der Kramerzunft, in der Geschichte geschrieben wurde, steht nunmehr im Mittelpunkt. Ein Brunnen "Zwölf Bauernartikel" weist zudem auf diesen Glanzpunkt europäischer Geschichte hin. Das Mode- und Sporthaus [...] Gastronomie strömt (und der ist fast genauso wichtig wie die Kartoffeln). Fun Fact - Schon gewusst? Die Geschichte des Memminger Wochenmarkts geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Voraussetzung war das vom König
Hart hat sich weitgehend die Landwirtschaft erhalten. Buxach ist eines jener Dörfer, die durch die Geschichte eng mit Memmingen verbunden waren und es seit der Eingemeindung 1972 heute wieder sind. 1219 erstmals [...] Jahr 1978. Volkratshofen ist am weitesten von der Stadt entfernt, trotzdem ist ein paralleler Geschichtsweg zu verfolgen: 1167 erstmals erwähnt, kam es nach 1399 vom Kloster Rot a. d. Rot in den Besitz
freue mich über Ihr Interesse an Memmingen. Die Stadt ist ein modernes Oberzentrum mit reicher Geschichte. Wie dem historischen Vermächtnis der „Zwölf Artikel“. In der Kramerzunft am Weinmarkt versammelte
Highlight - Veranstaltungen Abwechslungsreich. Unterhaltsam. Inspirierend. Ob geschichtsträchtige Feste wie die Wallensteinwoche, große Stoffe der Weltliteratur oder neue Dramatik junger Autoren in Ur-
Antoniter Der heilige Antonius Die Ausstellung im Antoniter-Museum in Memmingen widmet sich der Geschichte des Hospitalordens der Antoniter. Die Besonderheit des Ordens, der von 1214 bis 1562 in Memmingen [...] ist nicht nur Gang durch eine museale Dokumentation, sondern zugleich die Begegnung mit gebauter Geschichte. Das Gebäude entspricht in vielen Teilen noch dem originalen Bauzustand des 15. Jahrhundert und
Villen im Grüngürtel um die Altstadt. Der Gemeindebevollmächtigte Als erster Jude in der Memminger Geschichte zog am 2. April 1891 der bisherige Ersatzmann Albrecht Gerstle ins Kollegium der Gemeindebevol
besonderen Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse zu stärken und aktiv für die Aussöhnung zwischen den Völkern und die Verständigung [...] Für das damalige Stadtoberhaupt war ein erklärtes Ziel der Partnerschaft, „auch eingedenk der geschichtlichen Ereignisse mit dem verbrecherischen Holocaust die Versöhnung und Freundschaft zwischen dem deutschen [...] tsurkunde im Rahmen eines Festaktes im ehemaligen Kreuzherrnkloster in Memmingen. „Eine schöne Geschichte“ nannte Oberbürgermeister Dr. Holzinger „die Freundschaft zweier Kommunen, die soweit voneinander
öffentlich inszenierter Akt der Entwürdigung. Wir möchten dazu beitragen, den Menschen ihre Namen und Geschichten wiederzugeben – und damit auch ihre Würde.“ Hunderttausende Männer, Frauen und Kinder wurden von [...] den Judenauszug u. die anderen hatten Bedauern mit ihnen.“ Durch einige Forschungen zur jüdischen Geschichte Memmingens kennen wir die Namen der deportierten Menschen, oft aber nur wenig über ihr Leben,
Verhandlungen 203-220 Heiratsbriefe vom Land Stadtregiment und Stadtverwaltung 256 Chronik und Geschichte der Stadt 257 Umfang der Stadt, Markungen 258 Kaiserliche und Königliche Freiheiten 259-260 St
wertvolle mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften. Die Abteilung reicht in die frühe Geschichte der Stadtbibliothek zurück. Sie enthält mittelalterliche Handschriften u.a. aus dem Besitz des