im Rathaus begrüßen durfte. Dabei erinnerte der Rathauschef an die die beiden Länder verbindende Geschichte und lobte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren Beitrag „zur Sicherstellung des europäischen
Rat mit auf den Weg: „Wenn man ein Land und seine Bewohner verstehen will, ist es wichtig, seine Geschichte zu kennen“. Mit diesem Wissen gelange man automatisch zu einem anderen Verständnis füreinander
Verhältnis im Innenministerium“ bestehe. Zuletzt gab der Oberbürgermeister einen Einblick in die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Memmingen und wünschte für die Tagung „alles Gute und gutes Gelingen“
Memminger Rathaus willkommen zu heißen.“ Weiter betonte die Zweite Bürgermeisterin: „Wie wir aus der Geschichte wissen, haben die Heimatvertriebenen sehr viel für Memmingen geleistet. Es ist uns sehr wichtig
Holzinger die ehemaligen Krankenhausführungskräfte mit Gattinnen im Rathaus. Nach einem kurzen geschichtlichen Rückblick und aktuellen Informationen über den Umgestaltungsprozesses in der Innenstadt, lobte
Zusammen mit Klassenlehrerin Gabriele Ho1zer trugen 12 Schülerinnen und 11 Schüler im Rahmen des Geschichtsunterrichts Erinnerungen Memminger Bürger an die aufregenden und unvergessenen letzten Kriegstage im April
Zusammen mit Klassenlehrerin Gabriele Ho1zer trugen 12 Schülerinnen und 11 Schüler im Rahmen des Geschichtsunterrichts Erinnerungen Memminger Bürger an die aufregenden und unvergessenen letzten Kriegstage im April
Kreitner hin. Sie ist Notfall- und Krisenmanagerin und schilderte mit Bildern und anschaulichen Geschichten, wie auf einen möglichen Blackout zu reagieren ist: als Einzelperson, als Arbeitgeber, als Kommune
rin das Kinderbetreuungsangebot. Sie erzählte das Märchen „Shakira und der Donnergott“ und die Geschichte von „Anna und Kasimir“.
ter Werner Häring im Rathaus empfangen. Der Rathauschef blickte bei der Begrüßung kurz auf die Geschichte der Stadt Memmingen zurück und sprach auch das aktuelle Thema der Unterbringung von Flüchtlingen