zu schauen und alles zu koordinieren. Wenn die Schwerlasttransporter auf ihrem Weg vom Münchner Oktoberfest zum Memminger Jahrmarkt am Ziel angekommen sind, geht es auf dem Westertorplatz eng zu. Da wird [...] in das Schaustellerleben hineingewachsen. Schon der Urgroßvater zog mit seiner Familie von einem Volksfest zum nächsten. Heute ist es Andreas Aigner, der mit seiner Frau und zwei Kindern im Wohnwagen durchs
Einlagen der kostümiert auftretenden Tanzgruppe bei den Seniorennachmittagen zu Fasching, Muttertag, Herbstfest und Nikolausfeiern. „Ich kann mich noch gut an ihr Nikolauskostüm erinnern“, scherzte der Rathauschef
Preise richten sich je nach Baumart (Heizwert) und Stärke des Holzes und werden vom Revierleiter festgestellt. Kleinere Beträge (Reisteile und kleinere Mengen) sind bei der Einweisung in Bar zu entrichten
n. Zuvor begrüßte Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger den Bischof im Rathaus. Das 5. EUREGIO Musikfestival wird mit 15 Konzerten erstmals im Rahmen der „Woche der Militärmusik“ im Allgäu, Kleinwalsertal
Jahren besteht der Rad- und Sportverein Eisenburg und im Oktober wurde dieses Jubiläum mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Die Geschichte des Eisenburger Vereins ist ganz besonders mit einer Person verbunden:
den Kindergarten Wartburgweg, dem größten Kindergarten der Stadt. Im Anschluss an den offiziellen Festakt, welcher vom collegium musicum memmingen“ gestaltet wurde, segneten die beiden Dekanen Siegbert G
Activities 1948/49 Flüchtlingssiedlung am Hühnerberg 1949 Errichtung einer Baltensiedlung 1952/53 Kinderfestheftchen 1949-1979 Fischersprüche 1948-1978 Jahresschlussberichte Entwürfe/Akten 1948-1953 Jahresberichte [...] Martin Wohnhaus des Sebastian Lotzer Weber am Bach Haus der Kramerzunft Freiheitsbrunnen Rathaus (Manifest) Das Haus der Kramerzunft - ein historischer Schauplatz Memminger (Ober-)Bürgermeister seit dem
Vogelschau, von Matthäus Merian, Frankfurt 1643, hervorgehoben: Tore, Türme und Mauerpartien der Stadtbefestigung (Dr. Christian Kayser) Jahrhundertelang sorgten sich die Bürgerinnen und Bürger der Reichsstadt [...] ihre Sicherheit – und errichteten, erweiterten und reparierten mit sehr großem Aufwand ihre Stadtbefestigung. Tore, Türme und Mauern sollten die Menschen vor drohenden Gefahren schützen, was freilich nicht [...] Stadt besetzten. Diese Zeiten sind vorüber - heutzutage suchen nicht mehr feindliche Augen die Stadtbefestigung nach Lücken und Schwachstellen ab, sondern Geschichtsinteressierte und Touristen nach historischen
die so wunderschöne Karten gebastelt und geschrieben haben. Sie verschenken damit viel Freude zum Fest der Liebe.“ Landrat Eder betont: „Besonders toll finde ich, dass auch viele junge Leute mitgemacht
Martin Wohnhaus des Sebastian Lotzer Weber am Bach Haus der Kramerzunft Freiheitsbrunnen Rathaus (Manifest)