ichten "Geschichtliche Beschreibung der protestantischen Haupt-Pfarrkirche zu St. Martin in Memmingen" hat Pfarrer Balthasar von Ehrhart die Texte der Tafeln übermittelt. EhrhartGeschichtlicheBeschrei [...] e der Bolzschützen-gesellschaft, Elias Friedrich Küchlin 1835 In seiner 1826 veröffentlichten "Geschichte der Stadt Memmingen" notierte Jakob Friedrich Unold folgende Sätze zum denkwürdigen Jahr 1812: [...] Stiftungsverwalter Melchior Egloff Gerstmayr geht in seiner handschriftlichen Chronik zur Memminger Geschichte ebensowenig auf die Geschehnisse in Russland ein wie die Chronisten Tobias Büchele und David Laber
Quellen zur Geschichte des "Hailtums" in der mittelalterlichen Reichsstadt Memmingen Neben den vielen Merkmalen, die eine städtische Gemeinschaft auszeichnen (Handelsknotenpunkt und Markt, bürgerliche [...] verfasst von Maurus Feyerabend, Band 2, Ottobeuren 1814, S. 292-314 Ehrhart, Balthasar von: Geschichtliche Beschreibung der protestantischen Hauptpfarrkirche zu St. Martin in Memmingen, Memmingen 1846 [...] 1846, S. 82-86 Miedel, Julius: Die Wundersage von der Benninger Riedkapelle, in: Memminger Geschichtsblätter 1912, S. 9-12 Wunderer, Karl: Die Benninger Riedkapelle. Lose Beiträge zur Förderung des Heima
Gemeinden, in: Allgäuer Geschichtsfreund 1987, S. 54-67 Smolik, Marjan: Primus Truber, der Pfarrer von Kempten, bewegt slownische katholisch Gemeinden, in: Allgäuer Geschichtsfreund 1987, S. 68-82 Dolinar [...] Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 2011, S. 145-200 Catechismus (in kroatischer Sprache [...] Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 2011, S. 145-200 Articuli (in slowenischer Sprache)
Im Stadtarchiv befinden sich zahlreiche Dokumente zur Geschichte der Stadt Memmingen und ihrer Einwohner während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945: Akten der Stadtverwaltung, Dokumente aus Nachlässen
Das Haus der Kramerzunft: Ein Haus mit viel Geschichte Haustafel Weinmarkt 15 Im 15. Jahrhundert befand sich das Haus zunächst für mehrere Jahrzehnte im Besitz der berühmten Malerfamilie Strigel, ehe es [...] fortan auch als Wohnhaus, wenngleich die Zunftstube weiterhin als Versammlungsort genutzt wurde. Die Geschichte des Hauses im 19. Jahrhundert ist von mehreren Besitzwechseln geprägt. Ab 1866 war das Gebäude
Heimatpflege Memmingen e.V. bzw. des Historischen Vereins Memmingen e.V. (Herausgeber der Memminger Geschichtsblätter) fortlaufend ergänzt werden. Verzeichnis der Zeitschriften ZeitschriftenVerzeichnisStadtarc
Sie suchen Bücher oder Aufsätze zur Geschichte Memmingens oder seiner Umgebung? Dann werfen Sie doch einen Blick in die laufend aktualisierte " Bibliografie zur Stadt- und Heimatgeschichte " oder fragen
im Bereich " Quellen vor 1802/03 "; eine Zusammenstellung einschlägiger Forschungsarbeiten zur Geschichte der Bauernartikel und des Bauernkrieges in der " Bibliographie zur Stadt- und Heimatgeschichte [...] Konstanz und Lindau angehörten (vgl. Einführung und Edition von Richard W. Gassen in den Memminger Geschichtsblättern 19983/84).
Artikel der Kaufleute und Weinschenken, um 1350 (StadtA MM, A 399/1, ediert in den Memminger Geschichtsblättern 1959, S. 4-5 Stadtrecht und Stadtverwaltung 1396 Stadtrecht-Kodifikation 1397 ff. Führung eines [...] Verzeichnisse der steuerpflichtigen Bürger 1450/51 und 1521 (A Bd 427) (Edition in den Memminger Geschichtsblätter 1964 und 1989/90) (Reichs-)städtische Aufgabenfelder in Auswahl Nennung von Meister Konrad "rector
Links und lesen Sie mehr über ein herausragendes historisches Ereignis nicht nur der Memminger Geschichte.