verschwimmen die Grenzen von Club und Museum. Freut euch auf eine Nacht voller Erinnerungen und Geschichte! Bei Regen wird der Clubabend verschoben, das Stadtmuseum bietet in diesem Fall einen kleinen [...] 500 Jahre Zwölf Artikel wird das Stück »Die Zwölf« von Hermann Pfeifer aufgeführt. Darin wird Geschichte lebendig und ihr reist zurück ins Jahr 1525, dem Jahr der Artikel und dieser frühen Formulierung [...] ern noch um Klassiker à la Kein Schwein ruft mich an von Max Raabe bereichert. Kunst- und Geschichtsfreudigen wird die Führung durch die aktuelle Sonderausstellung »1525 – Der Aufstand« empfohlen. Darin
und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern (Denkmalschutz: Antrag auf Auszahlung eines Zuschusses für die Erhaltung und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern) Zugehörige Dienstleistungen: [...] und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern (Denkmalschutz: Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Erhaltung und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern) Zugehörige Dienstleistungen:
Kenntnis alter Schriftformen voraus. Analog und digital gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, Geschichte und Eigenarten der deutschen Schrift kennenzulernen. Nachfolgend einige weiterführende Informationen:
Historikers Paul Hoser im Auftrag der Stadt Memmingen: „Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945“ (Geschichte der Stadt Memmingen Bd. 2) mit einer ausführlichen und [...] der Elektrifizierung der Bahnstrecke von München über Memmingen nach Lindau (Auszug aus dem "Geschichtlicher Zeittafel" zuletzt abgedruckt im Adressbuch Memmingen 2020, Text: Christoph Engelhard, Stadtarchiv [...] Fliegerangriffe 1944/45 (veröffentlicht durch die Heimatpflege Memmingen e.V. in den Memminger Geschichtsblätter 1979 und 1989/90) 1979/80/91: Benennung von Straßen östlich der Römerstraße nach deutschen
Einleitung und Vorstellung der NS-Kreisleitung und der ihr zugeordneten Personen) Dokumente zur Geschichte der Israelitischen Kultusgemeinde Memmingen zur Ausgrenzung, Diskriminierung und Deportation ihrer
Zunftstube der Memminger Kramer hinwies, sondern auch auf die Vorbesitzer des Erinnerungsortes, dessen Geschichte weit ins 15. Jahrhundert zurückreicht. "Dieses Haus gehörte: 1424 dem Maler Konrad Menger, 1433-51 [...] Reichsstadt Memmingen (Stadtarchiv) Gotische Kramerzunftstube, Zeichnung aus Franz Ludwig Baumann´s Geschichte des Allgäus, Bd. 3,Verlag der Jos. Köselschen Buchhandlung, Kempten 1894 Ratsprotokoll der Reichsstadt [...] zugleich auch eine Sehenswürdigkeit von Bedeutung für unsere Stadt geschaffen. Ueber die reiche Geschichte des Kramerzunftgebäudes, das eines der ältesten Privathäuser unserer Stadt ist, im Jahre 1433 in
. Zusätzliche detaillierte Prospekte gibt es für Veranstaltungen, Kinder und für die besondere Geschichte Memmingens. Imagebroschüre Memmingen Image brochure English Gastgeberbroschüre Accommodation directory
Mittelalterstadt mit historischem Charme im Allgäu Im Jahre 1525 wurde in Memmingen eine besondere Geschichte geschrieben, als aufständische Bauern die „Zwölf Artikel“ in der Kramerzunft niederschrieben. Diese
Memmingen" wird den Besucherinnen und Besuchern des Stadtmuseums eine erlebnishafte Begegnung mit der Geschichte ermöglicht. Memmingen und seine Reichsstadtgeschichte sind dabei keineswegs nur als Heimatgeschichte
Zur Zollerschen Familiengeschichte (StaA 233), Glückwünsche, Sterbeerinnerungen (StaA 234), Zur Geschichte der Adeligen Gesellschaft zum Goldenen Löwen, von Kustabel Johann Ulrich von Zoller (StaA 235)