Philip L.: Zwei Persönlichkeiten auf der Suche nach einer Geschichte. Der „Keller-Skandal“ in Memmingen 1598-1605, in: Memminger Geschichtsblätter 2002/03, S. 3 ff. David Engler (1633-1645) Der 1576 geborene [...] Literatur: Eirich, Raimund: Die Vöhlin in Memmingen und ihre Handelsgesellschaft, in: Memminger Geschichtsblätter 2009, S. 7-172 Eberhard Zangmeister (1527, 1529, 1531, 1533, 1535) Der 1476 geborene Kramer [...] Memmingen im Dreißigjährigen Krieg. Leben – Stadt – Krieg. Streiflichter 1618-1648 (Memminger Geschichtsblätter 2021), Memmingen 2021, S. 187-190 Johann Sigmund von Hartlieb gen. Walsporn (1716-1755) Aus
9-1979.pdf Literaturhinweis Habereder, Werner, Engelhard, Christoph: Das Memminger Kinderfest. Geschichte und Tradition (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe
t der Bayerischen Staatsbibliothek) Lambacher, Johannes: Das Spital der Reichsstadt Memmingen. Geschichte einer Fürsorgeanstalt, eines Herrschaftsträgers und wirtschaftlichen Großbetriebes und dessen Beitrag
vs im Schulbereich versteht sich als Teil archivischer Öffentlichkeit und als Beitrag zum Geschichtsunterricht. Eine Beschäftigung mit Archivquellen (z. B. im Rahmen von Führungen oder Unterrichtsprojekten
Königsinsignien Zepter und Krone. Es ist das eigentliche Kinderfestsymbol. Geschichte des Kinderfestes Kinderfest-Ersterwähnung Die Geschichte des Kinderfestes ist eng mit der Schulgeschichte der Stadt Memmingen [...] begeistert. Literaturhinweis: Werner Habereder / Christoph Engelhard: Das Memminger Kinderfest. Geschichte und Tradition, Memmingen 1998 (erhältlich beim Stadtarchiv Memmingen ) Zwei Tage danach findet [...] zum Trost eine deftige Brotzeit und wird mit einem ebenso deftigen Fußtritt vom Thron gestoßen. Geschichte des Memminger Fischertages Warten auf den Böllerschuß (1891) Vom Benninger Ried kommend fließt
Gute Gründe für Memmingen Memmingen ist ein geschichtsträchtiger Erlebnisort im Herzen Süddeutschlands mit einer malerischen Altstadt und vielen weiteren Vorzügen: vier Museen und ein riesiges Stadtfü
Teil-Katalogisierung der Bibliotheksbestände im OPAC (Stadtbibliothek im Antonierhaus) Memminger Geschichtsblätter Digitalisate der Ausgaben bis 1960 Verzeichnis der Aufsätze (Historischer Verein Memmingen)
ergänge in Memmingen Panorama Roter Weg Der Rote Weg führt Sie zu den architektonischen und geschichtlichen Höhepunkten Memmingens. Klicken Sie auf das Bild um den roten Weg virtuell entlang zu spazieren
t. Ab 1. März können die Bürgerinnen und Bürger, Lehrer und Schüler, Stadt-, Dorf- und Familiengeschichtsforscher eine Vielzahl von Findmitteln online benützen, aber auch in ausgewählte bzw. häufig benützter
osters) lässt sich nicht genau bestimmen (vgl. Hannes Lambacher: Klöster und Spitäler, in: Die Geschichte der Stadt Memmingen, Bd. 1, Stuttgart 1997, S. 293-348, hier insbes. S. 296-299, 303-305, 308-311) [...] Aegidius von Viterbo im Kloster der Augustinereremitinnen zu Memmingen 1516, in: Memminger Geschichtsblätter 1972, S. 5-92; Adalbert Mischlewski: Monastisches Ideal und Bürgerinteressen. Das Problem der