Stadtteil informieren und sich in das Projekt einbringen. Das Stadtteilmanagement ist auch die erste Anlaufstelle für das kommunale Förderprogramm für den Memminger Osten. Mit dieser Förderung können private
in den öffentlichen Bereich hineinragen. Gerade für Eltern mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer stellen diese ausufernden Hecken ein Problem dar, da oftmals vom Gehweg auf die Fahrbahn ausgewichen werden
jetzt eindeutig tastbarer“, lautet sein positives Fazit. In Absprache mit dem Blindenbund, der Fachstelle für Inklusion und dem Behindertenbeirat wurden in der Memminger Fußgängerzone rund 80 Meter Fr
bedingtem Ausfall der Tagesmutter, wird in enger Kooperation mit der Karoline-Goldhofer-Kita sichergestellt. „Wir würden uns freuen, wenn die neuen Regelungen auch einen Beitrag dazu leisten, dass die
Potential bereithielt. „Trotz aller Widrigkeiten ist es gelungen, ein hochmodernes Gebäude zu erstellen, mit einem Raumprogramm, das den fortschrittlichsten pädagogischen Konzepten gerecht wird, die modernste [...] beschrieb sie als Puzzle, dass Schritt für Schritt mit Geduld, Konzentration und Detailgenauigkeit erstellt wurde. Am Ende ihrer Rede schloss Barth mit den Worten: „Ich wünsche uns allen, dass dieses neue
verlorenen Orte jüdischen Glaubens und jüdischen Geisteslebens erneut ans Licht zu bringen und unserer Vorstellung zurückzugeben, so der Kulturamtsleiter weiter. Mit Rücksicht auf die anwesenden Gäste aus Israel [...] sind manchmal die besten Friedensstifter“, zitierte Oberstudiendirektor Burkhard Arnold den Schriftsteller Marcel Proust. Ganz besonders freute sich der Schulleiter, mit Esther Geva, Raya Hoffmann, Eli [...] ten Oberbürgermeisters Dr. Heinrich Berndl in Israel den Kontakt zur Familie Rosenbaum wieder hergestellt und die Nachfahren nach Memmingen gebracht habe. „Wir müssen als Deutsche nach der schrecklichen
März 2020 hatte der Stadtrat entschieden, einen Bebauungsplan für das Gebiet am Autobahnkreuz aufzustellen. In diesem Zusammenhang wurde auch ein möglicher Neubau für das Klinikum Memmingen als Ersatz
geplanten Regio S-Bahn Donau-Iller. Eine zukunftsweisende Kooperation zwischen Stadt und Landkreis stellt auch die gemeinsame Bewerbung als „Gesundheitsregion plus“ dar. Ein dichtes Netzwerk soll aufgebaut
Stadträte mit einer Planungs- und Wirtschaftlichkeitsanalyse, die Generalsanierung und Neubau gegenüberstellte. Bevor der Stadtrat jedoch eine konkrete Entscheidung treffen kann, sind weitere Vorarbeiten
Intendantin Dr. Kathrin Mädler passend zum LTS-Motto dieser Spielzeit „Es kommt darauf an“. „Wir stellen im Theater Fragen, wie man etwa den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken kann. Sie haben durch