Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt

Stadt Memmingen:Hier leben

Mitmachen & Mitgestalten - Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern

Die Stadt Memmingen lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Entwicklung unserer Stadt zu beteiligen. Wir freuen uns über Ihr Mitdenken, Ihre Fragen, Anregungen und Ideen. Sie sind herzlich eingeladen sich einzubringen.

Erstellt von Pressestelle |
Neues Format „Future Hub Memmingen“ lädt junge Menschen zur Mitgestaltung der Stadt ein

Beim ersten „Future Hub Memmingen“ können Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 26 Jahren ihre Ideen und Visionen für eine lebenswerte Zukunft der Stadt einbringen. Das neue Format wird auf Anregung des Jugendparlaments gestartet. Es findet im Rahmen des Event- und Gedenkjahres „500 Jahre Zwölf Artikel“ am Freitag, 14. Februar, von 17 bis 20 Uhr in der MEWO Kunsthalle statt.

Das Forum bietet jungen Menschen die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen, in den Dialog mit Gleichgesinnten zu treten, gemeinsam an konkreten Projekten zu arbeiten und sich über Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität, Kultur, Freizeit und soziale Fragen auszutauschen. Ziel ist es, kreative Ansätze und Projekte zu entwickeln, die das Leben in Memmingen positiv verändern können.

„Mit dem Future Hub wollen wir junge Menschen ermutigen, ihre Vorstellungen aktiv in die Gestaltung der Stadt einzubringen. Ihre Ideen sind ein wichtiger Impuls für die Zukunft Memmingens“, so Oberbürgermeister Jan Rothenbacher.

Mit Unterstützung der Sparkasse Schwaben-Bodensee werden zur Umsetzung der Ideen Stipendien mit einer Gesamthöhe von 5.000 € ausgeschrieben, auf die sich Teilnehmende bewerben können. 

Eine vorherige Anmeldung an stadt-der-freiheitsrechte(at)memmingen.de ist wünschenswert, aber auch spontane Besucher:innen sind herzlich willkommen.

Gefördert wird das Future Hub mit Mitteln des Projekts COURAGE im Rahmen des Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein-Programms der EU.

Für weitere Infos zum Projekt wenden Sie sich bitte an Sebastian Huber, Kulturamtsleiter Memmingen; sebastian.huber(at)memmingen.de; Tel. 08331-850 137/ oder 131. 

Der Future Hub Memmingen ist ein Projekt der Stadt Memmingen und wird umgesetzt von: Kulturamt Memmingen, Jugendpflege Memmingen und Projektbüro Stadt der Freiheitsrechte.

Erstellt von Pressestelle |
Gesucht werden ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer – Zeitlicher Aufwand: unter 2 Stunden pro Woche

Menschen, die nicht mehr alleine zurechtkommen, brauchen kompetente, hilfsbereite Mitmenschen, die sie bei der Erledigung wichtiger Angelegenheiten unterstützen. Die Betreuungsstelle der Stadt Memmingen sucht ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, die genau das tun: Menschen zur Seite stehen, die auf Hilfe angewiesen sind. Um Ehrenamtliche zu gewinnen, macht die Stadt mit der Kampagne „Menschen helfen“ auf dieses wichtige Engagement aufmerksam. „Wenn die eigenen Kinder oder Enkel weit weg wohnen oder wenn eine Familie durch Scheidung oder andere Gründe zersplittert ist, sind viele auf Unterstützung von anderer Seite angewiesen. Ehrenamtliche rechtliche Betreuung ist hier eine enorme Hilfe“, betont Oberbürgermeister Jan Rothenbacher. 

Viele behinderte oder erkrankte Personen, aber dauerhaft auch in Vertragsfragen überforderte, häufig pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren brauchen Hilfe bei wichtigen persönlichen Vertrags- und Finanzfragen wie z.B. Mietangelegenheiten, Post/ Rechnungen, klassischem „Bürokram“ oder auch bei der Suche nach professioneller Pflege- und Unterstützungsleistung. Ehrenamtliche rechtliche Betreuer unterstützen genau in diesen Fällen auf Basis einer vertrauensvollen Beziehung und orientieren sich dabei an den Vorstellungen der Betreuten. „Das Aufgabenfeld ist vielfältig und interessant. Mit unserer Kampagne wollen wir aufmerksam und neugierig machen, Interessierte gewinnen und verdeutlichen, dass die Aufgaben mitunter herausfordernd, aber auch wirklich leistbar sind“, erläutert Jörg Haldenmayr, Leiter des städtischen Referats Familie, Jugend und Soziales. Im Gegensatz zu den Berufsbetreuern werden dem Betreuungsgericht ehrenamtliche Betreuer nur vorgeschlagen, wenn es sich um weniger komplexe oder weniger schwierige, dynamische Fälle handelt, die dann auch tatsächlich im Ehrenamt leistbar sind. Selbstverständlich ist Kontinuität sehr wichtig für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Betreuer und betreuter Person; wenn aber die Zusammenarbeit nicht funktioniert, ist auch eine Beendigung jederzeit möglich „Der zeitliche Aufwand des Ehrenamts liegt erfahrungsgemäß bei durchschnittlich rund einer Stunde in der Woche“, betont Haldenmayr. 

Die städtische Betreuungsstelle steht den Betreuerinnen und Betreuern bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Weiter werden die Ehrenamtlichen bei der Führung ihrer rechtlichen Betreuung vom Betreuungsverein der Caritas umfassend beraten und begleitet.

Was sind die Aufgaben eines ehrenamtlichen rechtlichen Betreuers und was nicht? Wie wird ein Betreuer bestellt? Bin ich versichert? Diese und viele andere konkrete Fragen werden unter https://www.memmingen.de/menschen-helfen beantwortet. 

Sehr gerne können Sie bei Interesse und Fragen auch Kontakt unter betreuungsstelle@memmingen.de oder telefonisch unter 08331/ 850-447, -449 und -494 mit der Betreuungsstelle aufnehmen.

Das Team der städtischen Betreuungsstelle startet die Kampagne „Menschen helfen“ (v.l.): Fachteamleiter Wolfgang Prokesch, Claudia Bärtle, Sandra Ruf und Tobias Mangold von der Betreuungsstelle mit Oberbürgermeister Jan Rothenbacher und Referatsleiter Jörg Haldenmayr. (Foto: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen)