Betriebe dieser Aufgabe oft nicht gewachsen“. Insbesondere der hohe organisatorische und zeitliche Aufwand sowie die anfallenden Kosten sind zentrale Argumente, welche von den Rednern der Veranstaltung entkräftet
informieren. „Ich begrüße es sehr, dass dieses Projekt dem Problem des Fachkräftemangels und der Abwanderung von Jugendlichen in die Großstädte entgegenwirkt“, erklärt Landrat Hans-Joachim Weirather. Bisher
schnellem Ausbau, beschrieb Hartl und an den Oberbürgermeister und die Verantwortlichen im Klinikum gewandt: „Ihr Konzept hat uns überzeugt. Ein solches Krankenhaus braucht eine Palliativstation!“ 295 000
Modernisierungsmaßnahmen stand die Leitung des Bürgerstifts vor dem Problem, die neuen, aber noch kühlen Wände wohnlich zu gestalten. So entstand die Idee einer Kunstausstellung, welche sich durch das komplette
ausreichende Abwasserreinigung gewährleisten. Die bestehende Tropfkörperanlage hätte mit einem Kostenaufwand von rund 300 000 Euro in eine Belüfteranlage umgerüstet werden müssen. Auch wären aufgrund des
hervorragend an das angrenzende Kaufhaus der Firma Müller an. Der Durchgang vom Schrannenplatz zum rückgewandten Elsbethenhof sei im Siegerentwurf ein „Schlupf“, also lediglich ein schmaler Durchgang. Dies vermeide
wurde diesbezüglich von der Stadt bereits informiert. Die dritte und letzte Stufe erfolgt mit der Umwandlung des Weinmarkts in eine Fußgängerzone (Linienverkehr und Fahrräder frei), sowie der Einbahnregelung
Konditionen vermietet. Durch die gemischte Nutzung sollen Leerstände vermieden, der finanzielle Aufwand für die Gesellschafter begrenzt und doch weiterhin eine Starthilfe für junge Unternehmen beibehalten
k Memmingen sowie Donum Vitae. In den kommenden Monaten wird die Rote Bank im Stadtgebiet auf Wanderschaft gehen und dann einen festen Platz in der Innenstadt erhalten.
PV-Anlage auf dem Dach, die einen Großteil des hauseigenen Energiebedarfs decken wird. „Obwohl die Wände der Schule sehr massiv wirken, hat der Statiker errechnet, dass eine Aufstockung des bestehenden Gebäudes