Bd. 1, Stuttgart 1997, S. 293-348, hier insbes. S. 296-299, 303-305, 308-311). Eine überlieferte Urkunde von 1256 (Staatsarchiv Augsburg KU Memmingen-Augustinerinnen 609), undatierte Abschrift im Stadtarchiv [...] Beobachtung der Augustinerregel einschärfte. Zwei Jahre später (1258) ist der Name "St. Elisabeth" urkundlich bezeugt. Der Zeitpunkt der Übernahme der seelsorgerischen Betreuung der Nonnen durch die Memminger
Dorf- und Stadtteilgeschichte Memminger Grund- und Ortsherrschaften Kaufbriefe (StadtA MM, D v.a. Urkunden von Unterhospital und Dreikönigskapelle) Grundbücher und Urbare (D Bd) Denkbücher Schriftwechsel
Ratsprotokollen 1595 bis 1732 Jahre ab 1733 Sachregister zu den Ratsprotokollen ab 1733 Akten und Urkunden Bände Ratsprotokolle Bestandsbereinigung (A)
MM, D (Pfarrhofpflege) „Registratura“ (D 218/1) Königliche Konfirmation 1408 (Bestätigung einer Urkunde von Ludwig IV. 1342, A 355/1) Päpstliche Privilegien (u.a. 1371 durch Gregor V. D 220/1) Prunksupplik [...] Literatur siehe Bibliographie zur Memminger Stadt- und Heimatgeschichte Archivbestand im StadtA MM, A Urkunde 1400 (mit Abtssiegel) (A 368/1 U) Inkorporation ins Augustinereremitenkloster 1498 (A-Aug 368/2 U)
erfahrbar. In ihnen wartet einzigartiges und authentisches Kulturgut, das von mittelalterlichen Urkunden bis hin zu Datenbanken unserer Tage reicht. Es wird für die Erforschung der Vergangenheit und das [...] hat. Jeder kann selbst mit Hilfe von Quellen – ob dies nun Akten, Protokolle, Amtsbücher, Pergamenturkunden, Siegel, Stammbäume, Briefe, Pläne, Karten, Plakate, Flugblätter, Drucksachen, Mitteilungsblätter
von Familie und Beruf in den Vordergrund trat. Flyer 111 Jahre Hort Steinheim (2014) Die erste urkundliche Erwähnung Steinheims fand im Zuge der Gründung des Klosters Ottobeuren wohl im Jahre 764 n. Chr
erfahrbar. In ihnen wartet einzigartiges und authentisches Kulturgut, das von mittelalterlichen Urkunden bis hin zu Datenbanken reicht. Es wird für die Erforschung der Vergangenheit und das Verständnis [...] Bürgerschaft mit Hilfe der hier gesicherten Quellen - ob dies nun Akten, Protokolle, Amtsbücher, Pergamenturkunden, Siegel, Stammbäume, Briefe, Pläne, Karten, Plakate, Flugblätter, Drucksachen, Mitteilungsblätter
(Zivilstandsregister) fortlaufende, in Geburts-, Heirats- und Sterbefälle gegliederte Sammlungen von Urkunden über den Personenstand ab 1. Januar 1876 (rechtsrheinisches Bayern) Verzeichnis der Personensta
wesentlich von den privaten Anbietern! Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die TeilnehmerInnen eine Urkunde sowie einen Aufkleber oder Anstecker vom Verband der Bayerischen Sing- und Musikschulen durch unsere
neu verhandelt werden. Die Auszeichnung des „Memminger Freiheitspreises 1525“ besteht aus einer Urkunde, einem Gedenksiegel und einem Geldpreis in Höhe von 15.000 Euro. Hier finden Sie alle bisher aus