wir haben das Projekt „Stolpersteine“ beschlossen, das an Verfolgte im Dritten Reich nämlich an die ermordeten Juden und die geistigen Widerstandkämpfer erinnert. Die Stolpersteine werden im Boden der F
aktuell die Wanderausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben „Feibelmann muss weg“, Stolpersteine wurden zum Gedenken an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Stadtgebiet verlegt
Bacharach und Rosenbaum inspirieren. Damit habe die "Odyssey" im Jahr der ersten Verlegung von "Stolpersteinen" in Memmingen durch den Künstler Gunter Demnig an die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer
gaben dem Publikum Einblicke in ihre unterschiedlichen Lebenswege und verschwiegen dabei auch Stolpersteine nicht. Das Fazit der Runde: „Nutzen Sie Ihre Chancen, besinnen Sie sich auf Ihre Stärken, bleiben
rten als auch Haupt- und Ehrenamtlichen, eine wertvolle Hilfestellung an die Hand. So werden Stolpersteine wie Sprachbarrieren und unzureichende Informationen abgebaut und das Motto „Memmingen miteinander“
g der Wernher-von-Braun-Straße in Rudolf-Diesel-Straße ab 2014: Verlegung der Stolpersteine durch den Verein Stolpersteine Memmingen e.V. auf der Grundlage der Recherchen im Stadtarchiv (siehe Publikation [...] Westen der Stadt 2014 Einweihung des „Freiheitsbrunnens“ am Weinmarkt, erstmals Verlegung von „Stolpersteinen“ 2015 Einweihung eines Anbaues für die Kinderklinik, Beitritt der Stadt Memmingen zum Verein [...] Allgäu In Vorbereitung: Forschungsprojekt Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Schwaben (Stolpersteine Memmingen e.V., Universität Augsburg, Bezirk Schwaben, Stadt Memmingen) In Vorbereitung: Dokumentation
oder info (at) frauengeschichtswerkstatt.de Homepage Stolpersteine Memmingen e.V. Seit 2014 engagiert sich der Verein für die Verlegung von Stolpersteinen, die an Menschen erinnern, die dem Terror des Nat
Holzinger recht herzlich ein. Weiterhin weist der Oberbürgermeister auf die Verlegung weiterer Stolpersteine zur Erinnerung an die Vertreibung und Ermordung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger am Samstag
statt. „Bitte gehen Sie zur Wahl“, appelliert Dr. Holzinger. Am 31. Oktober werden nochmals Stolpersteine in Erinnerung an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und deren Schicksal verlegt. Das berühmte