Volkspark zur Fußballarena (Ausstellung zur Stadion-Eröffnung 2006) Dokumente und Photographien zur Geschichte des Memminger Stadions Seit 100 Jahren wird in Memmingen auf Vereinsebene Fußball gespielt. Nur
Tag laden Archive in Deutschland zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser ein. In Archiven wird Geschichte erfahrbar. In ihnen wartet einzigartiges und authentisches Kulturgut, das von mittelalterlichen
verstand sich als Ergänzung der historischen Forschung, aber auch als eigenständiger Beitrag zur Geschichte des Kriegsendes. Im Zentrum standen dabei die letzten fünf Monate des Krieges. Auf 70 Tafeln wurden
übertragen von Christoph Engelhard, mit einer Einführung von Peter Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe A Quellen, Heft 2), Memmingen
Lang, den Mond mit einem "Bären" zu fangen. Heimatdichter, Heimatmusiker und Heimatmaler haben die Geschichte vom Memminger Mau mehrfach künstlerisch umgesetzt, u.a. in der Operette "Der Memminger Mau", Text:
Fassungen, Berlin/ New York 1999 Jahn, Joachim: Das Nibelungenlied und Memmingen, in: Memminger Geschichtsblätter 1985/86, S. 159-162 Quellen Digitale Reproduktion der Handschrift C ( http://www.blb-karlsruhe
und beliebt waren seine Illustrationen für Weihnachtsbücher, darunter: Die erste Weihnacht. Die Geschichte vom lieben Christkindlein, gemalt von Josef Madlener, geschrieben von Josef Minichthaler, Verlag
384/7) Kloster-Ansicht (A 384/8) Klöster in der Reichsstadt Reformation und Bauernkrieg Jüdische Geschichte
Kommunalarchive in Deutschland laden zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser ein. In Archiven wird Geschichte erfahrbar. In ihnen wartet einzigartiges und authentisches Kulturgut, das von mittelalterlichen
den Jahren 1944/45, in: Memminger Geschichtsblätter 1979, S. 5-8 Schmid, Anny: Memmingen in den Jahren 1944 und 1945. Eine Dokumentation, in: Memminger Geschichtsblätter 1989/90, S. 7-155 Guschewski, Heribert: [...] Heribert Guschewski (HG) und Christoph Engelhard (CE). Hinweise auf grundlegende Darstellungen zur Geschichte Memmingens im Jahr 1945 finden Sie hier . Anregungen, Kommentare und Ergänzungen sind willkommen [...] handeln, sind wir gezwungen, es zu tun. Vivat Memmingia! Mehrere Einwohner.“ (Quelle: Memminger Geschichtsblätter 1989/90) Aus dem Tagebuch des Gymnasiallehrers Hans Weis zum 5. April 1945: „Im Radio: „Wer