Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt

Stadt Memmingen:Karriere

Kontakt Personalamt

Stadt Memmingen
Personalamt

Marktplatz 1
87700 Memmingen

Tel. 08331/850-113
Fax 08331/850-301

personalamt(at)memmingen.de

Karriere

Unsere Beschäftigten sind unsere Stärke und das Fundament unseres Erfolges. Sie sind der zentrale Erfolgsfaktor unserer Arbeit. Ein gutes Team ist unverzichtbar, um die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen effektiv zu meistern. In unserer Stadtverwaltung schätzen wir die Vielfalt – sowohl in den Menschen, die hier arbeiten, als auch in den zahlreichen Bereichen und Aufgaben, die wir abdecken. 

Stellenangebote der Stadt Memmingen

Erstellt von Personalamt |
ab dem Schuljahr 2025/26

Die kreisfreie Stadt Memmingen/Allgäu (ca. 46.000 Einwohner) sucht zur Verstärkung ihres Teams in der Sing- und Musikschule ab dem Schuljahr 2025/26:

Lehrkraft für Violoncello (m/w/d)

Entgeltgruppe 9b TVöD, abhängig von der Schülerzahl voraussichtlich 16 UStd./ Woche

Freuen Sie sich auf vielseitige und interessante Aufgaben. Bringen Sie sich ein in unser Team und leisten Sie mit uns einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl.

Memmingen liegt in der landschaftlich sehr schönen Umgebung des Allgäus mit vielfältigen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten und sehr guten Verkehrsanbindungen (Autobahnkreuz A 7 / A 96). Alle weiterführenden Schularten sind vorhanden.

Wir schätzen an Ihnen:

  • einen einschlägigen musikpädagogischen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation
  • soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Freude an der musikalischen Arbeit mit Jugendlichen, Kindern und Erwachsenen

Wir bieten:

  • eine vielseitige, verantwortungsvolle und selbständige Tätigkeit mit zahlreichen Entfaltungsmöglichkeiten
  • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen

Wenn Sie Interesse an dem vorgenannten interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (insb. Lebenslauf und Zeugnisse) bitte bis spätestens 25.04.2025 an die Stadt Memmingen, Personalamt, Marktplatz 1, 87700 Memmingen oder per Datentransfer ausschließlich im pdf-Format über https://datentransfer.memmingen.de/submit/personalamt. Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei Frau Kraus unter 08331/850-723

Die Stadt Memmingen hat sich verpflichtet, bei Stellenbesetzungen die Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayerischen Gleichstellungsgesetz in besonderem Maße zu erfüllen.

Erstellt von Personalamt |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Die kreisfreie Stadt Memmingen im Allgäu (ca. 46.000 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst auf zwei Jahre befristet eine engagierte und visionäre Persönlichkeit für die

Leitung Tourismusamt (m/w/d)

Entgeltgruppe 12 TVöD (je nach pers. Voraussetzung 4.170 bis 6.500 EUR/ Monat brutto), Vollzeit
Benefits: u.a. Gleitzeit, Betriebsrente, Jobticket, Fahrradleasing

Mit rund 200.000 Übernachtungen pro Jahr und einer hohen Anzahl an Tagesbesuchern ist Memmingen ein attraktives Ziel im Städtetourismus des Allgäus. Als Leiter/in des Tourismusamtes übernehmen Sie die strategische Steuerung, Produktentwicklung und Vermarktung der Stadt als Reiseziel. Sie arbeiten eng mit dem Stadtmarketing, der Wirtschaftsförderung und dem Kulturamt zusammen, um Memmingen weiterzuentwickeln, die Bettenkapazitäten nachhaltig zu erhöhen und gleichzeitig den Tagestourismus zu stärken. Ihr Ziel ist es, die Attraktivität der Stadt weiter auszubauen, innovative touristische Angebote zu entwickeln und neue Gästegruppen zu gewinnen.

Ihre Aufgaben:

  • Führung und Entwicklung eines Teams von sieben Mitarbeitenden
  • Strategische Steuerung und Finanzverwaltung des Tourismusbereichs
  • Entwicklung und Umsetzung innovativer Tourismusangebote in Kooperation mit Stadtführenden, Hoteliers und Gastronomen
  • Planung und Umsetzung zielgruppenorientierter Marketingstrategien zur Gewinnung neuer Gästegruppen
  • Beratung und Betreuung touristischer Leistungsträger sowie aktiver Aufbau und Pflege eines starken Netzwerkes
  • Enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern, darunter der Landkreis Unterallgäu, die Allgäu GmbH und die BayTM
  • Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur mit dem Ziel, die Übernachtungszahlen nachhaltig zu steigern und den Tagestourismus weiter zu stärken
  • Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen sowie Vertretung der Stadt auf Messen
  • Umsetzung der Maßnahmen aus dem Vermarktungskonzept Tourismus

Wir schätzen an Ihnen:

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Tourismus, Betriebswirtschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Fundierte Führungserfahrung und nachweisbare Erfolge in der Leitung eines Teams
  • Langjährige Erfahrung in einer tourismusnahen Branche wie Hotellerie, Luftfahrt, Reiseveranstalter oder Destination Management Organisation, insbesondere in der Produktentwicklung oder im Tourismusmarketing
  • Fundierte Kenntnisse in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Steuerung von Agenturen
  • Sehr gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen sind von Vorteil
  • Sicherer Umgang mit MS Office, Kenntnisse in digitalen Tools und Marketingplattformen
  • Kenntnisse im Reiserecht
  • Flexibilität bei den Arbeitszeiten, insbesondere für Abend- und Wochenendveranstaltungen
  • Strategisches Denken, starke kommunikative Fähigkeiten und eine ausgeprägte Hands-on-Mentalität

Wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche sowie bezahlte Freistellung an Heilig Abend, Silvester und Brauchtumstagen
  • Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und Mitgestaltung Ihres Umfeldes
  • Umfangreiches Mitarbeiter-Benefits Programm, wie z. B. Gesundheitsmanagement und Betriebsausflug
  • Zuschuss zum Deutschlandticket als Jobticket
  • Fahrradleasing
  • Modern ausgerichteter Arbeitsplatz
  • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • Arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung (Betriebsrente)

Wenn Sie Interesse an dem vorgenannten interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich bei leistungsgerechter Bezahlung nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD und den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (insbesondere Lebenslauf und Zeugnisse) bitte bis spätestens 11.04.2025 an die Stadt Memmingen, Personalamt, Marktplatz 1, 87700 Memmingen oder per Datentransfer ausschließlich im pdf-Format über https://datentransfer.memmingen.de/submit/personalamt. Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Götzeler (Personal/ 08331/850-111) bzw. bei Frau Seeberger (Tourismus/ 08331/850-171).

Die Stadt Memmingen hat sich verpflichtet, ihre Aufgaben aus dem SGB IX und dem bayerischen Gleichstellungsgesetz in besonderem Maße zu erfüllen.

 

Erstellt von Personalamt |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Die Stadt Memmingen sucht für den Amtsberichtsbezirk Memmingen Berufsbetreuer (m/w/d).

Berufsbild

Sie arbeiten direkt für und mit Menschen, die jemanden an ihrer Seite brauchen:  Sie beraten, unterstützen und vertreten Volljährige, welche aufgrund einer körperlichen, psychischen oder geistigen Behinderung in ihrer Rechts- und Handlungsfähigkeit hilfsbedürftig sind.

Sie arbeiten nach dem Wunsch des Betreuten und zu dessen Wohl; dabei koordinieren, organisieren und vermitteln Sie Hilfen.

Sie üben in diesem Rahmen für den Betreuten in unterschiedlichen Aufgabenkreisen Rechtshandlungen aus, z.B. im Bereich der Gesundheitssorge, den Behördenangelegenheiten, der Vermögenssorge u.v.m.

Sie werden vom Betreuungsgericht bestellt und handeln unter Aufsicht des Staates.

Rahmenbedingungen

Berufsbetreuer/innen arbeiten haupt- oder nebenberuflich auf freiberuflicher Basis selbständig, in einer Bürogemeinschaft mit anderen professionellen Berufsbetreuern oder als Angestellte bei einem Betreuungsverein.

Die Arbeitszeit kann zeitlich flexibel eingeteilt werden.
Selbstständiges Arbeiten ist Chance und Voraussetzung.

Die Zusammenarbeit mit den Klienten findet eigenverantwortlich statt.

