Smart & Digital
Herzlich willkommen auf der Digitalisierungshomepage der Stadt Memmingen!
Die voranschreitende Digitalisierung der Gesellschaft betrifft auch die Kommunen. Die Stadt Memmingen möchte als moderne Verwaltung wahrgenommen werden, sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten digitale und dadurch schnelle Dienstleistungen, da sie diese im Alltag auch von anderen Anbietern gewohnt sind. Im Jahr 2025 sind 75% der arbeitenden Bevölkerung sogenannte "Digital Natives". D. h. diese Personen sind mit digitalen Medien aufgewachsen.
Das Amt für Organisation und Digitalisierung bringt diese Digitalisierung mit den Digitalisierungsbeauftragten Luka Jakobovic, Björn Lachmann und Stefan Schachenmayr federführend voran, technisch unterstützt durch das Amt für Informations- und Kommunikationstechnik.
Als Teil des Digitalisierungsteams setzen wir uns dafür ein, Ihre Begegnungen mit der Verwaltung und den Behördengängen zu verbessern. Entdecken Sie die Vorteile der Digitalisierung in unserer Verwaltung - von effizienteren Abläufen bis hin zu bequemeren Bürgerdiensten.
Wir sind bemüht, Ihnen die Leistungen der Stadtverwaltung so angenehm und komfortabel wie möglich zu gestalten und anzubieten. Unter dem Motto "Deine Verwaltung - immer und überall" sorgen wir dafür, dass die Online-Dienste der Stadt Memmingen rund um die Uhr zur Verfügung stehen und Sie Ihre Behördengänge digital abwickeln können.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die derzeit laufenden Projekte und über abgeschlossene Projekte.
Wir sind dankbar und offen für Anregungen, Wünsche oder Kritik. Sie erreichen uns unter digitalisierung(at)memmingen.de.
aktuelle Projekte
Derzeit sind folgende weitere Projekte in Planung und Umsetzung
- Verwaltungsweite Onlineterminvergabe: Vereinfachen Sie Ihren Alltag mit unserem benutzerfreundlichen Online-Terminsystem. Planen Sie Behördentermine bequem von zu Hause aus.
- Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Digitales Gesundheitsamt 2025: Das Gesundheitsamt Memmingen hat eine Förderung erhalten. DIese beinhaltet eine Vielzahl an Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland. Unser Gesundheitsamt soll mit verschiedenen Teilprojekten "fit für die Zukunft" gemacht werden und künftig digitaler und somit effizienter arbeiten können.
- Einführung der Elektronischen Akte in den Ämtern: Wir führen in all unseren Ämtern sukzessive die elektronische Akte ein, um u.a. Prozesse zu optimieren und den Zugriff auf Informationen effizienter zu gestalten.
- Umsetzung des OZG: Ausweitung des Angebots an Onlinedienstleistungen
zusammen digital
Memmingen gehört seit diesem Jahr zu den 30 Kommunen in Bayern, die im Rahmen des Projekts „zusammen digital“ Beratungstheken einrichten. Die Beratungen finden jeden Dienstag auf dem Wochenmarkt (bei schlechter Witterung im Rathaus-Foyer) statt. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die im digitalen Bereich noch Unterstützung und Hilfestellungen benötigen. An der Beratungstheke können individuelle Fragen zu den Themen Internet, Smartphone, Computer oder Onlinedienste der Stadtverwaltung gestellt werden.
Dies können beispielsweise Fragen zur Nutzung von bestimmten Apps, wie Nachrichtendiensten (WhatsApp o.ä.) oder der Fotogalerie sein oder auch allgemeinere Fragen zur Handhabung des Handys oder den bereits verfügbaren Onlinediensten der Stadtverwaltung.
Weitere Informationen finden sich auf der Projekthomepage https://www.zusammen-digital.de/theke/memmingen.
Im weiteren Verlauf des Projektes ist tatkräftige Unterstützung gerne gesehen und gefragt. Wer also Interesse daran hat, sein Wissen mit anderen zu teilen und auch bei zusammen digital mitmachen möchte, wendet sich bitte an zusammendigital(at)memmingen.de .Die Beratungen werden in der ersten Phase durch Auszubildende der Stadtverwaltung durchgeführt. Die Projektverantwortlichen wollen aber ganz explizit dazu aufrufen, dass sich Interessierte melden, die bei dem Projekt mitmachen möchten. Es werden ab sofort junge Menschen im Alter von 14 bis ca. 26 Jahren gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und Freude daran haben, ihr Wissen an Personen, die Unterstützung mit digitalen Medien benötigen, weiterzugeben. Es ist kein Fachwissen nötig und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch das JFF medienpädagogisch geschult und begleitet.
Termine in der Vorweihnachtszeit
ab dem 02.12. : jeweils von 09.00 - 11.00 im neuen Stadtbüro in der Kalchstr.10
Weitere Termine und Aktionen werden hier veröffentlicht.
