Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt

Stadt Memmingen:Zukunftsgrün Wettbewerb

Spiel ohne Grenzen - Zukunftsgrün

Die Stadt Memmingen nimmt beim Spiel ohne Grenzen - Zukunftsgrün teil. Das Ziel des Interreg-Projektes Zukunftsgrün ist es, Maßnahmen im Bereich Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Schutz der Biodiversität gemeinsam umzusetzen und Lösungen für eine zukunftsfähige Gestaltung aufzuzeigen.

Bei Zukunftsgrün nehmen 14 Kommunen aus dem grenzüberschreitenden Raum Deutschland-Österreich-Schweiz teil. 

Ziel ist es, Punkte in den Bereichen Soziales, Klimawandelanpassung, Biodiversität zu erhalten. 

Dafür steht die "Spielwiese" als Spielbrett zur Verfügung - hier werden die Daten für die Stadt Memmingen eingetragen. 

Spielwiese · das Spielbrett für die Teilnehmenden Gemeinden · Spiel ohne Grenzen! Zukunfsgrün (zukunftsgruenspiel.info)

Umsetzung "Zukunftsgrün"

Kriterium: Öffentliche Bildungseinrichtungen mit Naturerlebnisräumen in Gehweite
Indikator: Anteil Bildungseinrichtungen mit Naturerlebnisräumen in Gehweite an allen Bildungseinrichtungen

In der Stadt Memmingen gibt es 30 öffentliche Bildungseinrichtungen. 30 davon sind von naturnahen Räumen, also Parks oder Naturflächen umgeben und können fußläufig erreicht werden. 
Dies wurde anhand des Luftbildes analysiert. 

Kriterium: Biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen an allen gemeindeeigenen
Indikator: Anteil biologisch bewirtschaftete gemeindeeigene Flächen an allen gemeindeeigene Landwirtschaftsflächen

Anzahl biologisch bewirtschaftete gemeindeeigene Flächen (ha): 81 ha
Gemeindeeigene Landwirtschafts-Flächen (ha): 156

Kriterium: Informationsgrad zum Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün
Indikator: Ausmaß der Verwendung „Spiel ohne Grenzen! Zukunfsgrün“ Medienpakete.

Pressemitteilung
Klimaschutz Broschüre
Social Media 

Kriterium: Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen
Indikator: Runder Tisch zu spezifischem Zukunftsgrün-Thema, intern

Die Arbeitsgruppe Klimaresilienz trifft sich regelmäßig und bespricht Themen zur Klimaanpassung und zum Spiel Zukunftsgrün. 
Teilnehmende Ämter: Stadtplanung, Umwelt und Klima, Gartenamt, Hochbauamt, Tiefbauamt. Daraus folgt die Umsetzung unterschiedlicher Projekte. 

Kriterium: Gießpatenschaften
Indikator: Verhältnis Gießpatenschaften zu Anzahl Mitarbeitende Gemeindegärtnerei

Anzahl der Gießpatenschaften: 7
Anzahl Mitarbeitende Gemeindegärtnerei/ Bauhof/ Grünflächen-Pflege X 2: 8

www.memmingen.de/aktuelles/archiv/singlenews-archiv/news/detail/News/blumenkaesten-am-stadtbach.html

Kriterium: Setzung oder Sanierung Bäume nach Schwammstadtprinzip
Indikator: Dokumentation einer Schwammstadtbaum – Sanierung oder Setzung

Die Stadt Memmingen hat mit der Setzung von 2 Bäumen nach dem Schwammstadtprinzip vor der Martinskirche begonnen. 

1. Aushub der Pflanzgrube

  • Entfernung von verdichteten Bodenschichten, um eine gute Wasserdurchlässigkeit zu gewährleisten.

  • Sicherstellung, dass keine unterirdischen Leitungen beschädigt werden.

2. Einbau der wasserspeichernden Schicht

  • Einbringen von grobem, strukturstabilem Substrat (z. B. Lavagestein oder Schotter), das Wasser speichern und langsam an den Baum abgeben kann.

  • Sicherstellen, dass eine Drainageschicht vorhanden ist, um Staunässe zu vermeiden.

3. Installation von Bewässerungs- und Belüftungssystemen

  • Verlegen von Belüftungsrohren zur Sauerstoffversorgung der Wurzeln.

  • Einbau von Bewässerungssystemen (z. B. Rigolen oder unterirdische Wasserspeicher) zur langfristigen Wasserversorgung.

4. Auffüllung mit speziellem Baumsubstrat

  • Verwendung von speziellem Baumsubstrat mit hoher Wasserspeicherfähigkeit und ausreichender Nährstoffversorgung.

  • Schichtung von Substrat und mineralischen Komponenten, um das Schwammprinzip zu optimieren.

Kriterium: Dachbegrünungen
Indikator: Verhältnis Dachbegrünung in Quadratmetern zu Einwohner:innen

Gründachindex 2024: 8
Gründachindex 2026: 8

Kriterium: Jungbaumpflanzungen im öffentlichen Raum
Indikator: Anteil gesetzter Jungbäume an gewünschte Anzahl Setzungen

Anzahl gesetzter Jungbäume 2024: 250
Eigene Zielgröße bis 2026: 300

Kriterium: Hitzeinseln im Siedlungsgebiet
Indikator:
a) Hitzeinseln im Siedlungsgebiet sind lokalisiert - Ja, Hitzeinseln sind im Stadtklimakonezpt ersichtlich (S. 17,18)
b) Maßnahmen zur Kühlung wurden definiert - Ja, Maßnahmen wurden ausgearbeitet (S. 38 ff.)
c) mindestens Maßnahmen zur Kühlung wurden umgesetzt - Ja, bspw. Umbau des Weinmarkts, Pflanzung von 7 Bäumen zur Kühlung sowie Stele zur Kühlung - Stadt Memmingen: Umgestalteter Weinmarkt feierlich eröffnet

Stadtklimakonzept - 01_20221024_SKK_MM_Bericht.pdf

Kriterium: Wettbewerb „Ferien für den Rasenmäher“ (GE_NOW)
Indikator: Anzahl der Teilnehmer:innen Challenge „Ferien für den Rasenmäher”/ noch offen

Teilnehmende: Eigene Kommune + Bürgerschaft
Pressemitteilung Ferien für den Rasenmäher und Social Media + Plakate (Instagram)