Die Bezahlung erfolgt als selbständig Tätiger durch das Betreuungsgericht auf Basis der Betreuervergütungsverordnung nach Fallpauschalen oder als Angestellter durch den jew. Arbeitgeber.

Berufsbetreuer müssen sich vor Aufnahme ihrer Tätigkeit bei der örtlichen Betreuungsbehörde (sog. Stammbehörde) registrieren lassen; sie werden durch die zuständige Betreuungsbehörde dem einsetzenden Betreuungsgericht vorgeschlagen.

Rechtsgrundlagen sind u.a. das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) und die §§ 1896 ff. BGB.

Berufliche Qualifikation/Voraussetzungen

Qualifikation

-Sie verfügen über einen Studien- oder Berufsabschluss.

-Mit einem abgeschlossenen Studium aus den Professionen Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Recht benötigen Sie keinen gesonderten Sachkundenachweis.

-Alle andere müssen einen gesonderten Sachkundenachweis vorlegen; dieser kann durch einschlägige Fort-/Ausbildungen erworben werden.

-Empfehlenswert, aber nicht Voraussetzung, sind Kenntnisse der örtlichen Strukturen und der häufigsten Wirkungskreise einer Betreuung, sowie medizinisches, psychiatrisches und psychologisches Hintergrundwissen.

Persönliche Voraussetzungen

• geordnete wirtschaftliche Verhältnisse und einwandfreier Leumund

• Hohes Verantwortungsbewusstsein und Organisationsfähigkeit

• Flexibilität, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit

• Akzeptanz anderer Lebensentwürfe und Lebensführungen

• Kommunikationsfähigkeit psychische Belastbarkeit, besonders in Konfliktsituationen

Bewerbungen

Sehr gerne informieren wir Sie vertieft in einem persönlichen Gespräch und stehen für Ihre konkreten Fragen zur Verfügung; bitte rufen Sie für nähere Informationen an und/oder vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 08331/850-448, H. Prokesch.

Sie können sich auch gerne mit folgenden Unterlagen direkt bewerben bei der

Betreuungsbehörde der Stadt Memmingen, H. Haldenmayr, Ulmer Straße 2, 87700 Memmingen:

-Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Qualifikationsnachweisen/Zeugnissen
-Sachkundenachweis Betreuungsrecht
-Polizeiliches Führungszeugnisses
-Auszug aus dem Schuldnerverzeichnis

Erstellt von Personalamt |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Die kreisfreie Stadt Memmingen/Allgäu (ca. 46.000 Einwohner) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt in den Stadtwerken folgende Stelle zu besetzen:

Sachbearbeitung im Kundenservice mit Schwerpunkt Mahnwesen und Inkasso (m/w/d)

Entgeltgruppe 6 TVöD, je nach Aufgabenverteilung Teilzeit mind. 30 Std./ Woche bis Vollzeit

Benefits: u.a. Gleitzeit, Betriebsrente, Jobticket, Fahrradleasing

Freuen Sie sich auf vielseitige und interessante Aufgaben. Bringen Sie sich ein in unser Team und leisten Sie mit uns einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl im öffentlichen Dienst, verbunden mit einem sicheren Arbeitsplatz.

Memmingen liegt in der landschaftlich sehr schönen Umgebung des Allgäus mit vielfältigen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten und sehr guten Verkehrsanbindungen (Autobahnkreuz A 7 / A 96). Alle weiterführenden Schularten sind im Umfeld vorhanden.

Der Aufgabenbereich umfasst folgende Tätigkeiten:

  • Mahn- und Vollstreckungswesen im Bereich Energiewirtschaft für Gas-, Wasser- und Niederschlagswasser
  • Vereinbarung und Erstellung von Teilzahlungsvereinbarungen sowie die Überwachung der Zahlungsmodalitäten
  • Sperrprozesse bei aktiven Kunden
  • Prüfung auf offene Altforderungen bei Neuanmeldungen
  • Kommunikation mit Fachämtern, Gerichtsvollziehern und Amtsgerichten sowie externen Inkassounternehmen
  • Bearbeitung von Postrückläufern
  • ebenso arbeiten Sie aktiv im Bereich Kundenservice mit. Hier beantworten Sie Fragen der Kunden und helfen bei der Erstellung der Gesamtrechnungen am Jahresende mit.
  • weitere Tätigkeiten nach Weisung

In Urlaubs- und Krankheitsfällen vertreten Sie unsere Sachbearbeitung Barkasse/ Parkhäuser. Hier sind sie verantwortlich für den Bargeldverkehr, die Auszahlungen im Fachprogramm S-Firm, die Erstellung von Kassenabschlüssen, die monatliche Abrechnung der Parkhäuser und die Bearbeitung des Kundenstammes der Parkhäuser.

Wir schätzen an Ihnen:

  • erfolgreich abgeschlossene 3-jährige kaufmännische Berufsausbildung
  • selbstständige Arbeitsweise
  • gute Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten:

  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche sowie bezahlte Freistellung an Heilig Abend, Silvester und Brauchtumstagen
  • Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und Mitgestaltung Ihres Umfeldes
  • umfangreiches Mitarbeiter-Benefits Programm, wie z. B. Gesundheitsmanagement und Betriebsausflug
  • Zuschuss zum Deutschlandticket als Jobticket
  • Fahrradleasing
  • sicherer und modern ausgerichteter Arbeitsplatz
  • Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung (Betriebsrente)

Wenn Sie Interesse an dem vorgenannten interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich bei leistungsgerechter Bezahlung nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD und den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (insbesondere Lebenslauf und Zeugnisse) bitte bis spätestens 04.04.2025 an die Stadt Memmingen, Personalamt, Marktplatz 1, 87700 Memmingen oder per Datentransfer ausschließlich im pdf-Format über https://datentransfer.memmingen.de/submit/personalamt. Telefonische Auskünfte erhalten Sie im Personalamt der Stadt Memmingen, Herr Götzeler (Personal/ 08331/850-111) bzw. in den Stadtwerken, Herr Hurter (08331/8556-117).

Die Stadt Memmingen hat sich verpflichtet, ihre Aufgaben aus dem SGB IX und dem bayerischen Gleichstellungsgesetz in besonderem Maße zu erfüllen.

Erstellt von Personalamt |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

Du bist pädagogische Fach-, Ergänzungs- oder Assistenzkraft mit Herz und Leidenschaft? Du möchtest in einem innovativen, wertschätzenden Umfeld arbeiten und die Entwicklung von Kindern aktiv begleiten?

Dann bist Du bei uns genau richtig!

Wir suchen Fachkräfte für unsere modernen Einrichtungen, die mit uns gemeinsam die Zukunft der frühkindlichen Bildung gestaltet:

Erzieher / Erzieherinnen (m/w/d) bzw. Pädagogische Fachkräfte (m/w/d)

  • im Kindergarten Steinheim (Regelgruppe) in Teilzeit mit 30 Std./Wo.
  • im Kindergarten Westermannstraße (integrative Gruppe) in Voll- oder Teilzeit
    (mind. 35 Std./Wo.)
  • im Kindergarten Stadtweiherstraße (Regelgruppe) in Teilzeit mit 25 Std./Wo. (ab 01.09.2025)

Kinderpfleger / Kinderpflegerinnen (m/w/d) und/oder Assistenzkräfte (m/w/d)

  • im Kindergarten Eisenburg (Outdoorgruppe) in Teilzeit mit 30 Std./Wo.
  • in der Karoline-Goldhofer-KiTa (Krippengruppe) in Teilzeit mit 20 - 25 Std./Wo. (5 Tage/Woche)
  • im Kindergarten Eisenburg (Kleinkindgruppe) in Voll- oder Teilzeit (mind. 35 Std./Wo.)
  • im Hort & Hortkindergarten Wartburgweg (Regelgruppe) in Teilzeit mit 30 Std./Wo.
  • im Fröbelkindergarten (integrative Gruppe) in Vollzeit
  • im Hort Zollergarten (I+ Gruppe) in Teilzeit mit 30 Std./Wo.
  • im Kindergarten Im Mitteresch (Krippengruppe) in Teilzeit mit 25 - 30 Std./Wo.
  • im Hort & Hortkindergarten Wartburgweg (I+-Gruppe) in Teilzeit mit 30 Std./Wo.