Das Projekt ist zunächst auf ein Jahr angelegt und soll im Anschluss durch eine Kooperation der Seniorenfachstelle und den Digitalisierungsbeauftragten verstetigt und somit fester Bestandteil des städtischen Angebotes werden.
Hinweis: „zusammen digital“ ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales.
Verwaltungschatbot emmi
Hallo!
Mein Name ist emmi. Ich bin der Verwaltungschatbot unserer Stadtverwaltung. Gerne unterstütze ich unsere Bürgerinnen und Bürger bei Anfragen aller Art. Rund um die Uhr und sieben Tage die Woche. Ob nun nach der Anmeldung einer Wohnung oder nach der Beantragung eines Anwohnerparkausweises gesucht wird.
Ich stehe jederzeit mit Rat zur Seite. Sollte eine Anfrage mal keine passende Antwort liefern, dann ist es oft hilfreich, die Frage umzuformulieren oder präziser zu stellen.
Bitte nutzt die Feedback-Funktion bei den Antworten (Daumen hoch / Daumen runter), falls meine Antwort gar keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert. Hier besteht nach einem Klick auf einen Daumen die Möglichkeit, in einem Eingabefeld eine Nachricht für mich und Admins zu hinterlassen - je ausführlicher desto besser. Zudem könnt ihr gerne Hinweise, Kritik und Anregungen per Mail an: digitalisierung(at)memmingen.de schicken.
Ich freue mich auf Eure Fragen und interessante Unterhaltungen!
Herzliche Grüße
emmi
Tipps und Hinweise zur Nutzung
Wenn emmi mal keine passende Antwort auf Ihre Frage finden sollte, probieren Sie es bitte mit einem der folgenden Hinweise:
- Formulieren Sie Ihre Frage in anderen Worten
- Verwenden Sie andere Begriffe (Synonyme)
- Seien Sie etwas nachsichtig, wenn der Chatbot mit komplexen Fragen seine Schwierigkeiten hat. Versuchen sie es mit kürzeren Fragen oder mit einzelnen Wörtern
- emmi ist in erster Linie dazu gedacht, Fragen die Bezug zur Stadtverwaltung und zur Stadt Memmingen haben, zu beantworten. Fragen, die in anderem Kontext stehen werden daher ggf. nicht oder nicht ausführlich beantwortet.
Feedback ist sehr erwünscht!
- emmi bietet eine Feedbackfunktion. Wenn eine Antwort nicht zufriedenstellend war oder ihnen sehr gut gefallen hat, so nutzen Sie bitte diese Feedbackfunktion.
- Bei generierten Fragen finden Sie jeweils ein Symbol mit einem Daumen nach oben bzw. nach unten. Sobald Sie darauf klicken öffnet sich ein kleines Textfeld in dem "Ihr Feedback..." steht. Dort können Sie uns ausführlichere Informationen hinterlassen.
- Wir sind bemüht, das Feedback in der Wissensdatenbank zu berücksichtigen!
- Wenden Sie sich gerne mit weiteren Anregungen, Hinweisen oder Kritik an das Digitalisierungsteam.
Bitte überprüfen Sie ggf. die Ergebnisse. Der Chatbot gibt bei generierten Fragen einen Hinweis aus, dass die Antwort wurde durch KI generiert wurde und nicht qualitätsgesichert ist. Überprüfen Sie im Zweifel die entsprechenden Quellen, suchen Sie nach anderen Quellen oder fragen Sie direkt bei der Stadtverwaltung um Rat.
Weitere Informationen zu emmi
emmi ist ein Chatbot, der durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bzw. generativer KI (ChatGPT) eigenständig Antworten erzeugen kann. Dafür durchsucht der Chatbot die Homepage der Stadt Memmingen nach relevanten Informationen und gibt diese dann als Antwort aus.
Aktuelles:
Zur Nutzung, den Erfahrungen und der Wahrnehmung von städtischen Chatbots läuft momentan eine Studie von Studenten der Universität Münster. Die Umfrage dauert ca.fünf Minuten.
zur Umfrage: Einstellungen gegenüber städtischen Chatbots und generativen KI-basierten Chatbots
Datenschutz-Hinweis:
Bitte teilen Sie keine persönlichen Daten (z.B. Name, Adresse, Bankverbindung, Passwörter o.ä.), diese sind für die Beantwortung der Fragen nicht notwendig und haben auch keinerlei Auswirkung auf die Qualität der Antworten.
Weiterführende Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch die Firma viind GmbH und deren Smart Dialogue Plattform erhalten sie unter https://www.viind.com/datenschutz-sdp/.
Sicheres Kontaktformular
Ihr Kontakt mit dem Digitalisierungsteam - aber sicher!
Das dafür benötigte Bürgerkonto können Sie kostenfrei im BayernPortal registrieren.