in der Kirche St. Martin“. Auch gäbe es eine feierliche Verlesung der 12 Bauernartikel auf dem Marktplatz und einen Besuch im Gebäude der Kramerzunft, in dem seinerzeit die Artikel verfasst wurden. „Die
Der Bankier 1871 errichteten Heinrich Mayer und Albrecht Gerstle im ehem. Furtenbach'schen Haus (Roßmarkt 1) ein Bank- und Wechselgeschäft. Nach dem Tod Mayers 1888 führten Albrecht und sein älterer Bruder
Johannes B. Kerner (Magenta TV, Talkshow „Bestbesetzung“). Viel Musik war beim Schwabentag auf dem Marktplatz zu hören, von Konzerten der Stadtkapelle Memmingen, den Bands Ceci und ScheinEilig bis zu „Deutschland
r der Marktgemeinde Litzelsdorf, Erich Graf. Aus diesem Grunde verlieh Peter Fassl den beiden „außergewöhnlichen Persönlichkeiten“ im Rahmen des Festaktes die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Litzelsdorf [...] Burgenland liegt. Seit dem Jahre 1976 unterhält die Stadt Memmingen freundschaftliche Beziehungen zur Marktgemeinde Litzelsdorf/Bezirk Oberwart im österreichischen Burgenland. Ausgangspunkt für diese Kontakte war [...] Sonnenschein und blauem Himmel Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger und der Bürgermeister der Marktgemeinde Litzelsdorf, Peter Fassl, die Partnerschaftsurkunde Memmingen – Litzelsdorf. Die Freundschaft
(Zangmeisterstr.30 / direkt am Westertor) sowie bei gutem Wetter zusätzlich auf dem Memminger Wochenmarkt statt. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die im digitalen Bereich
Prioritäten setzen. Der zweite Teil des Workshops war ein Ideenwettbewerb zu den zwei großen Plätzen Weinmarkt und Elsbethenhof. Jetzt war die Kreativität der Kinder gefragt. Mit bunten Stiften durften sie auf
Stationen der heimatkundlichen Sammlung waren das Rathaus und ab 1908 das Gebäude der Großzunft am Marktplatz. Eine städtische Kunstsammlung präsentierte sich erstmals in der Weimarer Zeit in Räumen des K
" Memminger Manifest " (30. Juli) Eröffnung eines Info-Point der "Stadt der Freiheitsrechte" am Weinmarkt 2022 (11. Mai) Historischer Abend des Historischen Vereins zum " Haus der Kramerzunft " im Rahm
Waren des täglichen Bedarfs im Ort unzureichend, die Steinheimer versorgen sich vorwiegend in den Märkten und Einrichtungen der Gewerbegebiete und der Innenstadt. Nahversorger und weitere Dienstleister würden
wichtigen Ereignissen in dieser Legislaturperiode gehörten unter anderem die Eröffnung des neuen Weinmarktes 2008 und des neuen "els-Areals" am Schrannenplatz 2010, die Begründung des Memminger Lehrstandortes