Individualbegleitung (m/w/d)

  • im Kindergarten Eisenburg (Waldgruppe) in Teilzeit mit ca. 25 Std./Wo.
    (Erfahrung mit Diabetes bzw. mit einem an Diabetes erkrankten Kind wären von Vorteil)

Dein Profil

  • abgeschlossene Ausbildung als Erzieher:in oder pädagogischen Fachkraft, Kinderpfleger:in, Assistenzkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen oder einer vergleichbaren Qualifikation
  • Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und die Motivation, ihre Entwicklung zu unterstützen
  • Kreativität und Ideenreichtum bei der Gestaltung von Bildungsangeboten
  • Einfühlungsvermögen und Geduld, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen
  • Teamgeist und Kommunikationsstärke, um im Austausch mit Kollegen und Eltern immer das Beste für die Kinder zu erreichen

Wir bieten Dir

  • eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit in einem kreativen und motivierten Team
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um Dich stetig weiterzuentwickeln, u. a. über unsere „KiTa-Akademie“
  • die Möglichkeit, innerhalb unserer 16 Kindertageseinrichtungen zu wechseln und damit verbunden Erfahrung in den verschiedenen pädagogischen Bereichen zu sammeln
  • Entgeltzahlung nach dem TVöD-SuE inkl. aller Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung, arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung)
  • Zuschuss zum Deutschlandticket als Jobticket
  • Fahrradleasing
  • Umfangreiches Mitarbeiter-Benefits Programm, wie z. B. Gesundheitsmanagement und Betriebsausflug

Wenn Du Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern bei uns einbringen möchtest, freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
Sende uns Deine Unterlagen (inkl. Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben) per E-Mail an personalamt(at)memmingen.de oder an Stadt Memmingen | SubmitBox

Für Rückfragen stehen Dir Frau Gebele vom Personalamt (08331 850-279) sowie unsere Fachberatung vom Amt für Kindertageseinrichtungen, Frau Gaisser (08331 850-474) und Herr Geyer (08331 850-465) gerne zur Verfügung.

Informationen zu unseren Kindertageseinrichtungen erhältst Du unter: www.kita.memmingen.de.

Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Die Stadt Memmingen setzt auf Chancengleichheit und fördert aktiv die berufliche Gleichstellung und Integration aller Mitarbeiter:innen.

 

Erstellt von Personalamt |
ab 01.09.2025 bzw. 01.10.2025

Die Stadt Memmingen / Unterhospitalstiftung Memmingen bietet 2025 folgende Ausbildungsmöglichkeiten (m/w/d) an:

  • Heilerziehungspfleger/in
  • Erzieher/in (OptiPrax/PIA-Modell)
  • Pflegefachfrau/-mann
  • Altenpflegefachhelfer/in
  • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
  • Umwelttechnologe/-technologin
  • Hauswirtschafter/in
  • Straßenwärter/in
  • Praktikantenstellen für das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) zur Erzieher/in

Sie erwarten:

  • eine umfassende, qualifizierte und interessante Ausbildung, die von erfahrenen Ausbildern vermittelt wird
  • interessante Aufgaben, mit denen Sie das Gemeinwohl unterstützt
  • ein gutes Betriebsklima
  • gute Übernahmechancen und dadurch eine gesicherte berufliche Laufbahn
  • Ausbildungsvergütungen entsprechend den Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst bzw. beamtenrechtlichen Vorgaben

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und einer Kopie des letzten Schulzeugnisses entweder schriftlich an das Personalamt der Stadt Memmingen, Marktplatz 1, 87700 Memmingen oder per Datentransfer ausschließlich im pdf-Format über

https://datentransfer.memmingen.de/submit/personalamt

Für weitere Informationen, insbesondere zu den jeweiligen Ausbildungsvoraussetzungen, steht Ihnen gerne Herr Früh unter der Telefonnummer 08331 850-496 zur Verfügung.

Weitere freie Stellen finden Sie unter www.memmingen.de/stellen.

Die Stadt Memmingen und die Unterhospitalstiftung Memmingen haben sich verpflichtet, ihre Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayerischen Gleichstellungsgesetz bei Stellenbesetzungen im besonderen Maße zu erfüllen.

Erstellt von Personalamt |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bei der kreisfreien Unterhospitalstiftung Memmingen/Allgäu (ca. 44.000 Einwohner) besteht generell im Seniorenzentrum Bürgerstift (ca. 200 Bewohnerplätze) Personalbedarf an: 

  • Pflegefachkräften (in Voll- oder in Teilzeit)
  • Pflegehilfskräfte (in Voll- oder in Teilzeit)
  • Palliativpflegefachkräften (in Voll- oder in Teilzeit)
  • Gerontopsychiatrischen Fachkräften (in Voll- oder in Teilzeit)
  • Bewerber/innen für den Bundesfreiwilligendienst (Bereiche: Altenpflege und Haustechnik)
  • Alltagsbegleiter /-innen

Das können wir sicher bieten:

  • Ein beständiges und motiviertes Team in der Altenpflege mit familiärer Atmosphäre im Herzen Memmingens
  • Einarbeitung durch erfahrene Kollegen*innen
  • Leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD
  • 30 Tage Urlaub zzgl. Sonderurlaub für Schicht- und Nachtdienste
  • Betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, Einspring-Pauschale und monatliches Mitarbeiterfrühstück 
  • Zahlreiche Vergünstigungen bei Memminger Firmen (u.a. Modehaus, Einrichtungshaus, Fitnessstudio, Tankstelle u.v.m.)
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. Gerontofachkraft, Wundexperte*in, Hygienebeauftragte*r, Stationsleitung

Die Stadt Memmingen/Allgäu liegt in landschaftlich schöner Umgebung mit vielfältigen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten und sehr guter Verkehrsanbindung (Autobahnkreuz A 7/A 96). Alle weiterführenden Schularten sind vorhanden.

Wenn Sie Interesse an einer der vorgenannten verantwortungsvollen Tätigkeiten bei leistungsgerechter Bezahlung nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD und den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen haben, erbitten wir Ihre Bewerbung an das Personalamt der Stadt Memmingen, Marktplatz 1, 87700 Memmingen oder per Datentransfer ausschließlich im pdf-Format an https://datentransfer.memmingen.de/submit/personalamt.

Telefonische Auskünfte erhalten Sie: 

  • im Personalamt unter der Rufnummer 08331 850-496 (Frau Seitz)
  • bei der Einrichtungsleitung unter der Rufnummer 08331 92755-100 (Herr Mayer)
  • bei der Hauswirtschaftsleitung unter der Rufnummer 08331 92755-160 (Frau Haug-Uhl)

Die Stadt Memmingen hat sich verpflichtet, ihre Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayer. Gleichstellungsgesetz in besonderem Maße zu erfüllen.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Unsere offenen Ausbildungsstellen findest Du unter Stellenangebote.

Schick uns Deine Bewerbung bitte mit

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • evtl. Nachweis über bisherige Berufstätigkeit, Praktika, Zusatzqualifikationen etc.

ausschließlich im pdf-Format an:
personalamt(at)memmingen.de

Bitte informiere Dich vor Deiner Bewerbung, ob wir dieses Jahr in Deinem Wunschberuf ausbilden!

Ausbildungsberufe

erstellen nach Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten und Bauingenieuren mit Hilfe von CAD-Programmen Bau- und Ausführungszeichnungen, Grundrisse, Bauansichten und Detailzeichnungen.

Auch bei der Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen wirken sie mit und erstellen Dokumentationen sowie Zeichnungen für Präsentationen. Sie verwalten und bearbeiten Zeichnungen sowie andere Bauunterlagen und übertragen bautechnische Vorgaben. Neben der zeichnerischen Arbeit führen sie fachspezifische Berechnungen durch, besprechen z.B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten, fertigen Ausmaße und Bestandspläne an. Sie beobachten die Fortschritte von Bauvorhaben und laufenden Bauprozessen und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Berechnungen und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen.

Von den drei Fachrichtungen Architektur, Ingenieurbau sowie Tief-, Straßen- und Landschaftsbau wird derzeit bei der Stadt Memmingen im Letzten ausgebildet. Im Tiefbauamt werden u. a. Kanäle geplant und konstruiert, Baugebiete erschlossen und Straßen, Brücken, Parkplätze sowie Grünflächen ausgebaut.

Ausbildung 

Die theoretische Ausbildung wird im 1. und 2. Ausbildungsjahr an der staatlichen Berufsschule in Immenstadt sowie im
3. Ausbildungsjahr in Ansbach durchgeführt.

