eine besonders wichtige Rolle, um auch schon die Jüngsten in die Phantasiewelten und spannenden Geschichten mitzunehmen. Dadurch wird zeitgleich das Miteinander generationenübergreifend gefördert – ein
Stadtrat, Dr. Hans-Martin Steiger, begrüßen. Holzinger gab den Gästen einen Überblick über die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt und über aktuelle Entwicklungen in Memmingen. Der Rathauschef wies
Stadt Memmingen und überreichte Bibliotheksdirektorin Martina Rozman Salobir Forschungsarbeiten zur Geschichte Memmingens im 15. und 16. Jahrhundert. Der slowenische Literaturprofessor Prof. Dr. Kozman Ahačič
an. Das internationale Zusammentreffen von Ungarn und Deutschen an diesem Stand hat eine heitere Geschichte auf sich: Der Gully-Deckel hat 's gerichtet Ein junger Mann, Zsolt Heringes, aus einer Kleinstadt
die beiden Minister und die Mitglieder der begleitenden Delegation. Nach einem Rückblick in die Geschichte der Stadt stellte Oberbürgermeister Dr. Holzinger die Wirtschaftsstruktur Memmingens vor. Land
arbeiteten ein Jahr lang an dem Werk. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Lieder, Gedichte und Geschichten, Kochrezepte, die Memminger Wahrzeichen und Vieles mehr – zusammen gefasst in einem Buch mit DVD
Führung in der Bayernausstellung „Projekt Freiheit - Memmingen 1525“ anlässlich des 500. Gedenken der Geschichte rund um die „Zwölf Artikel“ und die Bauernkriege im Memminger Bonhoeffer-Haus statt.
Bauernparlament“ im Kolbe-Haus. Am 16. März startet die Bayernausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ im Bonhoeffer-Haus (bis 19. Oktober). „Viele Menschen wirken
Besuch in Memmingen: „Unterwegs im Land beim Auftakt zur Wallenstein Woche: Die Memminger zeigen Geschichte, Kultur und Brauchtum. Die historischen Gewänder sind sehr beeindruckend. Danke an die vielen
des Memminger Forums, und Dr. Peer Frieß übergaben den 14. Band „Aus Sorge um die Gesundheit. Geschichte der Medizin in der Region“ im Beisein von Kulturamtsleiter Dr. Wolfgang Bayer und Thomas Munding