alexandra.hartge@memmingen.de und eine Teilnahme anzumelden. „Wir würden uns wünschen, die Vorgabe in der Zahl der teilnehmenden Einrichtungen deutlich zu übertreffen und hoffen auf eine rege Teilnahme“, betont
Während der Corona bedingten Beschränkungen wird durch den Empfang an der neuen Pforte zudem die Zahl der Besucher im Welfenhaus geregelt. Ziel der Stadtverwaltung ist es, zukünftig immer mehr auf Te
Pflege, Vorsorge, Testament, soziale Sicherheit oder finanzielle Unterstützung. Aufgeführt sind auch zahlreiche Beratungs- und Informationsangebote. Die orangefarbene Broschüre wurde in einer größeren Schriftgröße
Sicherheitsausstattungen am gesamten Bauwerk angebracht werden. Oberbürgermeister Manfred Schilder zählte ebenfalls zu den nächtlichen Beobachtern: „Auch wenn ich so einige Kindheitserinnerungen mit dem
Schilder. Die Erfahrungen des Jugendamtes zeigten, dass frühzeitige Unterstützung für Familien sich auszahle. Josef Mang und Dr. Albert Schultz freuten sich, mit der Spende Familien in schwierigen Situationen
„kümmert“. Geplant sind Aktionen der Schule rund um den Bücherschrank. Bei der Eröffnung waren zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Lindenschule anwesend und präsentierten ein bemaltes Plakat, trugen
achten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, gibt uns ein Traktverfahren, sowie zahlreiche Weiserzäune Auskunft über die aktuelle Verbisssituation in unseren Wäldern. Alle Jagden im Ver
Schülerinnen und Schüler der zehnten Jahrgangsstufen gut vorbereitet in das Treffen gegangen. Zu Beginn erzählte Manfred Schilder von seiner Arbeit als Chef der Verwaltung sowie der politischen Arbeit im Stadtrat
ichen Bräuche, dem Klausentreiben. Über seine Herkunft, sein Alter und seine Bedeutung gibt es zahlreiche Theorien – doch was steckt wirklich dahinter? Die Ausstellung „Grober Unfug – gezähmtes Brauchtum“
"MeWaiKi-Projekts". Pfarrer Dr. Burkhardt, der einige Zeit in Tansania gelebt hatte, übersetzte die Erzählungen ins Deutsche.