Die praktische Ausbildung findet im Tiefbauamt statt. Hier werden auch Einblicke in das Hochbau- und Vermessungs- sowie das Planungswesen vermittelt. Zudem werden Praktika auf verschiedenen Baustellen durchgeführt. Die Auszubildenden sollten über zeichnerische Begabung verfügen. Sie arbeiten im Tiefbauamt am Zeichentisch, an der Reißschiene und am PC
(= computerunterstütztes Zeichnen). Sie erstellen Querschnitte (z. B. von Straßen) und Lagepläne. Zudem erfassen sie die Maße, die zur Vorbereitung der Erdarbeiten von Bauwerken, Kanalanlagen oder Straßen benötigt werden.

Weitere Schwerpunkte sind:

  • Anwendung der geltenden Rechtsnormen und Vorschriften, insbesondere für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
  • Konstruktion von Weg-, Platten- und Pflasterflächen
  • Erstellen von Knotenpunkt- und Deckenhöhenplänen im Straßen- und Wegebau
  • Kenntnisse im Umgang mit Bau– und Werkstoffen
  • Zeichnen von Abrechnungs- und Bestandsplänen

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    mittlerer Bildungsabschluss oder überdurchschnittlicher Hauptschulabschluss, zudem Raumvorstellungsvermögen, ruhige Hand, gute Sehfähigkeit
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    praxisorientierter Berufsschulunterricht in Immenstadt oder Ansbach
  • Praktische Ausbildung
    im Tiefbauamt der Stadt Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

können in allen Aufgabenbereichen der kommunalen öffentlichen Verwaltung als selbstständige Sachbearbeiter:innen eingesetzt werden. Oft sind sie mit der Prüfung von Anträgen, Genehmigungen etc. betraut. Anhand von Gesetzen und Vorschriften wird die Sachlage beurteilt und Entscheidungen getroffen.

In diesem Beruf ist eine Weiterqualifizierung für die 4. Qualifikationsebene möglich.

Duales Studium

Das theoretische Studium findet an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern im Fachbereich „Allgemeine Innere Verwaltung“ in Hof (Oberfranken) statt.

Schwerpunkte dieses Studiums sind

  • überwiegend Rechtsfächer (Kommunalrecht, Privatrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Verwaltungsrecht usw.)
  • Betriebs– und Volkswirtschaft
  • Grundlagen der Soziologie, Psychologie u. Organisation

Im praktischen Teil des Studiums lernen Sie als Anwärterin und Anwärter die Stadtverwaltung kennen und dürfen das im Studium erworbene Wissen direkt praktisch umsetzen. Sie erhalten so gleichzeitig eine praxisnahe Ausbildung und ein finanziertes Studium, da Sie als Beamtenanwärter:in auch in Septemberder Zeit der Fachstudienabschnitte an der Hochschule Ihre Anwärterbezüge erhalten.

Nach bestandenem Studium wird Ihnen der akademische Titel „Diplom-Verwaltungswirt:in (FH)“ verliehen.

Duales Studium kompakt

  • Voraussetzungen
    Abitur oder (Fach-)Hochschulreife und deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz, erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren.

    Teilnahme am Auswahlverfahren: Das Auswahlverfahren findet jeweils im Oktober für das nächste Jahr statt!
    Mehr Informationen unter: www.lpa.bayern.de/studium/pruefung/termin/
     
  • Dauer des Dualen Studiums
    3 Jahre
  • Theoretisches Studium
    21-monatiges Studium (vier Fachstudienabschnitte) an der Hochschule für den öffentlichen Dienst
  • Praktische Ausbildung
    in der Stadt Memmingen
  • Studiumsbeginn
    1. Oktober

Weitere Informationen über derzeit freie Studienplätze findest Du unter Stellenangebote.

Ein Schwerpunkt der Studienrichtung „Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe“ bezieht sich auf die Soziale Arbeit in Jugend- und Sozialämtern. Grundlegende Aufgabenstellung ist hier die Umsetzung der sozialen Rechte, die zum Schutz und zum Wohl der Bevölkerung bestehen. Am deutlichsten kommt dies beim Allgemeinen Sozialdienst  (ASD) zum Tragen, dessen Aufgaben folgendermaßen beschrieben werden können:

  • Belastungs-, Krisen- und Notsituationen von Kindern, Familien und älteren Menschen sowie wie den daraus konkret entstehenden Hilfebedarf
  • Prüfen, welche Hilfen und Leistungen zur Entlastung, Förderung und Unterstützung geeignet sind, um eine angemessene Erziehung bzw. Versorgung zu erreichen

Die Studienrichtung beinhaltet

  • Erziehung, Bildung und Sozialisation
  • Gesundheits- und Pflegefachwissen
  • Methodisches Handeln
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  • Sozialpolitik und Sozialökonomik
  • Kinder- und Jugendhilferecht, Sozial- und Verwaltungsrecht
  • Psychologie und Soziologie

Duales Studium kompakt

  • Voraussetzungen
    für die Arbeit sind Freude am Umgang mit Menschen und Lust am kreativen Gestalten von Lösungswegen.
    Die Interessent:innen für einen Studienplatz bewerben sich bei einer Einrichtung ihrer Wahl – z. B. dem Dualen Partner Stadt Memmingen. Schließen Sie mit uns einen Studienvertrag, dann werden Sie als Studierende:r an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen bei uns ab.
  • Dauer des Dualen Studiums
    3 Jahre
  • Theoretisches Studium
    6 Semester an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
    Mehr Infos unter: Soziale Dienste studieren | DHBW Heidenheim
  • Praktische Ausbildung
    im Amt für Jugend und Familie der Stadt Memmingen
  • Studiumsbeginn
    1. Oktober

Weitere Informationen über derzeit freie Studienplätze findest Du unter Stellenangebote.

planen und montieren Anlagen der elektrotechnischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Sie bedienen und regeln elektrische Anlagen über programmierbare Steuergeräte, nehmen elektrische Anlagen in Betrieb und halten diese in Stand. Sie prüfen die Funktion der Gesamtanlage hinsichtlich der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen, die ordnungsgemäße Programmierung der Steuergeräte und arbeiten an wechselnden Orten in Gebäuden und im Freien.

Im Bereich der Stadt Memmingen werden gelernte Fachkräfte des Elektronikerhandwerks als Betriebstechniker in den Stadtwerken, im Bauhof und im Gruppenklärwerk sowie im Amt für Brand- und Katastrophenschutz eingesetzt.

Ausbildung 

Die theoretische Ausbildung findet in Form von Berufschulunterricht je nach Ausbildungsjahr an verschiedenen Wochentagenan der Johann-Bierwirth-Berufsschule in Memmingen statt.
Schwerpunkte des Unterrichts sind:

  • System- und Gerätetechnik
  • Installations- und Energietechnik
  • Steuerungstechnik
  • Kommunikationstechnik
  • Gebäudetechnik

Die praktische Ausbildung findet im Bauhof und in anderen Abteilungen (z. B. im Amt für Brand- und Katastrophenschutz) statt.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    qualifizierender Mittel- bzw. Hauptschulabschluss, sowie gute Leistungen in Physik und Mathematik
  • Dauer der Ausbildung
    3,5 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    praxisorientierter Unterricht an der Berufsschule in Memmingen
  • Praktische Ausbildung
    im Amt für Brand und Katastrophenschutz bzw. Ordnungs- und Gewerbeamt
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

Die Stadt Memmingen hat sehr viele Kinder- und Jugendeinrichtungen (Kindergärten, Krippen, Horte usw.). Überall sind Erzieher:innen beschäftigt.

Ein Praktikum? Gerne! Melde Dich einfach direkt in unseren Kindertageseinrichtungen. Die Kontaktdaten findest Du jeweils unter www.kita.memmingen.de.

Ausbildung

Zu Beginn der Ausbildung brauchst Du einen Schulplatz als Studierende:r an einer Fachakademie.

