„Mit großem Respekt, aber auch mit Freude trete ich dieses Amt in unserer traditions- und geschichtsreichen Stadt Memmingen an“, erklärte Oberbürgermeister Jan Rothenbacher in seiner Antrittsrede im Rathaus
schaffen.“ Die große Herausforderung war es, das Gebäude nicht „tot“ zu restaurieren, sondern alle Geschichten der zeitlichen Entwicklung zu erhalten. So wurde beispielsweise im Multifunktionsraum das Volumen
Holzinger in der Funktion als Vorsitzender des Zweckverbandes, die erste weibliche Intendantin in der Geschichte des Theaters. Dr. Holzinger hob hervor, dass im Rahmen einer vorbereitenden Findungskommission
profitiert, und auf diesem Instrument hat er mit unzähligen Interpretationen großer Orgelwerke aus Geschichte und Gegenwart überzeugt. "Der Orgelmusik wurde damit in unserer Stadt ein hervorragender Platz
Foyers und Ausstellungsräume für einen abwechslungsreichen Weg durch Kunst und Kultur. Lesungen und Geschichten, Alte Musik und neue Klänge, Handwerkliches und Künstlerisches, alle dies wird zu erleben sein
der Kramerzunft, in der Geschichte geschrieben wurde, steht nunmehr im Mittelpunkt. Ein Brunnen "Zwölf Bauernartikel" weist zudem auf diesen Glanzpunkt europäischer Geschichte hin. Das Mode- und Sporthaus [...] Gastronomie strömt (und der ist fast genauso wichtig wie die Kartoffeln). Fun Fact - Schon gewusst? Die Geschichte des Memminger Wochenmarkts geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Voraussetzung war das vom König
Hart hat sich weitgehend die Landwirtschaft erhalten. Buxach ist eines jener Dörfer, die durch die Geschichte eng mit Memmingen verbunden waren und es seit der Eingemeindung 1972 heute wieder sind. 1219 erstmals [...] Jahr 1978. Volkratshofen ist am weitesten von der Stadt entfernt, trotzdem ist ein paralleler Geschichtsweg zu verfolgen: 1167 erstmals erwähnt, kam es nach 1399 vom Kloster Rot a. d. Rot in den Besitz
Phantasie. Etwa 600 Teelichter wiesen dem Publikum den nächtlichen Weg zu theatralen Stationen mit Geschichte, Musik, Schattentheater oder Tanz. Nach Monaten voller Homeschooling und Funktionierens, wurde
Zobeley „Gaul in der Wiege“ (Kalchstraße 39, alte Haus-Nr. 288). Das Haus Kalchstraße 39, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, war in der Barockzeit im Besitz bedeutender Familien, darunter
freue mich über Ihr Interesse an Memmingen. Die Stadt ist ein modernes Oberzentrum mit reicher Geschichte. Wie dem historischen Vermächtnis der „Zwölf Artikel“. In der Kramerzunft am Weinmarkt versammelte