befindet sie sich in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Seit 40 Jahren ist Oskar Schauppel im Garten- und Friedhofsamt tätig. Nach einer Ausbildung zum Installateur war er zuvor in der Privatwirtschaft
des Bischofs von Augsburg (D 10/4 U) Schriftwechsel 1529-1566 (A 370/3) Franziskanerinnen / Maria Garten Literatur siehe Bibliographie zur Memminger Stadt- und Heimatgeschichte Archivbestand im Staatsarchiv
Familie auf 60 %. Weiter ermäßigt der Freistaat Bayern die Elternbeiträge bis max. 100 EUR für Kindergartenkinder (ab KiTa-Jahr-Beginn des 3. Geburtstages). Eine Beitragsübernahme für einkommensschwache Familien
(2022) Inkunabeln (2023) Archiv-Schaufenster Astronauten auf dem Mau Bauernartikel vor dem Rat Zollergarten 1775 Funde im Kreuzherrnkloster Schützen-Galerie Menschen auf den Straßen Stadtplan 1820 Drei
Klimaanpassung und zum Spiel Zukunftsgrün. Teilnehmende Ämter: Stadtplanung, Umwelt und Klima, Gartenamt, Hochbauamt, Tiefbauamt. Daraus folgt die Umsetzung unterschiedlicher Projekte. Gießpatenschaften
Kosten) 205 Schulverband, Schulverbandsumlagen, Gastschulbeiträge 208 Vorschulische Erziehung, Kindergartengesetz, Kindergärten 21 Volksschulen 210 Errichtung und Auflösung von Volksschulen, Schulsprengel [...] 670 Siedlungswesen (Allgemeines) 671 Um- und Ansiedlung 672 Kleinsiedlung; Heimstätten 673 Kleingartenwesen 674 Beschaffung von Baugelände 68 Nutzung von Wohnraum; Wohngeld; Mietrecht 680 Wohnungsbehörden [...] Grüner Plan (Allgemeines) - Einzelmaßnahmen siehe entsprechende Sachgebiete - 72 Acker-, Wiesen- und Gartenbau 720 Ödlandkultivierung; Bau von Wirtschaftswegen und -bahnen 721 Schädlingsbekämpfung; Pflanzenschutz
Sulzberg. Die Seebauern kapitulierten bis zum Mai 1525 mit den „Baltringern“ gemäß dem „Vertrag von Weingarten“ vom 17. April. Wie sich die Bauernhaufen formierten, wie das Heer mit seinem Anführer „Bauernjörg“
der direkten Umgebung sorgt. Große Bäume innerhalb der Stadt sollten in Hinterhöfen und privaten Gärten bestehen bleiben und neu gepflanzt werden, um nachhaltig das Stadtklima zu verbessern. All diese
n neuen Probenraum beziehen können, nachdem der seit Jahren genutzte Behelfsraum im örtlichen Kindergarten dringend für die steigende Kinderzahl benötigt wird. Die Stadt wird das umgebaute Gebäude an den
Erfreut berichtet der Oberbürgermeister vom ersten Spatenstich für die Kinderkrippe beim „Westermann Kindergarten“. „Eine Maßnahme, die 1,1 Mio. € kostet und zu etwa 70 % vom Bund bezuschusst wird. Mit dieser