folgt: „ Fassadensanierung – Zangmeisterstraße 5 Besitzer: Bernhard und Ursula Hartnig Dieses geschichtsträchtige Haus wird im reichsstädtischen Steuerbuch erstmals 1520 erwähnt. Nachdem zurückliegend bereits [...] Besitzer: Werner Regensburger Das Mansarddachhaus wird 1720 erstmals erwähnt und hat in seiner Geschichte einige grundlegende Umbaumaßnahmen erfahren. Das stattliche, die Maximilianstraße mitprägende Gebäude
Oberbürgermeister freute sich über das große Interesse und gab den Gästen einen Überblick über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt sowie über aktuelle Entwicklungen in Memmingen. Zur Erinnerung an
Pfeil hat das denkmalgeschützte Ensemble Altstadt ausgewählt, das von Memmingens über 800-jähriger Geschichte zeugt. "Wir freuen uns, dass diesen Monat unsere schöne historische Altstadt gewürdigt wird", sagt
Publikationen, die die frühe Stadtgeschichte thematisieren. „Mein Großvater erzählt in diesem Buch die Geschichte von Mammo und seiner Frau Mammin in Versform“, schilderte Iacob bei der Übergabe. Die humorvoll
herzlich willkommen und überreichte ihm einen Bildband der Stadt. Nach einem Rückblick in die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Memmingen trug sich der Stellvertreter von Kurt Beck in das Goldene
Philip L.: Zwei Persönlichkeiten auf der Suche nach einer Geschichte. Der „Keller-Skandal“ in Memmingen 1598-1605, in: Memminger Geschichtsblätter 2002/03, S. 3 ff. David Engler (1633-1645) Der 1576 geborene [...] Literatur: Eirich, Raimund: Die Vöhlin in Memmingen und ihre Handelsgesellschaft, in: Memminger Geschichtsblätter 2009, S. 7-172 Eberhard Zangmeister (1527, 1529, 1531, 1533, 1535) Der 1476 geborene Kramer [...] Memmingen im Dreißigjährigen Krieg. Leben – Stadt – Krieg. Streiflichter 1618-1648 (Memminger Geschichtsblätter 2021), Memmingen 2021, S. 187-190 Johann Sigmund von Hartlieb gen. Walsporn (1716-1755) Aus
9-1979.pdf Literaturhinweis Habereder, Werner, Engelhard, Christoph: Das Memminger Kinderfest. Geschichte und Tradition (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe
Memmingen an, dankte für die herzliche Begrüßung und überreichte dem Rathauschef ein Buch über die Geschichte des OLG München. Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger hieß die neue Vizepräsidentin des OLG München
der im Sommer zwischen der Greenway High School und dem Vöhlin-Gymnasium zum ersten Mal in der Geschichte zwischen den Partnerstädten stattfand, sei nicht zuletzt ihrem Engagement zu verdanken. Scheller
t der Bayerischen Staatsbibliothek) Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag