Veranstaltung: 17.12.2025 - 19:30 Erfinden von Geschichten, Standbilder, kurze Spielszenen, für alle, die sich ausprobieren wollen. Infos bei Karl Ripfel: 08331 12182 kostenlos
Veranstaltung: 19.11.2025 - 19:30 Erfinden von Geschichten, Standbilder, kurze Spielszenen, für alle, die sich ausprobieren wollen. Infos bei Karl Ripfel: 08331 12182 kostenlos
Führung wird die geschichtliche Entwicklung der lokalen Wirtschaft in Memmingen anhand von Persönlichkeiten, die auf dem Alten Friedhof ihre letzte Ruhe fanden, nachzeichnen. Die Geschichte des Friedhofs [...] Wachter oder von Zoller verweisen auf Familien, die vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert die Geschichte der Stadt als Bürgermeister, Räte oder Richter entscheidend mitbestimmt haben. Doch auch an angesehene
Elsbethenschule. Figurengefäße und ornamentierte Bodenfliesen, aber auch neue Erkenntnisse zur Geschichte Memmingens präsentierten die vor Ort tätigen Archäologen Bürgermeister Lang bei einem Ortstermin [...] einer neuen Bebauung weicht, bietet sich die einmalige Chance, neue Erkenntnisse über den geschichtsträchtigen Ort und damit auch zur Stadtgeschichte Memmingens zu gewinnen. „Ich freue mich, dass die Grabungen [...] der während der „Klosterzeit“ gegraben wurde. Eine schwarze Erdschicht bestätigt den in der Geschichtsschreibung mit 1490 datierten Brand des Klosters. 1526 wurde das Kloster aufgelöst. Der Brunnen wurde
Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ entwickelt und bringt die Ereignisse von damals an 16 Orte der Geschichte im Südwesten Deutschlands, zu denen mit der Niederschrift der Zwölf Artikel auch Memmingen zählt [...] Aktionen zeigen spielerisch, wie sich das damals anfühlen musste. Und im Theaterstück lernen wir die Geschichten dahinter kennen. Wir lernen die Beweggründe kennen. Wir sehen, was geschieht, wenn Menschen sich [...] sich nicht fügen. Wenn sie aufstehen. Wenn sie kämpfen. UFFRUR! ist eine Einladung, die Geschichte mit neuen Augen zu sehen – und mit dem Herzen zu spüren.“ Bis in den späten Abend folgten die Besucherinnen
betonte der Oberbürgermeister und dankte den Teilnehmern des Stadtteilarbeitskreises und des Geschichtsarbeitskreises, die sich im Laufe der "Vorbereitenden Untersuchungen" seit Herbst 2015 gebildet haben. [...] Stadtarchivar Christoph Engelhard in die Diskussion ein. Er stellte die bisherige Arbeit des Geschichtsarbeitskreises vor und informierte anhand einer Bilderschau über die Teilung der Stadt in zwei Bereiche [...] Lasse Kerler unter der Leitung von Denys Menykov umrahmte den Abend musikalisch. Hinweis: Der Geschichtsarbeitskreis trifft sich am Dienstag, 16. Januar 2018, um 18 Uhr im neuen Stadtteilbüro am Baltenplatz
Jahrhundert (re) Zurück Weiter Jüdisches Leben in Memmingen (1862-1942) Einen Blick in die jüngere Geschichte unserer Stadt eröffnet der Ausstellungsbereich "Jüdisches Leben in Memmingen". Beginnend mit der [...] che Basis hatte, als vergebene historische Chance aber nicht vergessen werden sollte. Jüdische Geschichte wird zu einem Stück Stadtgeschichte, gerade weil die großen Entwicklungslinien sowohl in den Zeiten [...] Ausgrenzung und Vernichtung bewusst und ausschließlich mit Memminger Dokumenten illustriert werden. Geschichte_Synagoge_Memmingen.pdf Exponatliste_Synagoge_Memmingen.pdf Museen im Antonierhaus Kontakt Stadtmuseum
Betrachter beim Durchblättern des Buches. Chronologisch und farbenreich sind die nunmehr selbst geschichtsträchtigen Spiele ins Bild gesetzt. Dafür galt Kraus` Dank dem Grafiker Manfred Köhler und Franz Xaver [...] Druckerei, dem Memminger MedienCentrum. Ebenso findet sich im querformatigen Buch die zugrunde liegende Geschichte um den Aufenthalt des Generalissimus Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein kurz Wallenstein im
welche seit dem Jahr 1874 Vorreiter in Sachen Einäscherung ist. „Zum ersten Mal in der 132-jährigen Geschichte unseres Unternehmens werden wir außerhalb der Niederlande ein Krematorium bauen und betreiben“ [...] des Bestatter-Bundesverbandes, Claus-Dieter Wulff, den Bau und blickte in seiner Rede auf die Geschichte der „Feuerbestattung“ zurück. „Eine glückliche Kindheit ist die Basis für ein glückliches Leben“
und Thomas Weiland bei einem Empfang im Rathaus im Beisein des Schulleiters Jörg Link und des Geschichtslehrers Simon Stein eine Urkunde über die Patenschaft und dankten für das Engagement. "Es ist unsere [...] Namen und Biografien der Opfer des Nationalsozialismus in Memmingen gelegt. Im Unterrichtsfach Geschichte solle in den 9. und 10. Klassen auch das persönliche Schicksal der Personen eine bedeutende Rolle