die Palliativstation. Prof. Pfeiffer erinnerte an die offizielle Eröffnung am 16. Juni mit einem Festvortrag von Ministeralrätin Dr. med. Gabriele Hartl. Auch Investitionen in den Umbau der Apotheke und der
„Türkischen Spuren in Deutschland“ soll diese 100-jährige Freundschaft zwischen den beiden Nationen festigen und ausbauen.
unserer Bemühung steht. Nicht Lernspiele sollen das Kind frühzeitig auf bestimmte Fähigkeiten festlegen, sondern durch das zweckfreie Spiel soll die Phantasie sich entwickeln dürfen. Nur so wird die Grundlage
Tätigkeiten (z.B. Verkauf von Druckwerken an öffentlichen Orten, Verkauf von Lebensmitteln von nicht ortsfesten Verkaufsstellen aus) eine Anzeigepflicht (§ 55c GewO). Die Gewerbeanmeldung muss schriftlich über
bitte, dass das ausgestellte Ausweisdokument u. a. dann ungültig wird, wenn eine einwandfreie Feststellung der Identität der Person nicht mehr gegeben ist. Sie sollten daher im eigenen Interesse zu gegebener
der Stadt, Bau der Illerbahn von Kempten nach Ulm bei vorausgehendem Abbruch eines Teils der Stadtbefestigung im Osten; im Umfeld von Gaswerk und Bahngelände Entstehung eines ersten Industriegebietes und [...] neuen Waldfriedhofes 1929 Einweihung der neuen katholischen Kirche St. Josef und von Stadion und Festhalle als großzügige städtische Sportanlage im Westen 1929/31 Neubauten für den regional bedeutsamen Schlacht- [...] „Edelweiß“, Einweihung einer Aussegnungshalle am Waldfriedhof 1961 „Wirtschaftsplan“ der Stadt mit Festlegung der künftigen Verkehrs- und Stadtentwicklung 1962 Hochwasserbehälter im Eisenburger Wald zur Sicherung
Oberbürgermeister Jan Rothenbacher an rund 220 Memminger Sportlerinnen und Sportler, die bei einem festlichen Empfang der Stadt geehrt wurden. Einen ganz besonderen Dank richtete er an die Trainerinnen und
Heinrich R. / Holenstein, Andre / Würgler, Andreas (Hg.): Gemeinde, Reformation und Widerstand. Festschrift für Peter Blickle zum 60. Geburtstag, Tübingen 1998, S. 391-399 Heidelberg: Peter Harer Harer, [...] zum Erstdruck des Weingartener Vertrags vom April 1525, in: Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer, hg von Wolfgang Schmierer u.a., Stuttgart 1994, S. 342-347 Faigle, Birgit: [...] als Erinnerungsort, in: Dietmar Schiersner u.a. (Hg.): Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag, Augsburg 2011, S. 141-153 Baumann, Reinhard: Allgäuer Freiheit
Führens Prof. Dr. Wolfgang Winter, Vortragender am Lehrstandort Memmingen, beleuchtete in seiner Festrede die Grundsätze modernen Führungsverständnisses. Erfolgreich führen, so Winter, heiße, gelungen in
kommt bei den gehörlosen Sportlern kaum an. Für Außenstehende immer wieder faszinierend ist die Feststellung, dass über nationale Grenzen hinweg eine Verständigung für Gehörlose untereinander fast problemlos