und beliebt waren seine Illustrationen für Weihnachtsbücher, darunter: Die erste Weihnacht. Die Geschichte vom lieben Christkindlein, gemalt von Josef Madlener, geschrieben von Josef Minichthaler, Verlag
erbautes Nebengebäude des Anwesens Schrannenplatz 2 (Weinstube zum Goldenen Löwen), das im Lauf der Geschichte abgetrennt worden war und auch andere Besitzer hatte. Die heutigen Besitzer haben die Gebäude wieder
historischer Tag für die Stadtentwicklung und eine historische Stunde in der fast 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt", so Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger zum Richtfest des derzeit größten Bauprojektes
384/7) Kloster-Ansicht (A 384/8) Klöster in der Reichsstadt Reformation und Bauernkrieg Jüdische Geschichte
Kommunalarchive in Deutschland laden zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser ein. In Archiven wird Geschichte erfahrbar. In ihnen wartet einzigartiges und authentisches Kulturgut, das von mittelalterlichen
den Jahren 1944/45, in: Memminger Geschichtsblätter 1979, S. 5-8 Schmid, Anny: Memmingen in den Jahren 1944 und 1945. Eine Dokumentation, in: Memminger Geschichtsblätter 1989/90, S. 7-155 Guschewski, Heribert: [...] Heribert Guschewski (HG) und Christoph Engelhard (CE). Hinweise auf grundlegende Darstellungen zur Geschichte Memmingens im Jahr 1945 finden Sie hier . Anregungen, Kommentare und Ergänzungen sind willkommen [...] handeln, sind wir gezwungen, es zu tun. Vivat Memmingia! Mehrere Einwohner.“ (Quelle: Memminger Geschichtsblätter 1989/90) Aus dem Tagebuch des Gymnasiallehrers Hans Weis zum 5. April 1945: „Im Radio: „Wer
übertragen von Christoph Engelhard, mit einer Einführung von Peter Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe A Heft 2, Memmingen 2000 Übertragung [...] Übertragung ins Neuhochdeutsche (von Heide Ruszat-Ewig, veröffentlicht im Sonderheft der Memminger Geschichtsblätter "Die 12 Artikel. Flugschrift aus dem Frühjahr 1525", hg. vom Historischen Verein Memmingen e [...] übertragen von Christoph Engelhard, mit einer Einführung von Peter Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe A Heft 2), Memmingen 2000 Übertragung
der Ehrengäste zur Decke des Kreuzherrnsaals waren Bestätigung genug. Dr. Holzinger ging auf die Geschichte des ehemaligen Kreuzherrnklosters ein und erläuterte die Entscheidung, nach der Sanierung des
offiziell anerkannten „Olympischen Spiele“ der Gehörlosen. Zum ersten Mal in der fast 90-jährigen Geschichte dieser Spiele gibt es im Vorfeld einen Fackellauf von Paris zum Austragungsort, der per Fahrrad
Interpretationen großer Musikwerke. Als hochrangiger Solist an der Orgel brachte er Kompositionen aus Geschichte und Gegenwart zur Aufführung und untermauerte mit seiner Kunst die bedeutende Rolle des Orgelspiels