steigt um 7,9 % auf 7,221 Mio. € (Vorjahr: 6,691 Mio. €). Jedes Kind in Memmingen hat einen Kindergartenplatz. Zusätzlich wird auch das Umland versorgt. Auch bei den Kinderhorten und der Kinderkrippe hat [...] Investitionen der letzten Jahre hat die Stadt einen Versorgungsgrad von 100% erreicht. Pro Kindergartenplatz - städtisch und freigemeinnützig - gewährt die Stadt einen jährlichen Zuschuss von rund 2.500
18 Millionen Euro vorsehen sind. Diese Haushaltsmittel kommen im wesentlich dem Schul- und Kindergartenbereich zu Gute. Im Vöhlin-Gymnasium wird Ende des Monats das Hauptgebäude eröffnet, das immerhin mit
des Christoph Schorer, Ulm 1660, zum Jahr 1458 Astronauten auf dem Mau Bauernartikel vor dem Rat Zollergarten 1775 Funde im Kreuzherrnkloster Schützen-Galerie Menschen auf den Straßen Stadtplan 1820 Drei
Bauten wie die Waldburg, aber auch Identifikationen mit katholischem Brauchtum wie dem Blutritt von Weingarten sowie reichsstädtische Kinderfeste und Erzählungen wie die von den Sieben Schwaben. „Gerade wir
Hier wäre ein stärkeres Engagement des Staates erforderlich.“ Gute Kindergartensituation Jedes Kind in Memmingen hat einen Kindergartenplatz. Bei den Kindertagesstätten haben wir ein bedarfsgerechtes Angebot [...] dem BayKiBiG betragen 0,580 Mio. € (Vorjahr: 0,460 Mio. €). Also insgesamt 4,860 Mio. €. Pro Kindergartenplatz - städtisch und freigemeinnützig - gewährt die Stadt damit einen jährlichen Zuschuss von rund
20 Kindertagesstätten 200 Allgemein 201 Kindertagesstätten im Einzelnen (Stadtweiherkindergarten, Fröbelkindergarten, Kindergarten St. Hildegart, Horte und Krippen) 21 Allgemeinbildende Schulen 210 Werktags-
le sind es ganze 100 Hektar die die städtischen Mitarbeitenden pflegen. Ein Wandel der auch im Gartenamt deutlich sichtbar ist, man könnte fast sagen: „von der Blümchentruppe zur Naturschutzgruppe“.
(Gesamtkosten ca. 19 Mio. Euro) werden heuer 8,3 Mio. Euro ausgegeben. Für die Erweiterung des Kindergartens Steinheim (Gesamtkosten 2,4 Mio. Euro) sind 1,02 Mio. Euro angesetzt. 2 Mio. Euro sind für den
Kommune, aufgrund der Verkehrssicherungspflicht jedoch notwendig, so der Oberbürgermeister. Gartenamtsleiter Michael Koch ergänzt: „Das Kataster dient uns zur lückenlosen Dokumentation und Archivierung
hinterlassen. Dazu gehören die Straßenbenennungen, die gepflanzten Freundschaftsbäume bei der Landesgartenschau und der Weinberg der Freundschaft an der Stadtmauer, die Entfernungswegweiser nach Auch und