Stammdurchmesser von ungefähr zehn Zentimetern. Michael Koch, Leiter des Amts für Stadtgrün und Friedhöfe hat die Sachbeschädigung bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Oberbürgermeister Jan Rothenbacher
sich als Maler einen Namen weit über Memmingen hinaus geschaffen hatte. Holzinger erinnerte auf dem Friedhof in Amendingen an das künstlerische Wirken von Madlener, dessen Werke heute in der MeWo-Kunsthalle
jeweils einen Trauerkranz zu Ehren der Toten. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft legte am jüdischen Friedhof einen Kranz nieder. Der Volkstrauertag wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als
anderem in den Kindergärten und -krippen, der Sing- und Musikschule, dem Amt für Stadtgrün und Friedhöfe, dem Tiefbauamt, den Schulen, dem Stadtplanungsamt, dem Straßenverkehrsamt und dem Seniorenzentrum
Mengen zur Saftherstellung ernten dürfen“, erklärt Michael Koch, Leiter des Amts für Stadtgrün und Friedhöfe. Dazu werden die Bäume eigens zugewiesen. Die Absprache erfolgt mit dem Amt (Telefon: 08331 850
Informationsbroschüre über die Mitglieder des Netzwerkes, Informationstafeln für den Jüdischen Friedhof und die Wanderausstellung „Ma tavu… Wie schön sind deine Zelte Jakob“. Die Stadt Memmingen wird
Naturschutz und Landschaftsbau waren vielfältig: die Erweiterung des Amendinger Friedhofs, der Neubau des Steinheimer Friedhofs, die Anlage zahlreicher Spielplätze und umfangreiche Landschaftsplanungen neuer
Industriebetriebe, den Siedlungsbau, die "Badeanstalt" und Erinnerungsorte wie den Alten Friedhof, den Jüdischen Friedhof und den Waldfriedhof. Ein Gitarren-Quartett der städtischen Sing- und Musikschule mit
eine Abordnung den jüdischen Gefallenen des 1. Weltkrieges auf dem Kriegerdenkmal des jüdischen Friedhofes. Zum Mahnmal auf dem Memminger Waldfriedhof und seiner Geschichte: Der Errichtung des Mahnmals [...] bände unter ihrem Sprecher, Stadtrat Erwin Marschner, hatten lange einen Standort auf dem Alten Friedhof an der Augsburger Straße favorisiert. Ein kleiner Wettbewerb folgte, bei dem der Ottobeurer Künstler
der laufenden Legislaturperiode ist Stadtrat Dr. Steiger der Referent für Kleingärten, Anlagen, Friedhöfe/Naturschutz und neben dem Werksenat Mitglied im Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss (II. Senat)