ichten "Geschichtliche Beschreibung der protestantischen Haupt-Pfarrkirche zu St. Martin in Memmingen" hat Pfarrer Balthasar von Ehrhart die Texte der Tafeln übermittelt. EhrhartGeschichtlicheBeschrei [...] e der Bolzschützen-gesellschaft, Elias Friedrich Küchlin 1835 In seiner 1826 veröffentlichten "Geschichte der Stadt Memmingen" notierte Jakob Friedrich Unold folgende Sätze zum denkwürdigen Jahr 1812: [...] Stiftungsverwalter Melchior Egloff Gerstmayr geht in seiner handschriftlichen Chronik zur Memminger Geschichte ebensowenig auf die Geschehnisse in Russland ein wie die Chronisten Tobias Büchele und David Laber
historische Stadt Memmingen und erlebe eine unvergessliche Gruppenreise! Tauche ein in die reiche Geschichte Memmingens, erkunde die malerische Altstadt und genieße die herzliche Gastfreundschaft. Egal, ob [...] Information Stadt Memmingen, Christina Eirich Individuelle Gruppenführungen Erlebe die faszinierende Geschichte und die versteckten Schätze unserer Stadt mit einer unserer vielseitigen Stadtführungen für Gruppen [...] Auswahl an Gerichten für jeden Geschmack. mehr erfahren Memmingen in 48 h erkunden Die faszinierende Geschichte und atemberaubende Natur Memmingens laden zum Staunen ein. Wie wäre es mit einem 48-Stunden-Trip
Quellen zur Geschichte des "Hailtums" in der mittelalterlichen Reichsstadt Memmingen Neben den vielen Merkmalen, die eine städtische Gemeinschaft auszeichnen (Handelsknotenpunkt und Markt, bürgerliche [...] verfasst von Maurus Feyerabend, Band 2, Ottobeuren 1814, S. 292-314 Ehrhart, Balthasar von: Geschichtliche Beschreibung der protestantischen Hauptpfarrkirche zu St. Martin in Memmingen, Memmingen 1846 [...] 1846, S. 82-86 Miedel, Julius: Die Wundersage von der Benninger Riedkapelle, in: Memminger Geschichtsblätter 1912, S. 9-12 Wunderer, Karl: Die Benninger Riedkapelle. Lose Beiträge zur Förderung des Heima
Gemeinden, in: Allgäuer Geschichtsfreund 1987, S. 54-67 Smolik, Marjan: Primus Truber, der Pfarrer von Kempten, bewegt slownische katholisch Gemeinden, in: Allgäuer Geschichtsfreund 1987, S. 68-82 Dolinar [...] Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 2011, S. 145-200 Catechismus (in kroatischer Sprache [...] Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 2011, S. 145-200 Articuli (in slowenischer Sprache)
g 1525 Das Licht der Taschenlampe entführt Besuchende ins Jahr 1525! Entdecken Sie verborgene Geschichten und spannende Hintergründe zu den 12 Artikeln, dem bedeutenden Forderungskatalog von 1525. Während [...] Taschenlampenführung, jeweils um 19 Uhr geht es auf den 12 Artikel-Weg in der Abteilung „Verborgene Geschichten – Memmingen im Wandel“. Stadtmuseum Memmingen Taschenlampenführung Langer Museums-Mittwoch: 01
pielplatz und Schauplatz der Geschichte. Memmingen hat viele Facetten – und diese möchten wir mit Dir teilen! Erlebe Trends und Traditionen, Menschen, Mau und Geschichten. Hier verschmelzen Natur, Kultur [...] Freiheitsrechte in Deutschland. Memmingen, Stadt der Freiheitsrechte Im Jahr 1525 schrieb Memmingen Geschichte: Die 'Zwölf Artikel' entstanden hier und gelten bis heute als Meilenstein der deutschen Freihe [...] Kultur, Genuss und Geschichte zu einem Ganzen. Tourist Information Stadt Memmingen, Christina Eirich Memmingen blüht Tourist Information Stadt Memmingen, Christina Eirich Lange Nacht der Kultur Kinderfest
Jahrhundert (re) Zurück Weiter Jüdisches Leben in Memmingen (1862-1942) Einen Blick in die jüngere Geschichte unserer Stadt eröffnet der Ausstellungsbereich "Jüdisches Leben in Memmingen". Beginnend mit der [...] che Basis hatte, als vergebene historische Chance aber nicht vergessen werden sollte. Jüdische Geschichte wird zu einem Stück Stadtgeschichte, gerade weil die großen Entwicklungslinien sowohl in den Zeiten [...] Ausgrenzung und Vernichtung bewusst und ausschließlich mit Memminger Dokumenten illustriert werden. Geschichte_Synagoge_Memmingen.pdf Exponatliste_Synagoge_Memmingen.pdf Museen im Antonierhaus Kontakt Stadtmuseum
Das Haus der Kramerzunft: Ein Haus mit viel Geschichte Haustafel Weinmarkt 15 Im 15. Jahrhundert befand sich das Haus zunächst für mehrere Jahrzehnte im Besitz der berühmten Malerfamilie Strigel, ehe es [...] fortan auch als Wohnhaus, wenngleich die Zunftstube weiterhin als Versammlungsort genutzt wurde. Die Geschichte des Hauses im 19. Jahrhundert ist von mehreren Besitzwechseln geprägt. Ab 1866 war das Gebäude
Memmingen als Ort der deutschen Demokratie- und Freiheitsgeschichte wahrnehmbar zu machen und unsere Geschichte im öffentlichen Gedenken zu verankern. Wir entwickeln die Stadt der Freiheitsrechte als Lernort [...] und weisen auf Vorkämpfer:innen und verantwortungsbewusste Personen in unserer Stadt und in der Geschichte der Freiheitsrechte hin. Hier mehr erfahren... Wir sind Teil des grenzüberschreitenden EU-Projekts
Heimatpflege Memmingen e.V. bzw. des Historischen Vereins Memmingen e.V. (Herausgeber der Memminger Geschichtsblätter) fortlaufend ergänzt werden. Verzeichnis der Zeitschriften ZeitschriftenVerzeichnisStadtarc