, Markus Geikl (Leiter des Bauhofs), Thomas Haug (Liegenschaften), Simone Linke (Stadtgrün und Friedhöfe), Andreas Lorenz (Vöhlin-Gymnasium), Markus Pfeilschifter (Sebastian-Lotzer-Realschule), Martin
tz, Veranstaltungsstätten, Hallenbad, Jobcenter, Eissporthalle, Stadtbibliothek, Stadtgrün und Friedhöfe, Gesundheitsamt sowie das Seniorenheim Bürgerstift. Auch das Einwohnermelde- und Passamt muss geöffnet
er der Stadtspitze, dem Stadtrat und vor allem Michael Koch, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe, und dessen Team aus, das mit viel Ideenreichtum die ungewöhnliche Hanglage zu nutzen wusste. Unold
Calisthenics-Gerät angebracht wurde, 75.000 € gekostet. Michael Koch, Leiter des Amts für Stadtgrün und Friedhöfe, wies darauf hin, dass zusätzlich zum Umbau des Geländes ein neuer Zugang zum Stadtbach geschaffen
heiligen Orte sehr gut zu Fuß erreichbar und laden ein zum sakralen Spaziergang. Stadt Memmingen Alter Friedhof Im Jahr 1529 anstelle des im 12. Jh. gestifteten ehemaligen Schottenklosters eingerichtet. Ab 1920
Christa Koepff / Christoph Engelhard: Der Alte Friedhof in Memmingen, 2000, 24 S., SW-Abb. Eine ausführliche Erfassung der Grabstätten des Alten Friedhofes veröffentlichten Christa Koepff, Claudia Berg [...] Werner Bachmayer in den Memminger Geschichtsblättern 2010/2011 unter dem Titel " Memmingens Alter Friedhof " (hg. vom Historischen Verein Memmingen e.V. Reihe B, Heft 6 Adalbert Mischlewski: Wer waren die
Radweges, der 2021 fertiggestellt werden soll. Er beginnt am Hallhof durch die Kalchstraße zum Alten Friedhof und führt durch den Stadtpark Neue Welt über den Marktplatz zur Martinskirche, den Bach entlang
Hopfer, 69-jährig gestorben, beerdigt am 06.02.1788), gest. 17.09.1793 auf dem reichsstädtischen Friedhof Johann Christoph Diesel (II) geb. 11.09.1763 in Memmingen, Sohn von Johann Christoph Diesel (I) [...] für Johann Christoph Diesel (geb. 1763)(Stadtarchiv Memmingen) Verzeichnis der Gräbstätten des Friedhofes der Reichsstadt Memmingen mit den Eintragungen zur Grabstätte Nr. 353 „Diesel“ (linke Seite)(S
"Hölle" Einst brachten die Bauern von Hart und Hitzenhofen ihre Verstorbenen auf dem "Totenweg" zum Friedhof von St. Martin in Memmingen. Der Weg zweigte oberhalb des Buxacher Tales von der Lindauer Landstraße
Totengräber Bücher der Friedhofsverwaltung , gegliedert nach Familien- und Reihengräbern (Alter Friedhof) Einwohnerunterlagen Unterlagen von Herrschaft und Staat Unterlagen von Stadt und Gemeinde Nachlässe