ahrt (AWO) Dachau im Rathaus willkommen. In seiner Begrüßung gab Ferk einen Überblick über die Geschichte und Bedeutung der ehemals freien Reichsstadt wie auch über aktuelle Strukturen und Entwicklungen
osters) lässt sich nicht genau bestimmen (vgl. Hannes Lambacher: Klöster und Spitäler, in: Die Geschichte der Stadt Memmingen, Bd. 1, Stuttgart 1997, S. 293-348, hier insbes. S. 296-299, 303-305, 308-311) [...] Aegidius von Viterbo im Kloster der Augustinereremitinnen zu Memmingen 1516, in: Memminger Geschichtsblätter 1972, S. 5-92; Adalbert Mischlewski: Monastisches Ideal und Bürgerinteressen. Das Problem der
Vom Zauber der Freiheit und vom Recht auf Mitbestimmung Geschichtlicher Rückblick Stell dir vor, wir haben das 14. Jahrhundert. In Memmingen herrscht Wohlstand und Zufriedenheit. Im Schutze der Stadtmauer [...] Monumente der deutschen Freiheits- und Verfassungsgeschichte. An keiner Revolution der deutschen Geschichte haben sich so viele Menschen beteiligt wie am Aufstand der Bauern im Jahr 1525. Im Jahr 2000 wurde
ist seit langem ein Anliegen öffentlicher Archive, kann doch Familienforschung auch als Heimatgeschichts-forschung verstanden werden. Die wichtigsten Quellen, die Kirchenbücher oder –matrikel der christlichen [...] Gremien, Protokolle der Sitzungen dokumentieren die Themen, mit denen Memmingen im Laufe seiner Geschichte konfrontiert war. Die Online-Präsentation von Informationen, Erschließungsdaten, Auswertungen und
Ludwig Baumann, Akten zur deutschen Geschichte des Bauernkriegs aus Oberschwaben, Freiburg/Breisgau 1877, S. 119-120, vgl. auch: Günther Franz (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges (Ausgewählte Quellen [...] Franz Ludwig Baumann: Akten zur Geschichte des deutschen Bauernkriegs aus Oberschwaben, Freiburg/Breisgau 1877, S. 120-126, vgl. auch: Günther Franz (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges (Ausgewählte [...] Franz Ludwig Baumann: Akten zur Geschichte des deutschen Bauernkriegs aus Oberschwaben, Freiburg/Breisgau 1877, S. 120-125, vgl. auch: Günther Franz (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges (Ausgewählte
Landesausstellung im Jahr 2025 zur Thematik des Bauernkrieges. "Memmingen war 1525 ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wurde", betonte der Oberbürgermeister. In der Kramerzunft hätten die Bauern erstmals
das Grimmelhaus dem Ziel, der Stadt Memmingen ein "Haus ihrer Geschichte" zu sein, einen weiteren, großen Schritt näher gekommen. Geschichte des Stadtarchivs Modernisierung des Stadtarchivs
teilnahm. Am Abend sprach Sozialdemokrat Scharping im Memminger Trachtenheim über die 150-jährige Geschichte der Partei. Scharping war von 1991 bis 1994 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und von
auf Bundes-, Landes- und Ortsebene im Rathaus herzlich willkommen. Nach einem Rückblick in die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt drehte es sich in den Gesprächen in der Rathaushalle schnell alles
Hans-Wolfgang Bayer. Der Reiz dieser besonderen Nacht liege in der Vielfalt des Angebots. Lesungen und Geschichten, Alte Musik und neue Musik, Laienspiel und Spitzenkräfte, Handwerkliches und Künstlerisches – alles [...] ca. 20 min. 20:30 Uhr , Großes Haus, Pop Up Stories, Verbindung von Pop-Songs und märchenhaften Geschichten, ca. 25 min. 20:30 Uhr , Probebühne, Massen Activity Spiel, Heimat der Träume, ca. 30 min. 21:00 [...] Allgäu, ca. 20 min. 22:00 Uhr , Studio, Pop Up Stories, Verbindung von Pop-Songs und märchenhaften Geschichten, ca. 25 min. 22:30 Uhr , Großes Haus, Late Night # 5: Intergalactic Drag Swag, Episode 1. "Der