Pädagogik Fortbildung Familienberatung Sprache Bücherkoffer Ernährung Wald- und Naturpädagogik Geschichte unserer KiTas Beiträge-Buchungszeit Recht-Orga-Sicherheit Datenschutz Organisation und Sicherheit
die „Zwölf Artikel“ wie ein Lauffeuer durch die Lande – als mutmaßlichen Verfasser sieht die Geschichtsforschung auch hier Sebastian Lotzer. Die „Zwölf Artikel“ gelten heute als eine der ersten Forderungen
Königskrone in Originalgröße zu sehen. Zur Ausstellung ist in der Schriftenreihe "Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm" ein Katalog mit einführenden Erläuterungen, Exponatbeschreibungen und zahlreichen
(Hg.): Akten zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges aus Oberschwaben, Freiburg/Brsg. 1877 Franz, Günther: Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges (Ausgewählte Quellen zur Geschichte der Neuzeit. Freiherr [...] Landesausstellung 1998 in Memmingen (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Bd. 37), Augsburg 1998 Jahn, Wolfgang / Kirmeier, Josef / Petz, Wolfgang [...] Landesausstellung 1998 in Kempten (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Bd. 38), Augsburg 1998 Wolf, Peter / Brockhoff, Evamaria / Fiederer
lassen sich Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts besser nachvollziehen als am Hühnerberg. Die Geschichte des Areals wurde 2019 von einem Arbeitskreis des Historischen Vereins Memmingen auf Informationsstelen [...] Einblicke in Aufbau und Organisation des Kriegsgefangenenlagers, aber kein vollständiges Bild der Geschichte des Lagers und der Haftbedingungen im Lager. Von Georg Habdank stammt auch eines der beiden erhaltenen [...] Allee 5 – 9, 34454 Bad Arolsen, +49 (0)5691 629-0) ( www.arolsen-archives.org ) Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, Stuttgart 2001, insbes. S. 268-269
Der Memminger Zollergarten 1775 Zeichnung des Zollergartens Die ältere Geschichte der Zoller ist eng mit Feldkirch verbunden, wo einige ihrer Mitglieder jahrhundertlang als Baumeister und Räte wirkten
Kommunalarchive in Deutschland laden zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser ein. In Archiven wird Geschichte erfahrbar. In ihnen wartet einzigartiges und authentisches Kulturgut, das von mittelalterlichen [...] treten immer wieder verborgene Informationen ans Licht der Öffentlichkeit, die zu einem neuen Geschichtsbild zusammengefügt werden können. Das Stadtarchiv archiviert als öffentliche Einrichtung das Schriftgut
Ottobeuren wohl im Jahre 764 n. Chr. statt. Das 1250jährige Jubiläum 2014 war Anlass, einen Flyer zur Geschichte des Dorfes Steinheim bis zur Eingemeindung in die Stadt Memmingen 1976 herauszugeben. Flyer Steinheim
Zwecke 1542 (A 387/2, D 258/4-5) Klöster in der Reichsstadt Reformation und Bauernkrieg Jüdische Geschichte
Künstlern und von den Menschen und ihrem Leben in dieser Stadt. Das Stadtmuseum weist einen Weg in die Geschichte der Stadt. Kunst und Kultur, Alltagssorgen und Obrigkeiten - mit einer Vielzahl von Exponaten entsteht [...] beherbergt die spätgotische Kunst, das barocke Stadtpalais der Patrizierfamilie Herman erzählt die Geschichte der Reichsstadt und zeigt Kunst des Barock und Rokoko, der stattliche Gründerzeitbau der Alten [...] des Heilig Geist Klosters, spätbarocke Stuckdecke mit Fresken von Johann Friedrich Sichelbein. Geschichte: um 1210 Gründung des Heilig-Geist-Spital in Memmingen (Orden St. Spiritus de Roma in Saxia zur