Memminger Geschichtsblätter Seit 1912 sind die Memminger Geschichtsblätter eine wesentliche Informationsquelle zur Stadtgeschichte Memmingens und des benachbarten Umlandes. Die Zeitschrift wurde bzw. wird [...] 1912-1940 Jahrgänge 1951-1960 Jahrgänge 1961 ff. Jahrgänge 1912-1940 Die ältere Reihe der Memminger Geschichtsblätter erschien im Verlag der Memminger Zeitung und der Verlags- und Druckereigenossenschaft Memmingen [...] MGBl_1959_OCR.pdf 5 MB MGBl_1960_OCR.pdf 3 MB Jahrgänge 1961 ff. Ab 1961 wurden die Memminger Geschichtsblätter im Eigenverlag der Heimatpflege Memmingen in Form von Jahresheften in Broschürenform fortgeführt
über Memminger Frauen Frauengeschichtswerkstatt veröffentlicht 2017 ihr zweites Buch Memminger Frauen Biographien. Geschichten. Bilder Band 2 Die Mitglieder der Frauengeschichtswerkstatt Memmingen und weitere [...] Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V. Bis vor ein paar Jahren war die Geschichtsschreibung auch in unserer Region nahezu ausschließlich eine „Männliche“. In den Chroniken ist über Frauen wenig zu lesen [...] zu wecken und die Geschichte der Frauen in Memmingen zu entdecken führte auf Initiative der damaligen Frauenbeauftragten Sigrid Baur dazu, dass 1994 die „Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.“ (FGW)
Die Geschichte unserer Kindertageseinrichtungen Kinderbetreuung im Reichshain 1897/1898 Die Kindertageseinrichtungen in Memmingen können auf eine lange Geschichte zurück blicken. Diese reicht bis in die [...] die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Beispielhaft sei hier zunächst die Geschichte der KiTas in der heutigen Stadtweiherstraße und ihrer unmittelbaren Vorgänger aufgeführt: Politische, wirtschaftliche [...] Kindergärten in Memmingen 1848-1998 (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte), Memmingen 1998. Geschichte der KiTa-Waldstation auf dem Madlenerberg Josef Madlener: Der Berggeist Der Madlenerberg und das
Geschichte des Stadtarchivs Memmingen (vor 1989) Die Memminger Archive und die Mediatisierung der Reichsstadt Als im Herbst des Jahres 1802 der bayerische Kommissar von Miller zur sog. Zivilbesitznahme [...] Klosterarchiv nach Ottobeuren gebracht oder sind in den folgenden Jahren verloren gegangen. Zur Geschichte der reichsstädtischen Archive vor 1803 Die Versiegelung der Archive 1802 zeigt die rechtliche Bedeutung [...] n verwahrten Akten ist jedoch nicht mehr erfolgt, es mangelte wohl an geeignetem Personal. Zur Geschichte der Stiftungsarchive vor 1803 Auf die Register-Erstellung bei den Stiftungsverwaltungen zu Beginn
Auswanderung, Deportation (StadtA MM, B Meldekarten) Akten_zur_juedischen_Geschichte__Reichsstadt__01.pdf 7 MB Akten_zur_juedischen_Geschichte__Stadt_.pdf 20 KB Erinnerung_stiftet_Erloesung_Gedenkheft_Memmingen [...] III: Bibliographie, Augsburg 1993 Fassl, Peter (Hrsg.): Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben, Stuttgart 1994 Fassl, Peter (Hrsg.): Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben Bd. II. Neuere Forschungen [...] in Bavarian Swabia Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben (1993) Klöster in der Reichsstadt Reformation und Bauernkrieg Jüdische Geschichte
Hauses der bayerischen Geschichte zur Ausstellung "Projekt Freiheit - Memmingen 1525" Auf den folgenden Webseiten finden Sie Informationen des Hauses der bayerischen Geschichte zu historischen Orten in [...] in Memmingen, die eng mit der Geschichte von Bauernaufstand und Reformation verbunden sind: Sankt Martin (Martin-Luther-Platz 8): Wie Memmingen evangelisch wurde Wohnhaus des Sebastian Lotzer (Herrenstraße [...] Bachgasse 2): Die Memminger Lateinschule Haus der Kramerzunft (Weinmarkt 15): Ein Haus mit viel Geschichte Memminger Freiheitsbrunne n (Weinmarkt/Kramerstraße) Rathaus (Marktplatz 1): Das Memminger Manifest
(Hg.): Akten zur Geschichte des deutschen Bauernkrieges aus Oberschwaben, Freiburg/Brsg. 1877 Franz, Günther: Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges (Ausgewählte Quellen zur Geschichte der Neuzeit. Freiherr [...] (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben, Tübingen 1876, S. 416-476 Heggbach: Kloster Heggbacher Chronik, in: Baumann, Franz Ludwig (Hg.): Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges [...] Reichsstadt und Fürstabtei Kempten (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur, hg. vom Haus der bayerischen Geschichte), Augsburg 1998, S. 17-30 Darstellungen im Allgemeinen Blickle, Peter:
Reichstag 1530 (ediert in den Memminger Geschichtsblättern 1964) Leien-Bibel des Straßburger Druckers Wendelin Rihel (ediert in den Memminger Geschichtsblättern 1983/84) Michael Schwegelins Forstwirts [...] 1455, Homepage der Universität Duisburg-Essen ) Quellen zur Geschichte der Meistersinger in Memmingen (ediert in den Memminger Geschichtsblättern 1913/14) Verzeichnisse der Getauften, Kopulierten und Verstorbenen
Event - und Gedenkjahr 2025 Im Jahr 2025 blickt Memmingen auf 500 Jahre bewegte Geschichte zurück: Die 'Zwölf Artikel' von 1525, entstanden in unserer Stadt, markierten einen Wendepunkt in der deutschen [...] Dieses historische Erbe feiern wir mit einem besonderen Event- und Gedenkjahr – seid dabei, wenn Geschichte lebendig wird! Tourist Information Stadt Memmingen, Christina Eirich Tourist Information Stadt [...] spannender Veranstaltungen mehr erfahren Führungen Reist mit uns zurück ins Jahr 1525! Erlebt die Geschichte hautnah bei unseren spannenden Führungen und werdet Teil des besonderen Event- und Gedenkjahres
r 1450 und 1451 (ediert in den Memminger Geschichtsblättern 1989/90 Steuerbuch von 1521 und Abstimmungslisten 1530 (ediert in den Memminger Geschichtsblättern 1964) Herrschaftsgeschichte des Memminger