diesen Aussagen spiegelt sich der große Wunsch vieler Ukrainer wider. Angesichts der gemeinsamen Geschichte der ehemaligen Sowjetunion und Deutschlands stellten die Kranzniederlegungen am „Ehrendenkmal der
Bayer in seiner Einführung. Nach Hieronymus Bosch ließen sich vor allem die Surrealisten von der Geschichte des Heiligen inspirieren. Die neuen Dauerleihgaben des Kölner Sammlers Hartmut Kraft zeigen be
noch nicht in der Denkmalliste stehen, aber neben einem möglichen künstlerischen auch einen geschichtlichen oder volkskundlichen Zeugniswert in sich tragen. „Mit dieser Auflistung soll ein Beitrag zum
en, Verfolgung oder Mord betroffen waren. Erarbeitet wurden sie von der Fachschaft Deutsch und Geschichte des BSG. „Die Schülerinnen und Schüler lernen dank solcher Projekte, dass das schulische Wissen
ein „Symbol für Willensbildungs-, Entscheidungs- und Partizipationsprozesse“ in der Bayerischen Geschichte. Laut Landtagspräsidentin Ilse Aigner ist das Ziel der Aktion, die benannten „Orte der Demokratie
Idee" 19.5.20 - 15.11.20 Veronika Düncer-Yagci "Würde und Idee" 19.5.20 - 19.11.20 25 Jahre Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V. (11.07. bis 03.11.2019) Memmingerinnen Fischertag der Film (19.05.2019 bis [...] Zum 100. Geburtstag von Kathrin Veits-Kick Weben – Stricken - Sticken (17.05.2009 bis 31.10.2009) Geschichte der Textilindustrie im Kreis Freudenthal/Sudetenland Aus meinen Welten (26.04.2009 bis 05.07.2009)
Motto: „Bauchweh, Zahnweh, Zipperlein“ und die Mitglieder des Ausländerbeirates tauchten so in die Geschichte der Stadt Memmingen ein. „Ein wertvoller Beitrag zur Integration“, stellte Tortorici fest. Fester
seiner 45-jährigen Tätigkeit im Stadtrat hat Herbert Müller wesentliche Meilensteine und die jüngere Geschichte der Stadt Memmingen miterlebt und mitgeprägt.“ So hat sich der Stadtrat vor allem auch in gese
innerstädtischen Wohngebiet eine Straße nach Bertha Weill benannt. Die Initiative ging von der Frauengeschichtswerkstatt e. V., der städtischen Gleichstellungsbeauftragten zusammen mit weiteren engagierten Frauen
Sensation, Dr. Ulrich-Dieter Oppitz. „Dies ist ein bemerkenswerter, einzigartiger Fund in der Geschichte unserer Stadt.“ Neben Dr. Uroš Grilc, dem slowenischen Minister für Kultur und Geza Erniša, dem