Anliegen, durch den Leseclub und die Leseraupen-Aktion, bei den Kindern die Freude am Lesen und an Geschichten zu wecken und somit das Lesen zu fördern, ist somit bestens gelungen. Interessierte Kinder können
Bände hat Günther Bayer in den 1980er Jahren ein bis heute maßgebliches Nachschlagewerk für die Geschichte Memmingens geschaffen. Gleichartiges gab es vorher nicht und ist auch nachher in dieser opulenten [...] Jahre hinweg war Günther Bayer (von 1967 bis 2017) Kirchenführer in St. Martin, er forschte zur Geschichte der Kirche und hatte den Vorsitz im Orgelbauverein. Die Ausstattung des Kreuzherrnsaals mit gr
nicht mehr feindliche Augen die Stadtbefestigung nach Lücken und Schwachstellen ab, sondern Geschichtsinteressierte und Touristen nach historischen Spuren. Zur "Stadtmauer von Memmingen" ist eine umfangreiche [...] Öffnung der Stadt verloren, doch finden sich verschiedenen Stellen „Points of Interest“, die von der Geschichte der Stadt und ihrer Menschen erzählen (Zusammenstellung: Dr. Christian Kayser, an wenigen Stellen [...] , 1706 dann in barocker Manier neuerrichtet. Mit der Öffnung der Altstadt zum Bahnhof fand die Geschichte des Tores ein jähes Ende. Kalchtor / Hafendeckelturm bei M. Merian, 1643 Östliche Stadtmauerpartie
in Dänemark geborene Schmuckkünstlerin ist die erste Frau, die in der über zweihundertjährigen Geschichte der Akademie das Amt der Präsidentin innehat.
die dem Frieden unter den Völkern Ausdruck verleihen. Angesichts der Geschichte sehr emotionale Momente. Auch die jüngste Geschichte der Ukraine zeigte sich der Gruppe sehr präsent und sehr ergreifend.
stellvertretende FCM-Vorsitzende Thomas Reichart sowie Stadtarchivar Christoph Engelhard. "Aus der Geschichte lernen heißt, sich gemeinsam gegen Rassismus, gegen jegliche Form der Diskriminierung, gegen F [...] ndlung am Rossmarkt und verstarben 1934 bzw. 1938 in Memmingen. "Wir werden uns weiter mit der Geschichte unseres Vereins auseinandersetzen", sagte Reichart. Die Erinnerung an verfolgte Personen des FC
Händen von Oberbürgermeister Manfred Schilder die Erinnerungsstücke entgegenzunehmen. "Wir können Geschichte nicht ungeschehen machen, aber wir dürfen diese dunkle Zeit in Deutschland und die Opfer des N
im Besitz der Badischen Landesbibliothek befindet. Eindrucksvoll referierte Dr. Obhof über die Geschichte des Heldenepos und erklärte, wie präzise das Originalwerk gefertigt wurde. „Die Schrift wurde von [...] Nibelungenliedes heißt es: hie hât daz mære ein ende: daz ist der Nibelunge liet („hier hat die Geschichte ein Ende: das ist das Lied von den Nibelungen“). Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches
unserer Kultur“, unterstrich Schilder. „Das ist mehr als nur ein Verwaltungsakt.“ „Die deutsche Geschichte ist voller Höhen und Tiefen. Trotzdem haben Sie sich aktiv dazu entschieden, Teil der deutschen
steckt wirklich dahinter? Die Ausstellung „Grober Unfug – gezähmtes Brauchtum“ hinterfragt die Geschichte des Treibens, in der auch die Stadt Memmingen eine Rolle spielt. In Zusammenarbeit mit Klausengruppen