im Besitz der Badischen Landesbibliothek befindet. Eindrucksvoll referierte Dr. Obhof über die Geschichte des Heldenepos und erklärte, wie präzise das Originalwerk gefertigt wurde. „Die Schrift wurde von [...] Nibelungenliedes heißt es: hie hât daz mære ein ende: daz ist der Nibelunge liet („hier hat die Geschichte ein Ende: das ist das Lied von den Nibelungen“). Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches
unserer Kultur“, unterstrich Schilder. „Das ist mehr als nur ein Verwaltungsakt.“ „Die deutsche Geschichte ist voller Höhen und Tiefen. Trotzdem haben Sie sich aktiv dazu entschieden, Teil der deutschen
steckt wirklich dahinter? Die Ausstellung „Grober Unfug – gezähmtes Brauchtum“ hinterfragt die Geschichte des Treibens, in der auch die Stadt Memmingen eine Rolle spielt. In Zusammenarbeit mit Klausengruppen
im Rathaus begrüßen durfte. Dabei erinnerte der Rathauschef an die die beiden Länder verbindende Geschichte und lobte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren Beitrag „zur Sicherstellung des europäischen
Rat mit auf den Weg: „Wenn man ein Land und seine Bewohner verstehen will, ist es wichtig, seine Geschichte zu kennen“. Mit diesem Wissen gelange man automatisch zu einem anderen Verständnis füreinander
Verhältnis im Innenministerium“ bestehe. Zuletzt gab der Oberbürgermeister einen Einblick in die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Memmingen und wünschte für die Tagung „alles Gute und gutes Gelingen“
Memminger Rathaus willkommen zu heißen.“ Weiter betonte die Zweite Bürgermeisterin: „Wie wir aus der Geschichte wissen, haben die Heimatvertriebenen sehr viel für Memmingen geleistet. Es ist uns sehr wichtig
Holzinger die ehemaligen Krankenhausführungskräfte mit Gattinnen im Rathaus. Nach einem kurzen geschichtlichen Rückblick und aktuellen Informationen über den Umgestaltungsprozesses in der Innenstadt, lobte
Zusammen mit Klassenlehrerin Gabriele Ho1zer trugen 12 Schülerinnen und 11 Schüler im Rahmen des Geschichtsunterrichts Erinnerungen Memminger Bürger an die aufregenden und unvergessenen letzten Kriegstage im April
Zusammen mit Klassenlehrerin Gabriele Ho1zer trugen 12 Schülerinnen und 11 Schüler im Rahmen des Geschichtsunterrichts Erinnerungen Memminger Bürger an die aufregenden und unvergessenen letzten Kriegstage im April