neuen Memminger Ehrenbürger, dem er nun Corona bedingt etwas später als ursprünglich vorgesehen die Urkunde über das Ehrenbürgerrecht überreichte. Bei einer Feierstunde in der Stadthalle wurden 17 ausscheidende
Naturräume der Steinheimer Feld- und Terrassenlandschaft und des Tals der Memminger Ach. Die erste urkundliche Erwähnung Steinheims stammt aus dem Jahr 764, als sich das Dorf im Eigentum des Klosters Ottobeuren
Naturräume der Steinheimer Feld- und Terrassenlandschaft und des Tals der Memminger Ach. Die erste urkundliche Erwähnung Steinheims stammt aus dem Jahr 764, als sich das Dorf im Eigentum des Klosters Ottobeuren
von 1347 stellt eine der wichtigsten Wendemarken der Memminger Stadtgeschichte dar. Mit dieser Urkunde wurde eine Emanzipation der Bürgerschaft von ihrem Stadtherrn, dem Kaiser, offenbar. Fortan regierten
südlich des gleichnamigen Ortes, liegt der Stadtteil Dickenreishausen, als Hausen 1126 erstmals urkundlich erwähnt. 1976 wurde das hufeisenförmige Dorf, eine eigenartige Anlage, samt den dazugehörigen Einöden
vellzinß." (Siegel von Stadtamman Ulrich Zehender, ausgefertigt am Dienstag nach St. Nikolaus 1478) Urkunde des Malers Ivo Strigel zum Verkauf seines Hauses an die Kramerzunft, 1478 (Stadtarchiv Memmingen)
d und soll auch in Zukunft nachhaltig und fair weiterentwickelt werden. Auszeichnungsfeier und -urkunde Fairtrade-Schools Kreatives Engagement und Eigenverantwortung Mit Hilfe der Fairtrade-Schools-Kampagne
Georg: Kurtze Reformations-Historie der Kayserlichen Freyen Reichs-Stadt Memmingen aus bewährten Urkunden und andern glaubwürdigen Nachrichten verfasset, und bey Veranlassung des andern Jubel-Festes der