Vier Jahre Ausbildung in Bayern

  • ein Jahr Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ
  • zweijährige theoretische Ausbildung an einer bayerischen Fachakademie
  • ein Jahr Berufspraktikum

in Baden-Württemberg

  • drei Jahre Unterricht an der jeweiligen Fachschule i. V. m. einzelnen Praxistagen in einer Kindertageseinrichtung
  • ein Jahr Berufspraktikum

Praxisintegrierte Ausbildung
Alternativ ist unter bestimmten Voraussetzungen eine dreijährige praxisintegrierte Ausbildung (sog. OptiPrax/PIA) möglich. Die Teilnehmer/innen sind zugleich Studierende der Fachakademie und Auszubildende der Stadt Memmingen.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Praxisorientierte Ausbildung (OptiPrax/PIA)
    - abgeschlossene Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Kinderpfleger:in ODER
    - Mittlerer Schulabschluss mit 1-jährigem sozialpädagogischem Einführungsjahr (SEJ) ODER
    - (Fach-) Abitur mit 6-wöchigem Praktikum ODER
    - abgeschlossene fachfremde Berufsausbildung mit 6-wöchigem Praktikum
  • Dauer der Ausbildung
    Klassische Ausbildung: 4 Jahre
    Praxisintegrierte Ausbildung: 3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    Fachakademie / Fachschule für Sozialpädagogik bayerische Fachakademien: Memmingen, Kempten, Lindau, Kaufbeuren, Krumbach und baden-württembergische Fachschulen: Leutkirch und Biberach
  • Praktische Ausbildung
    städtische Kinder- und Jugendeinrichtungen, z. B. Kindergärten, Kinderkrippen, Horte und Jugendeinrichtungen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

sind in öffentlichen und privaten Badeeinrichtungen (Hallen-, Frei-, Strand-, Freizeit-, Thermalbäder, medizinische Badeeinrichtungen) tätig.

Fachangestellte für Bäderbetriebe beaufsichtigen und kontrollieren den Badebetrieb, betreuen Badegäste und erteilen Schwimmunterricht. Die Durchführung von Erster Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet. Sie überwachen die technischen Betriebsfunktionen und die Wasserqualität und führen Reinigungs– und Desinfektionsarbeiten durch. Zu ihren weiteren Aufgaben gehören die Erledigung von Verwaltungsarbeiten und die Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus warten und pflegen sie Einrichtungen und Gebäude der jeweiligen Badeanlage sowie Freiflächen und Grünanlagen.

Das bringst Du mit

  • Handwerkliches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Freundliches und sicheres Auftreten
  • Gute Leistungen im Schwimmen

Fachangestellte für Bäderbetriebe werden bei der Stadt Memmingen im Hallen– und Freibad und im neuen Kombibad eingesetzt.

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule in Lindau am Bodensee statt. Der Unterricht umfasst 12 Wochen pro Schuljahr. Dieser wird in zwei- bis dreiwöchigen Blöcken durchgeführt.

Hier wird z. B. in folgenden Fächern unterrichtet:

  • Bäderbetriebslehre
  • Bädertechnik
  • Medizinische Fachkunde
  • Schwimm– und Sportanimation

Die praktische Ausbildung findet bei der Stadt Memmingen sowohl im Hallen– als auch im Freibad bzw. im neuen Kombibad statt. Unter der Aufsicht unserer Fachkräfte werden sie zum Beispiel in der Badebetreuung eingesetzt, lernen die Wartung der technischen Anlagen und sind bei der Erteilung des Schwimmunterrichts dabei. Gleichzeitig erhältst Du zur Verbesserung der eigenen sportlichen Leistungen Schwimmtraining.

Nach der Ausbildung kann eine Weiterbildung zum Meister/zur Meisterin für Bäderbetriebe absolviert werden.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    mindestens Mittel- bzw. Hauptschulabschluss
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    an der Berufsschule in Lindau, jeweils 12 Wochen pro Schuljahr in zwei– bis dreiwöchigen Unterrichtsblöcken
  • Praktische Ausbildung
    im Hallen– und Freibad bzw. im Kombibad der Stadt Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik arbeiten in Werkstätten vorwiegend an Lastkraftwagen, Bussen und Sonderfahrzeugen in den Bereichen Inspektion, Wartung und Instandsetzung. Außerdem warten sie Motoren, Getriebe und elektrische Aggregate. Mit Hilfe technischer Unterlagen und computergesteuerter Diagnosegeräte überprüfen sie die Funktion von elektrischen, elektronischen, mechanischen, pneumatischen sowie hydraulischen Systemen und ob sie den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen.

Sie wirken bei der Instandsetzung und Neufertigung von Karosserieteilen und Aufbauten mit. Sie rüsten die Fahrzeuge mit Anhängern, Aufbauten und unterschiedlichen Zusatzausstattungen aus.

Kfz-Mechatroniker:innen warten im Bauhof der Stadt Memmingen den gesamten Fuhrpark - vom Dienstwagen über Schneepflug, Straßenkehrmaschine, Müllfahrzeug bis hin zum Rasenmäher.

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet als praxisbegleitender Berufsschulunterricht an der Berufsschule in Memmingen und Mindelheim statt.

Schwerpunkte des Unterrichts sind:

  • Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen
  • Prüfen und Instandsetzen
    • elektrischer und elektronischer Systeme
    • von Steuer- und Regelungssystemen
    • der Motormechanik
  • Diagnostizieren und Instandsetzen von Motormanagementsystemen
  • Durchführen von Service– und Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen

Bei der praktischen Ausbildung sind die Auszubildenden in den Betrieb des Bauhofes eingebunden und können so das erworbene theoretische Wissen umsetzen.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    Mittel- bzw. qualifizierender Hauptschulabschluss sowie gute Leistungen in Physik und Mathematik
  • Dauer der Ausbildung
    3,5 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    Berufsschule in Memmingen und Mindelheim
  • Praktische Ausbildung
    im Bauhof der Stadt Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

sind Spezialisten für Netzwerke und Software. Sie konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten. Fachinformatiker:innen analysieren Probleme, entwerfen und testen Software-Strukturen und Schnittstellen, beraten Kunden:innen oder Benutzer:innen, betreiben und verwalten Netzwerke und konfigurieren IT-Infrastrukturen.

Zudem gehören sowohl die Beschaffung der Geräte als auch die Entscheidung über deren Einsatz zu den Aufgaben der Fachinformatiker:innen.

Die ständige Zunahme moderner IT-Infrastrukturen und Netzwerksysteme in allen Verwaltungs- und Unternehmensbereichen sichert vielfältige und breitgefächerte Einsatzmöglichkeiten. Der anspruchsvolle Beruf Fachinformatiker:in (Fachrichtung Systemintegration) eröffnet deshalb sehr gute Entwicklungs- und Zukunftsperspektiven.

Zur wichtigsten Aufgabe gehört bei der Stadt Memmingen die Dienstleistung im eigenen Haus.

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet im Berufsschulunterricht in der Berufsschule I in Kempten statt. Die Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung liegen im Bereich der betrieblichen Leistungsprozesse und Arbeitsorganisation, im Wissen über Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme sowie in der Programmerstellung und –dokumentation. Wirtschafts- und Sozialkunde wird ebenfalls unterrichtet.

Ihre praktische Ausbildung findet in der IT-Abteilung der Stadt Memmingen statt.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    mind. überdurchschnittlicher Mittel- bzw. Hauptschulabschluss
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    Berufsschule I in Kempten
  • Praktische Ausbildung
    in der IT-Abteilung der Stadt Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

sind in Privat-, Staats- und Kommunalwäldern beschäftigt. Die Arbeit ist äußerst vielseitig und naturbezogen.

Forstwirt:innen führen folgende Arbeiten aus:

  • Säen und pflanzen junger Bäume, Schutz sie vor Schäden, damit auch für kommende Generationen vielfältige und gesunde Wälder heranwachsen
  • Pflegen den Wald in allen Altersphasen, entnehmen dazu gezielt einzelne Bäume und steuern so seine weitere Entwicklung
  • Schützen den Wald vor schädlichen Insekten, Wildschäden und Pilzkrankheiten
  • Fällen bei der Holzernte reife Bäume und bereiten den wertvollen nachwachsenden Rohstoff Holz abfuhrbereit auf

Weitere Arbeiten ergeben sich vor allem in den Bereichen Pflanzenzucht, Jagdbetrieb, Anlage und Unterhaltung von forstlichen Wegen, Walderholungseinrichtungen, Naturschutz und Landschaftspflege. Viele Betriebsarbeiten werden manuell ausgeführt (z.B. Arbeiten mit der Motorsäge oder Pflanzarbeiten), wobei auch im Forstbetrieb eine zunehmende Mechanisierung stattfindet.

