Motto: „Bauchweh, Zahnweh, Zipperlein“ und die Mitglieder des Ausländerbeirates tauchten so in die Geschichte der Stadt Memmingen ein. „Ein wertvoller Beitrag zur Integration“, stellte Tortorici fest. Fester
seiner 45-jährigen Tätigkeit im Stadtrat hat Herbert Müller wesentliche Meilensteine und die jüngere Geschichte der Stadt Memmingen miterlebt und mitgeprägt.“ So hat sich der Stadtrat vor allem auch in gese
innerstädtischen Wohngebiet eine Straße nach Bertha Weill benannt. Die Initiative ging von der Frauengeschichtswerkstatt e. V., der städtischen Gleichstellungsbeauftragten zusammen mit weiteren engagierten Frauen
Sensation, Dr. Ulrich-Dieter Oppitz. „Dies ist ein bemerkenswerter, einzigartiger Fund in der Geschichte unserer Stadt.“ Neben Dr. Uroš Grilc, dem slowenischen Minister für Kultur und Geza Erniša, dem
wie folgt zusammen: - Steckbriefe zu den einzelnen Ländern mittels einer Beamerpräsentation, - Geschichte der Europäischen Union (Zeitstrahl), - Videostatements/Interviews, - kurze Filmsequenzen zu den
Fassungen, Berlin/ New York 1999 Jahn, Joachim: Das Nibelungenlied und Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1985/86, S. 159-162 Quellen Digitale Reproduktion der Handschrift C ( http://www.blb-karlsruhe
Episoden von Lotte Pfister die unter dem Titel „Die Amerikaner sind in Memmingen“ in den Memminger Geschichtsblättern erschienen sind. Von plötzlich einfahrenden Panzerspähwagen, von okkupierten Räumen aber auch
aktiv erfahren, denn bei uns ist jeder Tag „Draußentag“! zu Sprachexperten werden und sich durch Geschichten, Bücher, Spiele & Unterhaltungen in Sprache erproben. Forscher & Entdecker werden und die Zusammenhänge
1525. Eine Woche später wird am 15. März 2025 die Bayernausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ eröffnet. Oberbürgermeister Rothenbacher informierte, dass
Schülersprecher Joseph Kassis sowie die Zehntklässlerin Viktoria-Alexandra Schenk verlasen die Geschichte der Menschen, an die die Stolpersteine heute erinnern. Ergänzt wurde dieses Gedächtnis mit Forschungen