zeitlich abgestuften Plan, den Weinmarkt in den nächsten Jahren umzugestalten. Oberbürgermeister Manfred Schilder bat darum, den historischen Aspekt des Weinmarkts für das Jahr 2025 nicht außer Acht zu lassen:
Grundwerte mit einem solidarischen europäischen Verteilmechanismus zu erreichen.“ Oberbürgermeister Manfred Schilder wandte sich zudem in einem Schreiben an Bundesinnenminister Horst Seehofer, um die Bereitschaft
wird in den kommenden Jahren noch erheblich an Bedeutung gewinnen“, betonte Oberbürgermeister Manfred Schilder. „Durch einen Pflegestützpunkt können wir die bestehenden, guten Beratungsangebote sinnvoll
aus. Bei der Schlüsselübergabe im Maximilian-Kolbe-Haus, war die Freude bei Oberbürgermeister Manfred Schilder groß: „Ich freue mich, dass Sie hier in unserem schönen Memmingen ein neues Heim finden werden
Feuerwehren, des THW und des BRK. Sie haben großartige Arbeit geleistet“, betont Oberbürgermeister Manfred Schilder. In der Buxacher Straße brach eine ca. 30 Meter hohen Buche auseinander und ein schwerer Teil
sich die Menschen und es entwickeln sich wertvolle Freundschaften“, stellte Oberbürgermeister Manfred Schilder in seiner Begrüßungsrede fest. „Das trägt dem europäischen Gedanken Rechnung und sichert den
der Stadtverwaltung, der Stadtwerke und des Klinikums Memmingen gratulierte Oberbürgermeister Manfred Schilder bei einer Feierstunde im Rathaus zum 25- und 40-jährigen Dienstjubiläum. „Ich danke Ihnen für
neu präpariert. „Wir sind jetzt zu einer guten Lösung gekommen“, erklärte Oberbürgermeister Manfred Schilder bei einem Ortstermin in der Eishalle. Die drei Eismeister wurden in der nächtlichen Arbeit von
Trommeln höre, dann weiß ich, jetzt geht’s auf die Heimatfeste zu“, freute sich Oberbürgermeister Manfred Schilder bei der Feierstunde. Dabei dankte er den Anwesenden im Bürgerstift schon bei dieser Gelegenheit
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Manfred Schilder erläuterte Uwe Knappschneider, Geschäftsführer der licht raum stadt planung GmbH, mit einem Impulsvortrag den zahlreichen interessierten Bürgerinnen