Forstwirte und Forstwirtinnen arbeiten in der freien Natur und sind deshalb der Witterung ausgesetzt. Das Fällen und Aufarbeiten von Bäumen ist nach wie vor eine schwere körperliche Arbeit. Eine leistungsbezogene Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Waldarbeiter. Forstwirte und Forstwirtinnen sind meist in kleinen Arbeitsgruppen tätig. Die Motorsäge ist neben anderen forstlichen Maschinen und Werkzeugen das am häufigsten eingesetzte Arbeitsgerät.

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung soll als Grundlage und Ergänzung zur praktischen Arbeit v. a. in folgenden Fachgebieten Kenntnisse vermitteln:

  • Waldbewirtschaftung, Forstproduktion
  • Ernte und Aufbereitung von Forsterzeugnissen
  • Forsttechnik
  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Organisation und Abläufe betrieblicher Arbeit und wirtschaftlicher Zusammenhänge

Die praktische Ausbildung findet in der Forstverwaltung der Stadt Memmingen statt, die die Bewirtschaftung und Pflege des Stadtwaldes übernimmt.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    Mittel- bzw. Hauptschulabschluss
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    Blockschulunterricht am Beruflichen Schulzentrum Schwandorf (Außenstelle Neunburg vorm Wald)
  • Praktische Ausbildung
    in der Forstverwaltung der Stadt Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

Gärtner:in - Fachrichtung Zierpflanzenbau

spezialisieren sich meist auf bestimmte Pflanzenarten oder Pflanzengruppen, zum Beispiel auf Rosen und Orchideen oder auf Hortensien und Alpenveilchen. Andere übernehmen bestimmte Kulturabschnitte oder –methoden, beispielsweise Jungpflanzen– oder Hydrokulturbetriebe.

Dank spezieller Technik und Kultursysteme können sie ihre Zierpflanzen meist ganzjährig produzieren. Die Verkaufsreife und die Blüte erreichen sie termingerecht durch gezielte Kulturmaßnahmen wie z. B. Klimasteuerung, Belichtung oder Verdunkelung.

Zierpflanzengärtner:innen produzieren bei der Stadt Memmingen für den Eigenbedarf und verschönern mit ihren Produkten die öffentlichen Gebäude, die Grün– und Parkanlagen, die Verkehrsinseln sowie die Pflanzkübel in der Fußgängerzone. Ihr Einsatzgebiet ist neben den Gewächshäusern in der Stadtgärtnerei das gesamte Stadtgebiet.

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet als praxisbegleitender Berufsschulunterricht an der Staatlichen Berufsschule in Kempten statt.

Schwerpunkte des Unterrichts sind:

  • Standortaufnahme, Informationsbeschaffung und -auswertung
  • Pflanzen und ihre Verwendung
  • Organisation und Kontrolle von Produktion, Dienstleistung und Arbeit
  • Umweltbewusste Kulturführung, Pflege
  • Betriebsausstattung
  • Betriebsorganisation, Vermarktung und Betriebserfolg

Bei der praktischen Ausbildung kann das erworbene theoretische Wissen umgesetzt werden. Die Auszubildenden sind in den Betrieb der Stadtgärtnerei Memmingen eingebunden und können so praktische Erfahrungen sammeln.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    Mittel- bzw. qualifizierender Hauptschulabschluss
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    praxisorientierter Unterricht an der Berufsschule in Kempten
  • Praktische Ausbildung
    im Amt für Stadtgrün und Friedhöfe
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

ist ein abwechslungsreicher und praxisnaher Beruf. Sie arbeiten in unserem Seniorenzentrum Bürgerstift und übernehmen für die dort lebenden Menschen die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung. Sie kümmern sich um die Arbeitsorganisation, die Vorratshaltung und Warenwirtschaft, die Speisenzubereitung, die Betreuung der Bewohnenden und Gäste, die Wäschepflege, die Reinigung, u. v. m.

Eine Tätigkeit in der Hauswirtschaft stellt immer die Menschen in den Vordergrund. Für jemanden etwas tun, anderen das Leben erleichtern, Verantwortung übernehmen – stets geht es um lebensnahe, praxisorientierte Aufgaben. Neben den unmittelbar praxisnahen Dingen lernen Sie übrigens auch etwas über Marketing, Qualitätssicherung, Gesprächsführung und Motivation.

Ein Praktikum?

Gerne! Melde Dich einfach direkt im Seniorenzentrum Bürgerstift bei Frau Haug-Uhl, Telefon: 08331. 92755-0, oder per E-Mail an buergerstift@memmingen.de.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    Hauptschulabschluss, Vielseitigkeit, Tatkraft und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
    Ganz wichtig: Freude am Umgang mit Menschen
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    Block-Berufsschule in Gunzenhausen bzw. München/Riem (Wohnheim vorhanden, Fahrtkosten werden übernommen)
  • Praktische Ausbildung
    im Seniorenzentrum Bürgerstift
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

In diesem Beruf stehen Sie Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen zur Seite. Der Ansatz einer ganzheitlichen, partnerschaftlichen Erziehung, Pflege, Begleitung und Förderung führt zu einem individuellen, wertschätzenden Umgang mit den Betroffenen.

Im Anschluss an diese Ausbildung können Sie in einer der vielen Kinder- und Jugendeinrichtungen (Kindergärten, Krippen, Horte usw.) der Stadt Memmingen arbeiten.

Ausbildung

Die dreijährige duale Ausbildung gliedert sich in Theorie und Praxis. Die Theorie wird Ihnen durch die Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe in Memmingen (bfz) vermittelt. Die Praxis erfolgt in den Kindertages- und Jugendeinrichtungen der Stadt Memmingen. Der Einsatzbereich wird jährlich gewechselt, sodass Sie alle Bereiche (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte sowie Jugendeinrichtungen) kennenlernen können.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    • Mittlerer Schulabschluss UND
    • abgeschlossene zweijährige einschlägige Berufsausbildung ODER
    • abgeschlossene Berufsausbildung und einjährige berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich (z. B. FSJ) ODER
    • die vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe in Memmingen der bfz gGmbH
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

entwickeln, vermitteln und verkaufen touristische Produkte und Dienstleistungen und sind dafür zuständig, die Menschen in unsere Region zu holen (sog. Incoming) und sie ihnen näher zu bringen.

Kaufleute für Tourismus erteilen Auskünfte über das örtliche Freizeit-, Gesundheits- und Wellnessangebot und die Öffnungszeiten bestimmter Einrichtungen. Um die Ausgabe von Informationsbroschüren kümmern sie sich genauso wie um die Förderung des regionalen Tourismus durch Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Sie inszenieren Aktionen und führen Veranstaltungen durch. Auch übliche Verwaltungsaufgaben wie z. B. Abwicklung des Zahlungsverkehrs oder das Führen von Statistiken gehören zu diesem Berufsbild.

Kreativität, Fremdsprachenkenntnisse, kundenorientiertes Auftreten (Freundliches Auftreten, Überzeugungskraft, gute Umgangsformen) sowie gute EDV-Kenntnisse sind für diesen Beruf notwendig.

Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule in Füssen statt.

Hier wird u. a. Folgendes unterrichtet:

  • Produkte und Leistungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • Marketing
  • Organisation von Betriebsabläufen
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Controlling und Statistik
  • Kundenorientierte Kommunikation und Kundenbetreuung

In der praktischen Ausbildung sind die Auszubildenden überwiegend in der Stadtinformation tätig. Sie erhalten Einblicke in die Grundabläufe der gesamten Aufgaben der Stadtinformation gewährt (Gästeservice, Veranstaltungen, Bearbeitung von Anfragen, allgemeine Verwaltungstätigkeiten, Verwaltung der Stadthalle, Erstellung von Werbe– und Prospektmaterialien).

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    Mittler oder mind. überdurchschnittlicher Hauptschulabschluss
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    Berufsschulunterricht an der Berufsschule in Füssen (10 bis 13 Wochen pro Ausbildungsjahr)
  • Praktische Ausbildung
    in der Stadtinformation der Stadt Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

sind bei der Stadt Memmingen im Seniorenzentrum Bürgerstift tätig.

In der generalistischen Pflegeausbildung lernen Sie, wie Sie selbständig und eigenverantwortlich ältere und pflegebedürftige Menschen betreuen. Zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel die Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen, die Ausführung ärztlicher Verordnungen wie Verbandswechsel, Spülungen und Verabreichen von Medikamenten sowie die Anleitung bei Bewegungs- und Atemübungen.

