Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt

Stadt Memmingen:SingleNews (Aktuelles)

Kontakt Pressestelle

Stadt Memmingen
Pressestelle
Marktplatz 1
87700 Memmingen

Tel.: 08331/850-167
pressestelle(at)memmingen.de

Aktuelles in Memmingen

Zur Übersicht Aktuelles

Fulminanter Auftakt für Event- und Gedenkjahr „500 Jahre Zwölf Artikel“

Erstellt von Pressestelle |

„Zeitreise 1525“ begeistert Publikum: Beeindruckende multimediale Performance an Kramerzunft – Vielfältiges Programm in belebter Innenstadt 

Es war ein fulminanter Auftakt für das Event- und Gedenkjahr „500 Jahre Zwölf Artikel“ in der Memminger Innenstadt. Die „Zeitreise 1525“ begeisterte am Freitag- und Samstagabend rund 10.000 Besucherinnen und Besucher, die bei schönstem Frühlingswetter in die Lebenswelt des Jahres 1525 eintauchten. In einer beeindruckenden multimedialen Video-Show an der Fassade der Kramerzunft ging es um das Streben der Menschen nach Freiheit. Die Martinskirche konnte in einem multimedialen Spiel aus Nebel, Licht und Klang neu erlebt werden, der Martin-Luther-Platz war in bunte Farben getaucht und viele kamen am Lagerfeuer bei Stockbrot zusammen. Eine Litfaßsäule am Weinmarkt bot Überraschungen mit besonderen Texten und wer sich in Memminger Bürgerinnen und Bürger des Jahres 1525 verwandeln wollte, wurde im ehemaligen Lotzer-Wohnhaus in der Herrenstraße geschminkt und eingekleidet. Die Geschäfte in der Altstadt luden zur Langen Einkaufsnacht ein. 

„Freiheit – ein uralter Traum der Menschheit. Über Jahrhunderte streben Menschen danach, sich von Unterdrückung zu befreien. Freiheit war nie selbstverständlich, sie musste immer erkämpft werden“, begann eine neunminütige Video-Installation, die die Grenzen der Architektur der Kramerzunft-Fassade und visueller Darstellung ineinanderfließen ließ. Genau 500 Jahre nach der Abfassung der Zwölf Artikel im März 1525 führte eine multimediale Performance an der Fassade der historischen Kramerzunft ein begeistertes Publikum in die Zeit um das Jahr 1525. Beeindruckende Bilder und emotionale Musik zogen alle halbe Stunde die Besucherinnen und Besucher der audiovisuellen Show mit Videomapping in ihren Bann. 

Die Plätze im Kirchenschiff von St. Martin waren ebenfalls alle halbe Stunde übervoll belegt zur multimedialen Performance, in der Licht und Nebel Herzen sichtbar werden ließen, mit Musik untermalt. „In mein Herz“ berührte das Publikum. Die Bäume auf dem Martin-Luther-Platz waren bunt beleuchtet, in den Wiesen sammelten sich Jung und Alt um kleine Feuerstellen und hielten ihr Stockbrot über das Feuer. 

Ob beim Kneipenkonzert mit Protestliedern aus unterschiedlichen Epochen im Weber am Bach, bei „Lucida Utopia – die Zukunft leuchtet“ im Antoniersaal, bei Video- und Soundinstallationen von Lukas Rehm in der Kinderlehrkirche oder mit überraschenden Texten aus einer Litfaßsäule des Landestheaters Schwaben am Weinmarkt – den Besucherinnen und Besuchern der „Zeitreise 1525“ bot sich ein vielfältiges Programm in der Innenstadt. 

Viel Spaß hatten die Gäste im ehemaligen Wohnhaus von Sebastian Lotzer, im Friseursalon Sechtenbeck in der Herrenstraße, wo das Landestheater Schwaben einen Fotoshoot 1525 anbot. Wer wollte, konnte sich professionell schminken und einkleiden lassen und sich so in eine Memmingerin oder einen Memminger aus dem Jahr 1525 verwandeln. Begleitet wurde der Auftaktabend am Freitag von einer Langen Einkaufsnacht des Stadtmarketingvereins.

Biografien von Memmingerinnen und Memminger, die um das Jahr 1525 in der damaligen Freien Reichsstadt gelebt haben, wurden in den vergangenen Jahren von Mitgliedern des Historischen Vereins erforscht. Seit diesem Wochenende sind in der Innenstadt zahlreiche Stelen mit Informationen über die einzelnen Persönlichkeiten ausgestellt und geben Auskunft über das Leben vor 500 Jahren.  

Das Programm der „Zeitreise 1525“ wurde am 7. und 8. März in der Memminger Altstadt angeboten. 

Unser Dank gilt den Partnern, die mit Ihrer Unterstützung das Projekt „Zeitreise 1525“ möglich gemacht haben: 
o    Alois Goldhofer Stiftung
o    MEWO Memminger Wohnungsbau 
o    Sparkasse Schwaben-Bodensee 
o    Econ

Unser Dank gilt auch allen weiteren Förderern des Gedenkjahrs: 
o    Dachser
o    VR Bank Memmingen
o    LEW
o    Rohde und Schwarz
o    Pfeifer Seil- und Hebetechnik
o    Peter Micheler
o    Berg Brauerei
o    Baufritz
o    Multivac
o    Unglehrt
o    Josef Hebel
o    Autohaus Rabus
o    Berger Holding

Am Haus der Kramerzunft wird ein Video abgespielt, im Bild sind mittelalterliche Bauern versammelt, dazu eine historische Fassade des Gebäudes.
Eine audiovisuelle Show an der Fassade der Kramerzunft zum Roßmarkt erzählte die Geschichte er Ereignisse um das Jahr 1525. (Foto: Veronika Frank)
Stilisierte Blumen erstrecken sich über die Fassade.
Die audiovisuelle Show an der Fassade der Kramerzunft dauerte neun Minuten und wurde alle halbe Stunde wiederholt. (Foto: Veronika Frank)
Laserstrahlen erleuchten den Kirchenraum und bilden Herzformen.
„In mein Herz“ – multimediale Live-Performance mit Licht und Musik in St. Martin (Foto: Veronika Frank)
Mittelalterlicher Fotoshoot im ehemaligen Wohnhaus von Sebastian Lotzer: Das Landestheater Schwaben ermöglichte den Gästen, geschminkt und gekleidet ins Leben des Jahres 1525 einzutauchen. (Foto: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen) 
Graue Stelen mit weißer Schrift. Die Stele hat den Umriss einer männlichen Person mit Hut.
Stelen des Historischen Vereins geben Auskunft über das Leben einzelner Persönlichkeiten in Memmingen vor 500 Jahren. Im Bild eine Stele zu Sebastian Lotzer am Weinmarkt. (Foto: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen) 
An einer Litfaßsäule ist ein kleines Fenster geöffnet, aus dem eine Frau schaut. Vorne Zuschauer.
Überraschungs-Texte waren aus einer Litfaßsäule des Landestheaters Schwaben zu hören. (Foto: Alexandra Wehr/ Pressestelle Stadt Memmingen)

Kontakt Pressestelle

Stadt Memmingen
Pressestelle
Marktplatz 1
87700 Memmingen

Tel.: 08331/850-167
pressestelle(at)memmingen.de