Kaminkehrer Selekt Urkunden Aus konservatorischen Gründen wurden Pergamenturkunden mit oder ohne Siegel sowie Papierurkunden mit Siegel aus den Aktenbeständen selektiert. Die Urkunden tragen jedoch weiterhin [...] Akten und Urkunden Der Bestand wurde 1866 von Friedrich Dobel erschlossen (siehe unten Bestandsübersicht und Inhalt der "Schubladen"). Im Rahmen einer Provenienzbereinigung 1989-1991 wurden jüngere Unterlagen [...] Augustinereremiten und der Franziskanerinnen eigene Unterbestände gebildet. Die den Akten zugeordneten Urkunden wurden aus konservatorischen Gründen, aber unter Beibehaltung ihrer bisherigen Signaturen selektiert
Teilverzeichnisse unmöglich. Urkundenselekt Der vorgefundene "Urkundenselekt" wurde einer vollständigen Überprüfung unterzogen, bei der vor allem der archivische Urkundenbegriff zur Anwendung kam (vgl. Ü [...] Stiftungen (D Bd), Überprüfung des chronologischen Urkundenselekt, Provenienzbereinigung, zugeführt. Provenienzanalyse Ordnung Verzeichnung Urkundenselekt Planselekt Zitierweise Provenienzanalyse Im Sinne [...] vom Stadtarchiv erworbenen oder dem Stadtarchiv geschenkten (Stiftungs-) Urkunden befinden sich jetzt in der Sammlung E-Urkunden. Akten der Stadtverwaltung ab 1803 wurden dem Bestand B zugeführt. Dagegen
(F-Zünfte), 427/7 (B), 438/7-8 (F-Zünfte), 440/6 (1787, E-Urkunden), 441/1 (1588, E-Urkunden), 444/7 (teilw. B), 447/3 (1770, E-Urkunden), 450/5 (1731, E-Urkunden), 457/5 (E), 460/7 (F-Zünfte), 461/7 (E), 463/2 [...] erien. Insgesamt wurden 1352 Urkunden (darunter alle 336 mittelalterlichen Urkunden vor 1500) selektiert und gleichzeitig über 600 Urkunden-Abschriften und Papierurkunden wieder in ihre zugehörigen Akten [...] Teilverzeichnisse unmöglich. Urkundenselekt Der vorgefundene "Urkundenselekt" wurde einer vollständigen Überprüfung unterzogen, bei der vor allem der archivische Urkundenbegriff zur Anwendung kam. Für die
Bestandsgruppe A Reichsstadt Der Provenienzbestand "A Reichsstadt" enthält Urkunden, Amtsbücher, Rats- und Gerichtsprotokolle, Akten und Rechnungen der Reichsstadt Memmingen in einer bemerkenswerten Ü [...] Überlieferungsdichte. Die Privilegien der Reichsstadt sowie einige Urkunden, Amtsbücher und Akten von staatsrechtlicher Relevanz befinden sich zusammen mit Archivalien der 1803 säkularisierten Memminger [...] Memminger Klöster in staatlichem Besitz (heute Staatsarchiv Augsburg). Findbücher Akten und Urkunden Bände Ratsprotokolle Bestandsbereinigung (A) Memminger Ratsprotokolle aus der Bauernkriegszeit 1524/1525 Zum
als Versammlungsort 1099 (Urkunde im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv, Bestand Kloster Ochsenhausen) 1286 Stadtrechtsprivileg Rudolfs I. von Habsburg (Urkunde im Staatsarchiv Augsburg [...] Augsburg, Reichsstadt Memmingen Urkunden) Entwicklung Memmingens zur Reichsstadt weitere verfassungsrechtlich relevanten Urkunden (1350 Verleihung des Ammannamtes, 1354 Exemption von Reichsgerichten, 1403/1438 [...] 1403/1438 Blutbann / hohe Gerichtsbarkeit, Urkunden im Staatsarchiv Augsburg, Reichsstadt Memmingen Urkunden) "außenpolitische Korrespondenz" zur Mitgliedschaft Memmingens im Schwäbischen Bund sowie in Reichs-