Zudem beraten sie ältere Menschen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten. Sie helfen dabei, die selbstständige Lebensführung zu erhalten, leiten zur Freizeitgestaltung an und begleiten die älteren Menschen bei Arztbesuchen.

Das bringen Sie mit:

  • Freude im Umgang mit älteren Menschen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Freundliches Auftreten
  • Hilfsbereitschaft
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • psychische Belastbarkeit

Ein Praktikum? Gerne! Melde Dich einfach direkt im Seniorenzentrum Bürgerstift unter der Telefon: 08331/92755-0 oder per
E-Mail an buergerstift@memmingen.de.

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet im Berufsschulunterricht an einer Berufsfachschule für Altenpflege in Memmingen, Kempten, Leutkirch oder Biberach statt.

In der praktischen Ausbildung sind Sie im Seniorenzentrum Bürgerstift tätig. Nach der Ausbildung können Sie verschiedene Weiterbildungen absolvieren, z. B. zur gerontopsychiatrischen Fachkraft.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsabschluss oder Mittel- bzw. Hauptschulabschluss mit Ausbildung zum Altenpflegefachhelfer:in, Sozialbetreuer:in oder erfolgreich abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    in einer Berufsfachschule für Altenpflege (z. B. in Memmingen, Leutkirch, Biberach, Kempten)
    Bewirb Dich bitte direkt an der Schule um einen Schulplatz
  • Praktische Ausbildung 
    im Seniorenzentrum Bürgerstift
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

üben ihre Tätigkeit an unterschiedlichen Einsatzorten, vornehmlich an öffentlichen Straßen bzw. an Straßennebenanlagen aus. Sie führen Arbeiten in den Bereichen der baulichen Instandhaltung, der Grünpflege, der Straßenausstattung, des Winterdienstes und der Verkehrssicherheit durch. Dabei arbeiten sie unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen selbständig und im Team.

Hierzu gehören insbesondere das Einrichten (z.B. Absperren) einer Arbeitsstelle, das Führen von (Arbeits-)Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen, einschließlich Fahrzeuge der Klasse CE, die für Baumaßnahmen im Tiefbau, Streckenwartung und Winterdienst benötigt werden und bringen Verkehrszeichen an.

Viele weitere Aufgaben, die den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik sowie Messverfahren beinhalten, sind Bestandteil der praktischen und theoretischen Ausbildung.

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet als Berufsschulunterricht in Blockform am Städt. Gewerblichen Berufsbildungszentrum II in Würzburg (mit Wohnheimunterbringung) statt.

Die überbetrieblichen Ausbildungsteile finden in der Straßenmeisterei in Gerolzhofen bei Schweinfurt (ebenfalls mit Wohnheimunterbringung) statt.

Bei der praktischen Ausbildung sind die Auszubildenden in den Betrieb des Städtischen Bauhofs eingebunden und können so das erworbene theoretische Wissen einsetzen.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    Mittel- bzw. qualifizierender Hauptschulabschluss mit guten Leistungen in Physik und Mathematik
    Mindestalter zum Ausbildungsbeginn wg. Führerscheinerwerb Klasse CE im 3. Lehrjahr (16 Jahre)
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    praxisorientierter Unterricht an der Städt. Gewerblichen Berufsbildungszentrum in Würzburg
  • Praktische Ausbildung
    im Bauhof der Stadt Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

steuern und überwachen die Prozessabläufe in Klärwerken und Entwässerungsnetzen. Viele ihrer Tätigkeiten führen sie an Leitständen durch, wo sie u.a. eine Vielzahl an Messdaten und –anzeigen ablesen und interpretieren.

Regelmäßig inspizieren und warten sie Pumpen, Becken und Rohre, Zu– und Ableitungen und führen ggf. die erforderlichen Reparaturen durch.

Im Betriebslabor analysieren sie Proben von Abwässern und des Klärschlammes. Ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren sie per Computer. Sie überwachen die Prozesse beim Klären von Abwässern und bei der Schlammentsorgung.

In der Regel arbeiten Umwelttechnolog:innen für Abwasser in kommunalen oder industriellen Kläranlagen oder im Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen. Sie sind in Betriebsanlagen häufig an Leit– und Steuerständen sowie im Freigelände, zum Beispiel an Klärbecken, und im Labor tätig.

Umwelttechnolog:innen für Abwasser haben bei der Stadt Memmingen ihr Einsatzgebiet im Gruppenklärwerk Memmingen.

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet als Berufsschulunterricht in Blockform (ca. 12 Wochen je Schuljahr) an der Staatlichen Berufsschule in Lauingen an der Donau statt.

Schwerpunkte des Unterrichts sind:

  • Betriebstechnik
  • Naturwirtschaftliche Grundlagen
  • Maschinen und Gerätetechnik
  • Umweltanalytik
  • Elektrotechnik
  • Abwassertechnik

Bei der praktischen Ausbildung sind die Auszubildenden in den Betrieb des Gruppenklärwerkes eingebunden und können so das erworbene theoretische Wissen umsetzen.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    Mittel- bzw. qualifizierender Hauptschulabschluss sowie gute Leistungen in Physik, Mathematik, Chemie
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    praxisorientierter Unterricht an der Staatlichen Berufsschule in Lauingen a.d. Donau
  • Praktische Ausbildung
    im Gruppenklärwerk Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

gewinnen mithilfe verschiedener Anlagen Rohwasser aus Brunnen und Quellfassungen und bereiten es zu Trinkwasser auf. Dieses speichern sie in Hochbehältern und speisen es ins Leitungsnetz ein.

Falls erforderlich reinigen und desinfizieren sie das Wasser in Aufbereitungsanlagen. Sie entnehmen Proben, prüfen die Wasserqualität und dokumentieren die Ergebnisse. Als sogenannte „elektrotechnisch befähigte Personen“ installieren und reparieren sie auch die elektrischen Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich.

Umwelttechnolog:innen für Wasserversorgung sind bei der Stadt Memmingen für die Stadtwerke tätig und insbesondere für die Instandhaltung eigener Anlagen sowie für die Betreuung benachbarter betriebsgeführter Wasserversorgungen verantwortlich.

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet als Berufsschulunterricht in Blockform (ca. 12 Wochen je Schuljahr) an der Staatlichen Berufsschule in Lauingen an der Donau statt.

Schwerpunkte des Unterrichts sind:

  • Betriebstechnik
  • Naturwirtschaftliche Grundlagen
  • Maschinen und Gerätetechnik
  • Umweltanalytik
  • Elektrotechnik
  • Wasserwirtschaft, -gewinnung, -beschaffenheit, und -aufbereitung

Bei der praktischen Ausbildung sind die Auszubildenden in den Betrieb der Stadtwerke Memmingen eingebunden und können so das erworbene theoretische Wissen umsetzen.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    Mittel- bzw. qualifizierender Hauptschulabschluss sowie gute Leistungen in Physik, Mathematik, Chemie
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    praxisorientierter Unterricht an der Staatlichen Berufsschule in Lauingen a.d. Donau
  • Praktische Ausbildung
    in den Stadtwerken Memmingen sowie weiteren externen Ausbildungsbetrieben
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze finden Sie unter Stellenangebote.

sind hauptsächlich im Freien tätig. Ihre Aufgabe besteht in der Vermessung von Geländeformen, Grundstücken oder anderweitigen geodätischen Tätigkeiten im Hoch- und Tiefbau. Die bei der Vermessung gewonnenen Daten werden elektronisch weiterverarbeitet, beispielsweise für Pläne, Karten und Navigationssysteme. Die erhobenen Daten sind Grundlage für Kataster- und Liegenschaftsämter.

Vermessungstechniker:innen sind bei der Stadt Memmingen im Amt für Stadtplanung und Vermessung tätig.

Das bringen Sie mit:

  • Spaß am Umgang mit technischen Instrumenten und an der Arbeit am PC bzw. im Freien
  • technisches und mathematisches Verständnis und Interesse
  • Teamfähigkeit und freundliches Auftreten
  • methodische, zielorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • sehr gutes räumliches und geometrisches Vorstellungsvermögen
  • große Sorgfalt und Genauigkei
  • Klarheit und Anschaulichkeit in der Darstellung

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule in München als Blockunterricht statt.

Die praktische Ausbildung findet bei der Stadt Memmingen im Amt für Stadtplanung und Vermessung statt. Hier erlernen die Auszubildenden alle für die fachgerechte Ausübung des Berufs notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten. Unter Anleitung unserer Ingenieurfachkräfte werden sie in die täglichen Aufgaben einer Vermessungstechnikerin bzw. eines Vermessungstechnikers eingeführt.

