der Plenumssitzung vom 12. Dezember 2022 neu erlassen. Ab 1. Januar 2023 ist auf den städtischen Friedhöfen auch eine sarglose Bestattung aus religiösen oder weltanschaulichen Gründen zulässig. Bislang bestand
Im Alten Friedhof wogt das Gras noch friedlich im leichten Wind. Seitdem das Grundstück nicht mehr als Ruhestätte dient, gilt es als Grünanlage mit Denkmälern. Und wie in jeder städtischen Grünanlage auch [...] nach Wetter alle zwei Wochen angerückt werden. Bei einem extensiv genutzten Bereich wie dem Alten Friedhof, kommt erst Ende Juni der erste Schnitt. Und zwar ohne die mittlerweile oft üblichen Mähsauger,
Oberbürgermeister Manfred Schilder machte sich gemeinsam mit dem Leiter des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe, Michael Koch, ein Bild vor Ort. „Der alte Platz entsprach leider nicht wirklich den Ansprüchen
neben den Parkplätzen auch eine Querungshilfe für Fußgänger zwischen dem Haus des Abschieds und dem Friedhof sowie eine bessere Verkehrsführung im Bereich der derzeit sehr weiten Einmündung Hans-Grässel-Straße
renovierte Gotteshaus zum Ausdruck und erinnerte daran, dass die Gemeinde für die Beleuchtung des Friedhofs rund 14.000 Euro beigesteuert habe. Dr. Bernhard Mohr, geschäftsführender Gesellschafter der "Dr
Becken zur Folge und weniger Algenbildung“, erklärt Michael Koch, Leiter des Amts für Stadtgrün und Friedhöfe. In jedem Becken wurde Hydranten und ein Reinigungsablauf eingebaut für eine einfachere und effektivere
Diskussion um die Hebesätze, die Gebührensituation in den Bereichen Kindertagesstätten, Entwässerung und Friedhof und gab einen Überblick über die Projekte des Vermögenshaushaltes. Die anschließende Aussprache
n und Vertreter des Kreisrats und Stadtrats sowie von Verbänden und Vereinen. Auf dem jüdischen Friedhof wurde der jüdischen Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Efrat Pan, Kulturbeauftragte der
Zollergarten war die Statue mehrmals das Opfer von Vandalismus geworden. Nahe dem Haupteingang des Friedhofs, in zentraler Lage an einer der Hauptachsen, und in Sichtweite zu den Ehrengräbern des Ersten W
verständigt der Stramot seine Kollegen vom Bauhof, welche unterstützt werden vom Amt für Stadtgrün und Friedhöfe, von Beschäftigten des Memminger Stadions und externen Firmen. Diese rücken dann zum Winterdienst