Abschluss des Lehrgangs. „Sie zeigen in den Stadtführungen, wie schön Memmingen ist und Sie füllen die Geschichte der Zwölf Artikel mit Inhalt und Leben“, betonte der Oberbürgermeister mit Blick auf das Event-
Wartburgweg. Hort-Leiterin Carolin Decker-Kühne erzählte nach der Begrüßung der Gäste ein wenig von der Geschichte der Einrichtung. Der Hort selbst war nämlich schon 1975 entstanden, damals jedoch noch abwechselnd
Bäume, um die sich Geschichten ranken, knorrige Riesen, die imposant in die Landschaft ragen und grüne Schattenspender, die Städte und Dörfer schmücken: Für 19 eindrucksvolle Bäume und Baumgruppen in Memmingen [...] Peter Hartmann. Ausschlaggebend waren dabei Kriterien wie Alter, Aussehen, Größe und Zustand sowie Geschichten und Mythen rund um den Baum. Besonders überzeugt hat die Jury laut Orf zum einen die rund 200 Jahre
In einer fünfseitigen Chronik werden besondere Ereignisse der Jahre 2017-2019 berichtet. Eine geschichtliche Zeittafel führt zurück bis ins Jahr 1128. Sehenswürdigkeiten sind mit vielen neuen Fotos dokumentiert
meister Rudolf Machnig eröffnet worden, erzählte Kindergartenleiterin Bärbl Knefelkamp aus der Geschichte der Einrichtung. Unter den Gästen der Feierstunde war auch Dr. Christoph Galm, der Enkel des Stifters
Viertel durch eine Stadtteilführung mit Silvia Sichler vom Stadtplanungsamt besser kennen. Die Geschichte des Memminger Ostens brachte ihnen Stadtarchivar Christoph Engelhard bei einem Besuch im Stadtarchiv
drei Jahre statt. Diesmal vom 28. Juni bis zum 8. Juli. Dann spielen rund 2 500 Mitwirkende die Geschichte um den kaiserlichen Feldherrn und Vater der Landsknechte, Georg von Frundsberg, nach. Der große
„Bürgerliche Geschichte wird erlebbar“ fasst Helmut Scheufele, Ehrenvorsitzender des Fischertagsvereins Memmingen e.V., die Bedeutung der Memminger Wallenstein-Spiele zusammen. Diese seien unbestritten [...] im Juli 2010 erscheinenden Bildbands „30 Jahre Wallenstein ’Die Bürger einer Stadt spielen ihre Geschichte’“ durch Organisationsleiter Michael Ruppert. Früher sei es Sitte gewesen, neben dem jährlichen
Verhältnis zur muslimischen Gemeinde ist sehr gut“, betonte das Stadtoberhaupt. Bei einem Blick in die Geschichte der Stadt erwähnte Dr. Holzinger den freiheitlichen Grundgedankten, der im Jahr 1525 in der Abfassung
Dezember 2011 in seiner Heimatstadt. „Heute sind sie der EKD-Ratsvorsitzende. Ihr Besuch wird in die Geschichte Steinheims eingehen“, so Dr. Holzinger weiter. Der Oberbürgermeister überreichte Bedford-Strohm