Auch im kommenden Jahr möchten wir Ihnen wieder das beliebte Fahrsicherheitstraining auf dem Pedelec (E-Bike) anbieten. Das Angebot wird gemeinsam mit der Verkehrswacht, der Polizeiinspektion Memmingen und dem Seniorenbeirat durchgeführt. Die Übungsnachmittage finden jeweils in einer überdachten Halle statt. In kleinen Gruppen haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Fahr- und Bremssituationen zu üben. Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Sie mit wenigen Handgriffen die Sicherheit Ihres Pedelecs prüfen und individuelle Anpassungen für ein sicheres Auf- und Absteigen vornehmen können. Ein Vortrag rundet das Programm ab. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihre Fahrsicherheit mit dem Pedelec im Straßenverkehr zu verbessern.
Wann?
Im Frühjahr 2026 an verschiedenen Nachmittagen von 14-17 Uhr.
Anmeldung erforderlich unter 08331/850-489 oder per E-Mail an seniorenfachstelle(at)memmingen.de
Auf Anregung des Seniorenbeirats hat die Seniorenfachstelle der Stadt Memmingen in Zusammenarbeit mit der GesundheitsregionPlus Unterallgäu-Memmingen eine praktische „Packliste für einen Notfallkoffer“ entwickelt. Diese soll älteren Menschen helfen, sich auf unerwartete Krankenhausaufenthalte vorzubereiten und nichts Wichtige zu vergessen. Die Liste enthält Empfehlungen zu verschiedenen Bereichen wie Kleidung, Hygieneartikel, Medikamente, Dokumente und persönliche Hilfsmittel, die im Notfall griffbereit sein sollten.
Oberbürgermeister Jan Rothenbacher lobte das Projekt als wertvolle Unterstützung im Alltag älterer Menschen. „Diese Packliste reduziert Stress und organisatorischen Aufwand, indem sie alle notwendigen persönlichen und medizinischen Dinge schnell zugänglich macht“, so Rothenbacher. Auch Matthias Ellermann von der Seniorenfachstelle betonte den praktischen Nutzen des Notfallkoffers, der vor allem dazu beiträgt, ältere Menschen in schwierigen Situationen selbstständiger zu machen und ihre Angehörigen zu entlasten.
Die „Packliste für einen Notfallkoffer“ steht allen interessierten Bürgern kostenlos zum Download auf der Website der Stadt Memmingen zur Verfügung.
Für mehr Informationen und den kostenlosen Download:
Link zur Packliste für einen Notfallkoffer
Wichtige Aspekte der Packliste:
-
Kleidung: Bequeme Wechselkleidung und Wäsche
-
Hygieneartikel: Zahnbürste, Seife, Pflegeprodukte
-
Medikamente: Liste der aktuellen Medikamente
-
Dokumente: Personalausweis, Krankenversicherungskarte
-
Hilfsmittel: Brillen, Hörgeräte, andere notwendige Hilfsmittel
Durch diese Initiative wird älteren Menschen geholfen, auch in stressigen Notfällen besser zurechtzukommen und ihre Unabhängigkeit zu bewahren.
Memmingen ist eine von 30 bayerischen Kommunen, die im Rahmen des Projekts „zusammen digital“ Beratungstheken anbieten. Diese finden jeden Dienstag im Mehrgenerationenhaus (Zangmeisterstr. 30, direkt am Westertor) statt. Das Angebot richtet sich an Bürger, die Hilfe im digitalen Bereich benötigen, wie bei der Nutzung von Internet, Smartphone, Computer oder Onlinediensten der Stadtverwaltung.
Fragen zu Apps, wie WhatsApp oder Fotogalerien, sowie allgemeine Anliegen rund um Smartphones oder die Onlinedienste der Stadt können hier besprochen werden.
Weitere Infos gibt es auf der Projekthomepage: www.zusammen-digital.de/theke/memmingen.
Termine der Beratungstheke:
Jeden Dienstag von 09:00 bis 11:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus (Zangmeisterstr. 30, direkt am Westertor)
In dem angehängten PDF finden Sie das Jahresprogramm der Hospizakademie Allgäu. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Leitung der Hospizakademie Frau König. Entweder telefonisch unter: 08331/ 924 8793 oder per Mail an: akademie@se-hospiz.de
Jahresprogramm 2025
Meldeformular zum Thema Barrierefreiheit in Memmingen
Über folgenden Link können nun Barrieren im Stadtgebiet gemeldet werden:
https://www.memmingen.de/optimierung-barrierefreiheit
Angebote für ältere Menschen im Stadtgebiet Memmingen
Angebote für Seniorinnen und Senioren im Stadtgebiet Memmingen können hier auf einer Landkarte ausgewählt und angezeigt werden.
Kontakt
Seniorenfachstelle
Matthias Ellermann
Zimmer-Nr. 117
Ulmer Str. 2
87700 Memmingen
Tel. 08331/850-2970
Fax 08331/850-2999
seniorenfachstelle
@memmingen.de
Öffnungszeiten:
- Montag-Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr - Donnerstag
15.00 Uhr - 17.00 Uhr - Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Schriftgröße ändern
Bei gedrückter [strg]-Taste drücken Sie zusätzlich die Taste + zum Vergrößern, die Taste - zum Verkleinern oder die Taste 0, um den Zoomfaktor auf den Ausgangswert zurückzusetzen.
Sie können auch bei gedrückter [strg]-Taste scrollen.