Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger begrüßte die Rentenspezialisten mit einem Rückblick in die Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt. „Die Versicherungsämter haben einen Service- und Fürsorgeauftrag“
denen, die dafür gesorgt haben, dass in den letzten Stunden Vernunft und Verantwortung vor der Geschichte unserer Stadt und Ehrfurcht vor dem Leben vieler Menschen die Oberhand behielten“. Die Vergangenheit
mit ganzer Kraft fortgesetzt werden. Hierzu gebe es keine Alternative „eingedenk der leidvollen Geschichte unseres Volkes und ganz Europas“ Pfarrer Stephan Ranke (Gemeinde Unser Frauen) von der Frauenkirche
Zeitpunkt überreicht werden. Bei dem von ihm renovierten Haus handelt es sich um ein äußerst geschichtsträchtiges Gebäude, dessen frühere Besitzer eng mit der Memminger Stadtgeschichte verbunden sind. Der
schlossen und den „Zwölf Artikeln“ Nachdruck verliehen, sein. „In Memmingen verbergen sich spannende Geschichten aus der Zeit um 1525, die wir zu unserem Auftaktevent ‚Zeitreise 1525‘ an mehreren Originalschauplätzen
bei beiden Generationen gleichsam gefördert. Die Seniorinnen und Senioren geben ihr Wissen, ihre Geschichte und Lebenserfahrungen weiter und erleben das Gefühl wichtig zu sein. Der Gewinnsparverein der
richtige Vokabel. „Ich spreche lieber von Menschen mit Migrationsgeschichte“, erklärt Krupinski. „Geschichten sind immer spannend. Mit dem Migrationshintergrund ist es eher so, dass er oft in den Vordergrund
Memmingen stationierten königlich-bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 3 dargestellt. Die Geschichte des Weltkrieges nahm jedoch einen anderen Verlauf. Nach Revolution und Waffenstillstand kehrte
lied der Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim, erläuterte nach einem kurzen Rückblick auf die Geschichte der Bankenregulierung die Vielzahl der aktuell von den Kreditinstituten umzusetzenden Maßnahmen
und die Nachfahren nach Memmingen gebracht habe. „Wir müssen als Deutsche nach der schrecklichen Geschichte den jüdischen Menschen dankbar sein, dass es heute wieder freundschaftliche Begegnungen gibt“, [...] Wilhelm Rosenbaum in ihrem Vortrag. Als eine „sehr komplizierte und interessante Angelegenheit um die Geschichte“ zitierte Esther Geva eine Äußerung ihrer Tante Elisheva Ramon über ihr Leben in Memmingen und