Der Memminger Zollergarten 1775 Zeichnung des Zollergartens Die ältere Geschichte der Zoller ist eng mit Feldkirch verbunden, wo einige ihrer Mitglieder jahrhundertlang als Baumeister und Räte wirkten
Kommunalarchive in Deutschland laden zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser ein. In Archiven wird Geschichte erfahrbar. In ihnen wartet einzigartiges und authentisches Kulturgut, das von mittelalterlichen [...] treten immer wieder verborgene Informationen ans Licht der Öffentlichkeit, die zu einem neuen Geschichtsbild zusammengefügt werden können. Das Stadtarchiv archiviert als öffentliche Einrichtung das Schriftgut
Ottobeuren wohl im Jahre 764 n. Chr. statt. Das 1250jährige Jubiläum 2014 war Anlass, einen Flyer zur Geschichte des Dorfes Steinheim bis zur Eingemeindung in die Stadt Memmingen 1976 herauszugeben. Flyer Steinheim
Zwecke 1542 (A 387/2, D 258/4-5) Klöster in der Reichsstadt Reformation und Bauernkrieg Jüdische Geschichte
Kenntnis alter Schriftformen voraus. Analog und digital gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, Geschichte und Eigenarten der deutschen Schrift kennenzulernen. Nachfolgend einige weiterführende Informationen:
Einleitung und Vorstellung der NS-Kreisleitung und der ihr zugeordneten Personen) Dokumente zur Geschichte der Israelitischen Kultusgemeinde Memmingen zur Ausgrenzung, Diskriminierung und Deportation ihrer
Zunftstube der Memminger Kramer hinwies, sondern auch auf die Vorbesitzer des Erinnerungsortes, dessen Geschichte weit ins 15. Jahrhundert zurückreicht. "Dieses Haus gehörte: 1424 dem Maler Konrad Menger, 1433-51 [...] Reichsstadt Memmingen (Stadtarchiv) Gotische Kramerzunftstube, Zeichnung aus Franz Ludwig Baumann´s Geschichte des Allgäus, Bd. 3,Verlag der Jos. Köselschen Buchhandlung, Kempten 1894 Ratsprotokoll der Reichsstadt [...] zugleich auch eine Sehenswürdigkeit von Bedeutung für unsere Stadt geschaffen. Ueber die reiche Geschichte des Kramerzunftgebäudes, das eines der ältesten Privathäuser unserer Stadt ist, im Jahre 1433 in
Zur Zollerschen Familiengeschichte (StaA 233), Glückwünsche, Sterbeerinnerungen (StaA 234), Zur Geschichte der Adeligen Gesellschaft zum Goldenen Löwen, von Kustabel Johann Ulrich von Zoller (StaA 235)
h" in Memmingen. Bürgermeister Georg Fey erinnerte in seiner Ansprache an die jahrhundertealte Geschichte der Reichsstadt und gab seiner Hoffnung Ausdruck, "daß die bayerische Staatsregierung und der Landtag [...] die Krönung durch die Wiederverleihung der Kreisunmittelbarkeit, die Memmingen seiner ehrwürdigen Geschichte und seiner wirtschaftlichen Bedeutung nach mit Recht zukommt, finden wird." Rede_Fey_1947_Orig
fanden offensichtlich wohl auch bei der Memminger Boldschützen-Gesellschaft Verwendung, über deren Geschichte wir bislang leider nur sehr wenig wissen. Von der Bolzschützengesellschaft sind allerdings drei