wie folgt zusammen: - Steckbriefe zu den einzelnen Ländern mittels einer Beamerpräsentation, - Geschichte der Europäischen Union (Zeitstrahl), - Videostatements/Interviews, - kurze Filmsequenzen zu den
Episoden von Lotte Pfister die unter dem Titel „Die Amerikaner sind in Memmingen“ in den Memminger Geschichtsblättern erschienen sind. Von plötzlich einfahrenden Panzerspähwagen, von okkupierten Räumen aber auch
1525. Eine Woche später wird am 15. März 2025 die Bayernausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ eröffnet. Oberbürgermeister Rothenbacher informierte, dass
Schülersprecher Joseph Kassis sowie die Zehntklässlerin Viktoria-Alexandra Schenk verlasen die Geschichte der Menschen, an die die Stolpersteine heute erinnern. Ergänzt wurde dieses Gedächtnis mit Forschungen
Artikeln“ zusammen. „Das Gebäude der Kramerzunft in Memmingen war im Jahr 1525 ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wurde. Die Stadt Memmingen freut sich sehr, dass der Bayerische Landtag die Memminger
erzählte das Ensemble "Die Zseitenspringer" mit Freunden und Weggefährten des Preisträgers die Geschichte der "Gerngroß Models" - Modelleisenbahnfiguren, die mittels Makrofotografie ins Riesenhafte wachsen
Fassadenpreises durch die Stadt. Zuvor stellte Oberbürgermeister Manfred Schilder jedoch klar: „Die Geschichte mit dem Rehbock in meinem Pool ist wahr“ und spielte auf die Rede des Büttels Gottfried Voigt beim
seien Gedenkstunden durchgeführt worden. Die Heimatvertriebenen hätten immer die Erinnerung an ihre Geschichte wachgehalten, aber geleichzeitig als Bürgerinnen und Bürger Memmingens die Stadt vorangebracht
Worte und die Glück- und Segenswünsche. "Das wunderbare Geschenk der Stadt zeigt, wie wertvoll die Geschichte in diesem Gemeinwesen war und ist", sagte er. Anschließend trug sich der Ehrenbürger und emeritierte
Dr. Holzinger in seiner Laudatio. Der Oberbürgermeister begann mit einem kurzen Rückblick in die Geschichte des FC Memmingen: Der „Fußball-Club Memmingen 07 e.V.“ wurde am 30.05.1907 zunächst als Abteilung