Krematorium Memmingen GmbH sowie die Sparkassenstiftung beschafft und durch das Amt Stadtgrün und Friedhöfe in Kooperation mit dem Amt für Jugend und Familie aufgestellt. Dabei konnten auch die Jugendpar
alle drei eifrig an der Umsetzung beteiligt waren.“ Laut Michael Koch vom Amt für Stadtgrün und Friedhöfe lagen die Kosten für die neu gebauten Elemente bei 120.000 Euro. Umgesetzt hat die Anlage die Firma
Gärten – Tausende Arten“ in der Grimmelschanze aus. Für die Aktion stellte das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe dem Kindergarten eine öffentliche Fläche zur Verfügung, da es im Kindergarten selber kaum Gartenfläche
werden kann und der für den Garten zu groß wird, kann sich unterm Jahr beim Amt für Stadtgrün und Friedhöfe melden. Die Bäume werden für die Spender kostenlos gefällt und abtransportiert. Für den Transport
nun schön bunt, freute sich Schilder. Beim Ortstermin mit dem Leiter des Amts für Stadtgrün und Friedhöfe, Michael Koch, berichtet dieser auch ein wenig über die weiteren Maßnahmen auf der Grünfläche an
Legislaturperiode vertritt der Memminger Stadtrat das Referat „Kleingärten, Grünanlagen, Bauhof, Friedhöfe, Naturschutz“. Neben seiner Zugehörigkeit zum II. Senat (Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss) ist
der Plenumssitzung vom 12. Dezember 2022 neu erlassen. Ab 1. Januar 2023 ist auf den städtischen Friedhöfen auch eine sarglose Bestattung aus religiösen oder weltanschaulichen Gründen zulässig. Bislang bestand
Im Alten Friedhof wogt das Gras noch friedlich im leichten Wind. Seitdem das Grundstück nicht mehr als Ruhestätte dient, gilt es als Grünanlage mit Denkmälern. Und wie in jeder städtischen Grünanlage auch [...] nach Wetter alle zwei Wochen angerückt werden. Bei einem extensiv genutzten Bereich wie dem Alten Friedhof, kommt erst Ende Juni der erste Schnitt. Und zwar ohne die mittlerweile oft üblichen Mähsauger,
Oberbürgermeister Manfred Schilder machte sich gemeinsam mit dem Leiter des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe, Michael Koch, ein Bild vor Ort. „Der alte Platz entsprach leider nicht wirklich den Ansprüchen
neben den Parkplätzen auch eine Querungshilfe für Fußgänger zwischen dem Haus des Abschieds und dem Friedhof sowie eine bessere Verkehrsführung im Bereich der derzeit sehr weiten Einmündung Hans-Grässel-Straße