Julius Miedel als Nachtrag im "Stadtarchiv"-Repertorium in folgender Ordnung verzeichnet: (A1) Einzelurkunden: Wappenbriefe (alte Sign. StaA 221), Kaufbriefe (StaA 222), Schuldbriefe (StaA 223), Bausachen [...] (StaA 223), Heiratsbriefe (StaA 223), Lehenbriefe (StaA 224) (A2) Verschiedene, nichtregestierte Urkunden: Amendingen (StaA 225-227), Eisenburg: Dorf und Herrschaft (StaA 228-229), Grünenfurt, Arlesried [...] Kustabel Johann Ulrich von Zoller) B. Herrschaft (Herrmannscher Anteil der Herrschaft Eisenburg) Erwerbsurkunden Grund- und Gerichtsherrschaft (allg.) Verhältnis zur Landvogtei Schwaben (hohe Gerichtsbarkeit)
erfahrbar. In ihnen wartet einzigartiges und authentisches Kulturgut, das von mittelalterlichen Urkunden bis hin zu Datenbanken unserer Tage reicht und für die Erforschung der Vergangenheit und das Verständnis [...] vor kurzem formuliert hat. Jeder kann selbst mit Hilfe von Quellen – ob dies nun Akten, Fotos, Urkunden, Briefe oder Filme sind – auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit gehen. Am TAG DER ARCHIVE [...] sowie von Fragestellungen zur Erhaltung und Bewertung von Archivgut, wozu mittelalterliche Pergamenturkunden ebenso zu rechnen sind wie moderne elektronische Speichermedien. 11.00 und 12:00 Führung: Hinein
(z. B. Unterhospital und Dreikönigskapelle im StadtA MM, D Bd) Gültregister Original- oder Notariatsurkunden Inhalt: Eheschließungen Hofübergaben Austragsangelegenheiten Erbteilungen Kaufverhandlungen [...] Verzeichnisse von Amts- und Dienstleuten (StadtA MM, A Bd ) Bestallungs- und Besoldungsbücher Bestallungsurkunden Reislisten o.ä. der Landesherrschaften nach 1800 (im Bayer. Hauptstaatsarchiv , Abt. IV Kr
htung des nicht betreuenden Elternteils ist von ihm in urkundlicher Form anzuerkennen. Darauf hat Ihr Kind einen Anspruch. Eine derartige Urkunde kann bei jedem Jugendamt, jedem Amtsgericht, jedem Notar [...] Die Beurkundung des Unterhaltes kann gleichzeitig mit der Vaterschaftsanerkennung erfolgen. Die Urkunde stellt einen Vollstreckungstitel dar, mit dem ausbleibender Unterhalt zwangsweise beigetrieben werden [...] freiwillige Anerkennung der Vaterschaft durch den Vater des Kindes erfolgt in Form einer öffentlichen Urkunde. Diese kann bei jedem Jugendamt, jedem Amtsgericht, jedem Notar oder bei jedem Standesamt und in
Steuerhaus (1. OG): Hier befanden sich unmittelbar beim hier tagenden Geheimen Rat alle wichtigen Urkunden, die Privilegien der Kaiser und Könige, Verträge mit anderen Reichsständen, sowie Lehen-, Bestallungs- [...] lien vereinigt. Hospitalarchiv (im unteren Gewölbe des Kreuzherrnturmes) Hier befanden sich die Urkunden, Amtsbücher und Akten des Memminger Unterhospitals. Die Unterlagen der vielen anderen Stiftungen [...] nur wenig bekannt. Maßgebender Grundsatz war eben die einbruch- und feuersichere Verwahrung der Urkunden; über die Lokalitäten, ihre Lage, Größe, Zugänge wie auch über die Erschließung der Archivalien