im Bereich " Quellen vor 1802/03 "; eine Zusammenstellung einschlägiger Forschungsarbeiten zur Geschichte der Bauernartikel und des Bauernkrieges in der " Bibliographie zur Stadt- und Heimatgeschichte [...] Konstanz und Lindau angehörten (vgl. Einführung und Edition von Richard W. Gassen in den Memminger Geschichtsblättern 19983/84).
Artikel der Kaufleute und Weinschenken, um 1350 (StadtA MM, A 399/1, ediert in den Memminger Geschichtsblättern 1959, S. 4-5 Stadtrecht und Stadtverwaltung 1396 Stadtrecht-Kodifikation 1397 ff. Führung eines [...] Verzeichnisse der steuerpflichtigen Bürger 1450/51 und 1521 (A Bd 427) (Edition in den Memminger Geschichtsblätter 1964 und 1989/90) (Reichs-)städtische Aufgabenfelder in Auswahl Nennung von Meister Konrad "rector
verliehene Freiheitspreis erinnert daran, wie tief die Wurzeln reichen: Die Geschichte des Kampfes gegen Unterdrückung, die Geschichte des Kampfes für Freiheit und Menschenrechte in Europa beginnt nicht erst [...] er für die örtliche Zeitung, wandte sich aber zunächst einem Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie zu. Er absolvierte beide juristische Staatsexamen und promovierte 1982 zum Dr.
g 1525 Das Licht der Taschenlampe entführt Besuchende ins Jahr 1525! Entdecken Sie verborgene Geschichten und spannende Hintergründe zu den 12 Artikeln, dem bedeutenden Forderungskatalog von 1525. mehr
den Jahren 1944/45, in: Memminger Geschichtsblätter 1979, S. 5-87 Schmid, Anny: Memmingen in den Jahren 1944 und 1945. Eine Dokumentation, in: Memminger Geschichtsblätter 1989/90, S. 7-155 Quellen Im Stadtarchiv [...] Zum Thema sind in den vergangenen Jahren folgende Veröffentlichungen erschienen: Hoser, Paul: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Neubeginn im Königreich Bayern bis 1945, hrsg. von Hans-Wolfgang Bayer [...] und Neubeginn. Die Besatzungszeit im schwäbisch-alemannischen Raum (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen, hrsg. von Rolf Kießling im Auftrag des Memminger Forums
und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern (Denkmalschutz: Antrag auf Auszahlung eines Zuschusses für die Erhaltung und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern) Zugehörige Dienstleistungen: [...] und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern (Denkmalschutz: Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Erhaltung und Sicherung von Kunst- und Geschichtsdenkmälern) Zugehörige Dienstleistungen:
t vielfach prägnant und kurz informiert (Festschriften, Jahresberichte und Drucksachen) oder geschichtliche Gegebenheiten anschaulich dokumentiert (Photographien, Plakate, Karten und Pläne), zählt es zu
zum Gedenkjahr "500 Jahre Zwölf Artikel" Rückblick in die Arbeit des Stadtarchivs seit 1813/18 Geschichte des Stadtarchivs Modernisierung des Stadtarchivs Bestände A Reichsstadt Akten und Urkunden Bände [...] inweise Freihandbestand im Lesesaal Bibliografie zur Stadt- und Heimatgeschichte Memminger Geschichtsblätter Zeitschriften zur Landes- und Regionalgeschichte Tipps ... Stadt und Land Memmingen im Mittelalter [...] Chroniken Religion und Konfession Klöster in der Reichsstadt Reformation und Bauernkrieg Jüdische Geschichte Deutsche Schriftkunde
Toren und 26 Türmen das größte Denkmal der Stadt. Seit jeher ist es ein Ort um den sich viele Geschichten und Mythen drehen. Und noch heute ist die Stadtmauer von höchster baugeschichtlicher Bedeutung [...] ältester überdachter Wehrgang entdeckt wurde. 5 Stadttore, 6 Mauertürme und 3 Turmruinen bergen Geschichten von unglaublicher Faszination. Die Stadtmauer verfügt noch heute über bedeutende Reste der ungewöhnlich
mit zahlreichen Monographien und Aufsätzen zur Geschichte der Zwölf Bauernartikel und des Aufstandes des "gemeinen Mannes" im Jahr 1525. 2019 . Geschichte des Stadtarchivs Modernisierung des Stadtarchivs [...] Früheres Archivmagazin im Künerhaus (vor 1978) Das Stadtarchiv blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte seiner Bestände zurück. Die Bestände "Reichsstadt" (A) und "reichsstädtische Stiftungen" (D) prägten [...] prägten lange Zeit die Arbeit und Benützung des "Stadt- und Stiftungsarchivs" (siehe Geschichte des Stadtarchivs ). Seit 1989 wurden die Räume des Stadtarchivs nach und nach einer umfassenden Modernisierung