Dies beinhaltet im Außendienst zum Beispiel Schnurgerüsteinmessungen oder Kontrollabnahmen, Absteckung der Grundfläche für Erdbaumaßnahmen und Festlegung der Höhenlage, Entwurfsvermessung, topographische Bestandserfassung in 3D, digitale Höhenübertragung oder Gebäudeinnenmaße und Fassadenaufmaße.

Im Innendienst erfolgt zum Beispiel der Geodatentransfer von Rohmessdaten vom Instrumentenspeicher in die
Auswertungsprogramme, GIS- und CAD Systeme, digitale Auswertungen, Punktkoordinaten, Flächen-, Strecken- und Winkelberechnungen oder die Erstellung von Lage- und Höhenbestandsplänen mit Geländemodell.

Nach der Ausbildung hast Du die Möglichkeit eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Vermessungstechniker:in zu absolvieren.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    mindestens mittlerer Bildungsabschluss
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    Berufsschule in München im Blockunterricht
  • Praktische Ausbildung
    Amt für Stadtplanung und Geoinformation / Vermessung der Stadt Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

haben Freude an der Arbeit mit Menschen, beraten Kundinnen und Kunden, organisieren Verwaltungsabläufe und tragen Verantwortung. Sie bearbeiten z. B. Anträge, erstellen Bescheide und kümmern sich um Vorgänge in einer digitalen Arbeitsumgebung.

Ihr Arbeitsplatz: Die ganze Stadt Memmingen!

Sie arbeiten selbstständig als Sachbearbeiter:in in einem Fachbereich und unterstützen ihre Kolleginnen und Kollegen sowie Ihre Führungskraft.

Mit einer Weiterbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt:in steht Ihnen die Welt der verantwortungsvollen, gehobenen Sachbearbeitung und der Führungskräfte offen!

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung in den Rechtsfächern findet jeweils im Blockunterricht in der Berufsschule II in Kempten und in Lehrgängen an der Bayerischen Verwaltungsschule, z. B. in den Fächern Verwaltungsrecht, Baurecht, Sicherheitsrecht, Bürgerliches Recht, Arbeits- und Tarifrecht usw. statt.

Im praktischen Teil der Ausbildung sind Sie ein Teil der Teams in den verschiedenen Ämtern und Abteilungen und arbeiten dort entsprechend mit.

Das bringen Sie mit

  • freundliches und kommunikatives Auftreten
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Freude an der Arbeit mit Menschen in einer digitalen Arbeitsumgebung
  • Organisationsfähigkeit
  • Interesse an Verwaltungsabläufen

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen
    mindestens mittlerer Bildungsabschluss
  • Dauer der Ausbildung
    3 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    jeweils sechs mehrwöchige Voll-Lehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule und an der Berufsschule Kempten
  • Praktische Ausbildung
    in der Stadt Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

können in einer kommunalen öffentlichen Verwaltung vielfältige Aufgaben wahrnehmen.

Als Beamtinnen und Beamte der 2. Qualifikationsebene haben sie Kenntnisse von zahlreichen Rechts– und Verwaltungsvorschriften und kennen deren praktische Anwendung.

Sie stehen Bürger:innen gegenüber, erteilen Auskünfte und bearbeiten Anträge. Zudem werden verschiedene Verwaltungsarbeiten verrichtet, z. B. Daten erfassen und verwalten, Personalvorgänge bearbeiten, Steuern und Gebühren berechnen, Schriftverkehr, Bescheide erstellen, Rechnungsbelege prüfen und bearbeiten.

Sie können bei der Stadt Memmingen im gesamten Verwaltungsbereich eingesetzt werden.

Meist unterstützen sie die Amtsleitung und arbeiten als Sachbearbeiter:in. Auch Betriebswirtschaftslehre ist in die Ausbildung integriert. Ein Einsatz in einem kaufmännisch strukturierten Bereich ist deshalb grundsätzlich ebenso möglich.

Bei diesem Beruf ist eine Weiterbildung für die 3. Qualifikationsebene möglich.

Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet an der Bayerischen Verwaltungsschule statt. Im Rahmen der zweijährigen Ausbildung finden insgesamt fünf mehrwöchige Fachlehrgänge statt.

Schwerpunkte dieser Lehrgänge sind

  • Rechtsfächer z.B. Baurecht, Sozialhilferecht, Beamtenrecht, Verwaltungsrecht usw.
  • Betriebswirtschaft
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Organisation

Bei der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie als Anwärterinnen und Anwärter die verschiedenen Ämter und Abteilungen der Stadtverwaltung. Hier werden die praktischen Abläufe erlernt. Da es sich um eine Ausbildung im Beamtenverhältnis handelt, sind die Auszubildenden während der gesamten Ausbildungszeit (Vorbereitungsdienst) Beamte:innen auf Widerruf und erhalten monatliche Anwärterbezüge.

Bei bestandener Prüfung wird dem/der Anwärter:in der Titel „Verwaltungswirt:in“ verliehen.

Ausbildung kompakt

  • Voraussetzungen:
    qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule oder mittlerer Schulabschluss und deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz, erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren.

    Das Auswahlverfahren findet jeweils im Juni/Juli für das nächste Jahr statt! Mehr Informationen unter: www.lpa.bayern.de/ausbildung/pruefung/termin/
     
  • Dauer der Ausbildung
    2 Jahre
  • Theoretische Ausbildung
    fünf mehrwöchige Fachlehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule
  • Praktische Ausbildung
    in der Stadt Memmingen
  • Ausbildungsbeginn
    1. September

Weitere Informationen über derzeit freie Ausbildungsplätze findest Du unter Stellenangebote.

Praktikum

Du interessierst Dich für die Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung und möchtest praxisnahe Erfahrung sammeln?

Wir bieten Dir eine Vielzahl an Praktikumsmögilchkeiten an. 
Eine ausführliche Auflistung unserer Ausbildungsberufe findet Du unter Blätterkatalog.

Da die Anzahl der Praktikumsplätze begrenzt ist, empfehlen wir Dir, Dich rechtzeitig unter der Telefonnummer 08331 850-114 (Erreichbarkeit: Mittwoch – Freitag) zu melden, um die Verfügbarkeit für den gewünschten Zeitraum zu prüfen.

Für die Berufe Pflegefachkraft sowie Hauswirtschafter:in kannst du dich direkt im Seniorenheim Bürgerstift unter der Telefonnummer 08331 92755-0 oder per E-Mail an buergerstift(at)memmingen.de melden.

Wenn Du Dich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen begeisterst, empfehlen wir die ein Praktikum als Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in. Wende Dich einfach direkt an unsere Kindertageseinrichtungen. Die Kontaktdaten findest du jeweils unter www.kita.memmingen.de

Bundesfreiwilligendienst

Die Stadt Memmingen ist anerkannte Beschäftigungsstelle für den Bundesfreiwilligendienst.

Folgende Beschäftigungsstellen sind laufend neu zu besetzen:

Im Bereich Technische Dienste / Hausmeisterdienste und handwerkliche Tätigkeiten

  • Seniorenzentrum Bürgerstift
  • Liegenschaften
  • Jugendeinrichtungen
  • Amt für Brand- und Katastrophenschutz
  • Amt für Kindertageseinrichtungen / Hausmeister

Im Sozialen Bereich

  • Seniorenzentrum Bürgerstift
  • Kindertageseinrichtungen / Wald- und Outdoorgruppen

Im Umweltschutz

  • Abfallwirtschaft & Abwasser

Für nähere Informationen zum Bundesfreiwillegendienst kannst Du Dich gerne im Personalamt der Stadt Memmingen unter der Telefonnummer 08331 850-196 (Erreichbarkeit: Montag – Mittwoch) melden.

Deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (insbesondere Lebenslauf und Zeugnisse) schickst du bitte an die Stadt Memmingen, Personalamt, Marktplatz 1, 87700 Memmingen oder per Datentransfer ausschließlich im pdf-Format an https://datentransfer.memmingen.de/submit/personalamt

Weitere Informationen:


Kontakt Personalamt

Stadt Memmingen
Personalamt

Marktplatz 1
87700 Memmingen

Tel. 08331/850-113
Fax 08331/850-301

personalamt(at)memmingen.de