betonte. 100 steht für 100 Jahre Wahlrecht der Frau. Denn am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. „Das war eine [...] Besucher der Ausstellung. Sie machte damit deutlich, wie schwer es für die Frauen war, sich das Wahlrecht, die Gleichstellung mit den Männern und das Partnerschaftsprinzip zu erkämpfen. Dass die Frauen [...] Charakteren. Einige von ihnen haben die Meilensteine der deutschen Frauengeschichte, 100 Jahre Frauenwahlrecht, 70 Jahre Gleichstellung von Mann und Frau und 40 Jahre Partnerschaftsprinzip teilweise oder
Weg für Wachter frei. Dieser hatte den Einzug bei den Stadtratwahlen 2002 knapp verpasst und war damit erster Listennachfolger auf dem Wahlvorschlag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Wachter [...] von 1996 bis 2002 an. Durch ihren Wegzug aus Memmingen hat Leipert nach dem Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz (GLkrWG) ihre Wählbarkeit und damit auch ihr Stadtratsmandat verloren. In der jetzigen Sitzung
basiert auf amtlichen Unterlagen (Bestand B Akten und Wahlbekanntmachungen) sowie Unterlagen der Parteien und Wählergemeinschaften (Bestand E Wahlprogramme). [...] und städtischer Gremien veröffentlichen (Lebensdaten, Zugehörigkeit zu Gremien, Amtszeiten und Wahlperioden). Die zum Tag der Archive 2014 veröffentlichten Online-Dokumentation 1919-1945 und 1946-2014 bedürfen [...] 1818-1919 (Gemeindebevollmächtigte) Auf der Grundlage eines an Vermögen und Gewerbe orientierten Wahlrechts wurden im Königreich Bayern Gemeindebevollmächtigte gewählt - jeweils ein Drittel nach Ablauf eines
Oberbürgermeister Manfred Schilder gratulierte Carsten Staub zur Wahl als Bürgermeister der Lutherstadt Eisleben. Schilder überbrachte ihm die guten Wünsche im Namen der Partnerstadt Memmingen und des [...] Vereinigungen, Verbänden und Einrichtungen auch weiterhin zu stärken. Für die im Zusammenhang mit der Wahl anstehenden Herausforderungen im Dienste der Förderung des Wohles der Lutherstadt Eisleben wünscht
Sitzung des neuen Stadtrats im Amt als Zweite Bürgermeisterin der Stadt Memmingen bestätigt. Bei der Wahl zum Dritten Bürgermeister konnte Dr. Hans-Martin Steiger 35 Stimmen auf sich vereinigen. Weitere [...] Kandidaten für die beiden Ämter waren nicht vorgeschlagen worden. „Ich gratuliere sehr herzlich zur Wiederwahl und freue mich persönlich sehr auf die Fortsetzung unserer guten Zusammenarbeit“, beglückwünschte [...] betonte CSU-Fraktionsvorsitzender Horst Holas. Mit großer Freude und großer Dankbarkeit nehme sie die Wahl an, erklärte Bürgermeisterin Margareta Böckh. „Wir müssen die Stadt weiter voranbringen, durch die
Besonderem für zu Hause sucht, kann aus einer Auswahl an hochwertigen italienischen Produkten wie Olivenölen, Honig, Bergamottensaft, Käse und Salami wählen. Erleben Sie das wahre Italien – eine Fusion [...] sowie die Pizza von den ersten Pizzaiolos im Allgäu. Für die Liebhaber süßer Genüsse gibt es eine Auswahl an Mandelgebäck, Cantuccini, Canoli, Gelato und Granita. Dazu werden erfrischende Aperitifs, Prosecco
verbrachten kommunalpolitischen Jahre. „1980 haben wir einen interessanten Wahlkampf geführt“, blickte Dr. Volkheimer auf die OB-Wahl zurück. „Damals haben wir noch keine dummen Reden geführt“, stellte der
die sich beworben haben oder vorgeschlagen wurden, werden vom Stadtrat zwölf Personen in geheimer Wahl gewählt. Das Verfahren läuft analog zu anderen Beiräten wie beispielsweise dem Seniorenbeirat. Nach [...] Kriterien wählt der Stadtrat? Dem Stadtrat wird eine Kriterienliste als Basis für die individuelle Wahlentscheidung zur Verfügung gestellt; diese berücksichtigt den Migrationshintergrund/ die Migrationserfahrung [...] 08331/850-400. Weitere Infos sowie Vorschlags- und Bewerbungsformulare können unter www.memmingen.de/integrationsbeiratswahl abgerufen werden. Formulare können außerdem auf Anfrage per Post zugeschickt werden
Stadtarchivar Christoph Engelhard rief Georg Feys politische Laufbahn in Erinnerung. Sie begann mit der Wahl zum Gemeindebevollmächtigten 1914. Dem Stadtrat gehörte Georg Fey bis 1930 an; von 1926 bis 1929 war [...] en 1. Bürgermeister, im Januar 1946 wurde er durch den Stadtrat in diesem Amt bestätigt. Nach der Wahl von Lorenz Riedmiller (SPD) im Juli 1948 zum hauptamtlichen Oberbürgermeister war Fey (CSU) weiterhin [...] und Grundstückswesen sowie wirtschaftliche Angelegenheiten. Nach einer erfolglosen Kandidatur im OB-Wahlkampf im März 1952 habe er sich im Alter von fast 70 Jahren aus der Kommunalpolitik zurückgezogen, berichtet
Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt Memmingen begonnen. Im Anschluss an die Stadtratssitzung mit Wahl der neuen zweiten Bürgermeisterin wurde Dr. Holzingers lange Arbeit für die Stadt Memmingen in einer [...] seiner Ansprache. Börner erinnerte an 15 Gegenkandidaten, mit denen der Oberbürgermeister bei der Wahl um sein Amt konkurrierte. Aber nicht nur mit Ihnen, sondern auch mit "insgesamt zehn Bürgermeistern